Pressemitteilung -

Würde wahren bei Demenz bedeutet, gesellschaftliche Integration erweitern

– DIE WÜRDE IM ALTER WAHREN – Beiträge zu 70 Jahre Grundgesetz Artikel 1 –

Ulli Maria Jefcoat ist Projektleiterin „Würde im Alter“ im Alten – und Pflegeheim Anlagenring in Frankfurt. Sie macht sich Gedanken darüber, wie Menschen mit Demenz eine höhere Akzeptanz in der Gesellschaft finden. Angeregt wurde sie dazu von der Konferenz: „DEMENZ: Würde wahren“ im Januar 2019 im `Institut evitare´ in Andernach.

Der Titel der Konferenz, an der ich teilgenommen hatte, machte mir Hoffnung, dass künftig immer mehr Menschen – gar die ganze Gesellschaft – Demenz als eine Lebensform annehmen und nicht als eine `Geißel der Menschheit´ auffassen. Jeder Mensch, der in irgend einer Art schon mit Demenz zu tun hatte – etwa Angehörige, Pflege- und Betreuungskräfte, Ärzte – weiß, wie sich durch Demenz bedingte Einschränkungen auswirken können. Sie sind nicht schön! Vor allem dann nicht, wenn diese Beeinträchtigungen den Betroffenen zu 100 Prozent von anderen Menschen abhängig machen. Letztere wiederum kommen zu einer neuen Aufgabe, durch die sie sich auch verändern. Demenz kann für sie zu einer Last werden und es gibt bislang keine Heilung. Der Demenzerkrankte bleibt – trotz seiner Veränderungen – das, was er ist: ein Mensch mit seiner Würde.

Daher möchte ich Prof. Dr. Thomas Klie (Gerontologe und Jurist) zitieren, der in einem ausführlichen Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 10.12.2017 sagte: „Wir haben keine Pille gegen Demenz. Die Gesellschaft muss daher mithelfen, wenn wir die nach dem Grundgesetz jedem Menschen zustehende Würde in einen Handlungsauftrag für Bedingungen guten Lebens verstehen und ernst nehmen. So gilt es zu lernen, ein Leben mit Demenz zu akzeptieren und es als Lebensform und nicht primär als Krankheit zu sehen. Wir können Demenz nicht heilen, was aber keinem das Recht gibt, Demenz zu dämonisieren oder gar die Betroffenen wegzusperren. Wenn wir die Demenz als Lebensform verstehen, dann leitet sich daraus auch ein Recht auf Demenz her – eben auf Teilhabe, auf Respekt.

Es geht um Respekt vor den Menschen mit Demenz und somit um die Achtung ihrer Würde. Natürlich weiß ich, dass es oft Momente im Umgang mit ihnen gibt, in denen es passieren könnte, respektvolles Verhalten zu vergessen. Aber gerade in beschwerlichen Situationen muss klar sein, dass es sich um eine hilflose Person, einen Menschen handelt.

„Bei Demenz kann man nichts machen.“ Dieser Satz erzürnt manche von uns, die wir im Umgang mit diesen Menschen in der Pflegeinrichtung leben und arbeiten. Erzürnt sind wir über das Unwissen, über die Ignoranz so mancher Leute. Denn es gibt unzählige Dinge, die wir tun können, um den Betroffenen das Leben so weit wie möglich lebenswert zu machen. Ich kann hier nicht ins Detail gehen, aber es gibt mit ihnen viele herzerwärmende Momente. Manchmal ist es erstaunlich, über wie viel Kreativität sie selbst bei fortgeschrittener Demenz verfügen. Wir sind darüber oft sehr erstaunt, etwa wenn plötzlich eine Bewohnerin den Text eines Liedes mitsingt, obwohl sie sonst nicht mehr spricht. Oder wenn eine andere große Freude zeigt, wenn sie ein Tier streicheln kann. Eine weitere Person, die sich selbst nicht mehr im Spiegel erkennen kann, hat neulich einen Menschen gezeichnet. Wenn sich derartige Begebenheiten ereignen, haben wir als Team mit unserem Wirken etwas Wunderbares erreicht.

Die Gesellschaft ist aufgefordert, den Umgang mit von Demenz betroffenen Menschen anzunehmen und zu erlernen, ihnen gut und hilfreich zu begegnen. Jeder Einzelne von uns kann viel bewirken, wenn er Demenz als eine von vielen anderen Lebensformen sieht, erkennt und akzeptiert.

Uli-Cefcoat-200

Autorin: Ulli Maria Jefcoat – Team Alten -und Pflegeheim Anlagenring

Themen

  • Politik, allgemein

Kategorien

  • frankfurter programm würde im alter
  • altenpflege
  • würde im alter wahren
  • pflegeheime
  • frankfurter forum für altenpflege
  • ffa

Das FFA veröffentlicht unter anderem Pressedienste, Pressemitteilungen, Pressemappen. Diese werden je nach  aktuellem Anlass produziert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Da das FFA ein Netzwerk von über 40 Pflegeunternehmen ist, die unterschiedlichen Trägern angehören, erstehen aus deren Zusammenarbeit Innovationen und kreative Ideen, die ohne diese Kooperation nicht entstünden nach den Grundsätzen:

1.Aus der Praxis für die Praxis 
2.Kultur der Pflege ist Pflege der Kultur.

Kontakt

  • Würde wahren bei Demenz bedeutet, gesellschaftliche Integration erweitern
    Würde wahren bei Demenz bedeutet, gesellschaftliche Integration erweitern
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .pdf
    Download
  • Würde wahren bei Demenz bedeutet, gesellschaftliche Integration erweitern
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .docx
    Download

Zugehörige Meldungen

  • DIE WÜRDE IM ALTER WAHREN – Beiträge zu 70 Jahre Grundgesetz Artikel 1

    Menschen, die in Pflegeheimen Frankfurts arbeiten, berichten in den nächsten Monaten, wie sie Würde im Alter im Arbeitstag leben. Das ist ihnen besonders durch das städtisch finanzierte „Frankfurter Programm Würde im Alter“ seit 2001 möglich. Kreativ wird seit dem in Projekten erprobt, wie das Leben im Altenpflegeheim abwechslungsreicher gestaltet werden kann.

  • „Was Würde hat, ist nicht austauschbar, ist unverfügbar und ohne Gegenrechnung“

    Ein Staat, der per Gesetz das Töten von Menschen regelt, ist kein demokratischer Rechtsstaat mehr. Die Debatte, die wir über ein selbstbestimmtes Lebensende und den assistierten Suizid führen, wäre vor einigen Jahrzehnten so noch nicht denkbar gewesen. In diesem Jahr erschien dazu der Sammelband mit dem Titel: „Was heißt: In Würde sterben?“ Wider die Normalisierung des Tötens.

  • Frankfurter Programm Würde im Alter – Modell für Kommunen in Deutschland

    Im Oktober 2014 fand in Frankfurt/Main ein Workshop zum Frankfurter Programm Würde im Alter statt. Es bestehe seit 2001 und sei Impulsgeber für die Bundesrepublik, so Daniela Birkenfeld, Sozialdezernentin der Stadt Frankfurt und sprach von der Einmaligkeit des Programms. Städte meldeten sich, um zu erfahren, wie die Heime der sich ständig veränderten Bedürfnislage ihrer alten Menschen nachkommen.

  • Frankfurter Programm Würde im Alter: kreativ, umsichtig, einzigartig

    Am 12. August 2019 trafen rund 50 Personen im Sozialamt Frankfurt am Main ein. Sie alle sind im Rahmen des „Frankfurter Programms Würde im Alter“ (FPWiA) tätig, mit dem die Stadt Frankfurt seit 2001 zusätzliche Mittel für Betreuungsleistungen in der ambulanten und stationären Altenpflege bereitstellt. An diesem Tag informierten Mitarbeiter der Sozialbehörde speziell über die neue ...

  • “Ich darf doch wiederkommen?”

    Das St. Konradheim ist ein Haus, das baulich nicht als Pflegeheim auffällt. Es ist Teil eines Ensembles von schmucken Häusern aus der Gründerzeit im Frankfurter Nordend. Da es rechts vom Eingang des Konradheims eine Bank mit Tisch zur Straße hin gibt, kommen auch Nachbarn zu Besuch und plaudern mit den Leuten, die dort wohnen.

  • Was fördert die Würde alter Menschen?

    „Würde besteht darin, Teil eines großen Ganzen zu sein, in einer Gemeinschaft zu leben und so akzeptiert zu werden, wie man ist“ – so sieht Angela Schwörer ihren Auftrag als Programmleiterin, wo sie sich seit über einem Jahrzehnt für pflegebedürftige alte Menschen engagiert. Sie arbeitet im Altenzentrum Santa Teresa des Caritasverbandes e.V. und beschreibt im folgenden Beitrag...

  • Gute Nachbarschaften stiften Zusammengehörigkeit und Zukunftsfähigkeit

    In der Mainmetropole starteten am 19.08.2019 die Aktionswochen „Älter werden in Frankfurt“ unter dem Motto „In Gemeinschaft leben“. Sozialdezernentin Daniela Birkenfeld begrüßte zur Auftaktveranstaltung im Jugend- und Sozialamt Frankfurt rund 80 interessierte Gäste ganz unterschiedlicher Jahrgänge, warb für gute Nachbarschaften in den Stadtteilen und diskutierte mit.