Pressemitteilung -

Apfelextrakte als färbende Lebensmittelzutat

Martinsried, 24.10.2017 – Wenn aufgeschnittene Äpfel in Kontakt mit Sauerstoff kommen, verfärben sie sich braun. Im Haushalt ist dieser Effekt oft unerwünscht; die Projektpartner von „APPO“ möchten ihn dagegen nutzen: Ziel ist ein Verfahren, um färbende Inhaltsstoffe aus Apfelresten, die z.B. bei der Getränkeherstellung anfallen, als natürlichen Farbstoff in für Lebensmitteln zugänglich zu machen. Das Projektkonsortium vereint Kompetenzen aus Industrie und Akademie und wird mit ca. 320.000€ für drei Jahre vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Das Projekt wurde im Rahmen des ZIM-Kooperationsnetzwerks „Waste2Value“ angestoßen, das von der IBB Netzwerk GmbH gemanagt wird.

Viele Lebensmittel enthalten heutzutage Farbstoffe um sie für den Verbraucher attraktiv zu machen. Der Wunsch nach natürlichen Farbextrakten wird dabei immer stärker. Allerdings fehlen insbesondere für Brauntöne wie z.B. in Cola-Getränken entsprechende natürliche Alternativen. Hier möchte das „APPO“-Projektteam eine nachhaltige Lösung liefern. Dr. Arno Cordes, Geschäftsführer der ASA Spezialenzyme GmbH, erklärt: „In Äpfeln sind sogenannte Polyphenole enthalten, die für die Braunfärbung verantwortlich sind. Diese Inhaltsstoffe möchten wir extrahieren und enzymatisch oxidieren um so einen färbenden Lebensmittelzusatz zu erhalten. Als Ausgangsstoff sollen dabei Pressrückstände aus der Apfelsaftproduktion genutzt werden. Unser Ziel ist ein großtechnisch realisierbares Verfahren, das industrielle Reststoffe verwendet und einen gesunden natürlichen Farbextrakt für alltägliche Lebensmittel liefert.“

Im Projekt arbeitet die ASA Spezialenzyme GmbH eng mit dem Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV zusammen. Die Projektpartner werden für drei Jahre im Rahmen des „Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Projektidee und -konsortium entstanden innerhalb des ZIM-Kooperationsnetzwerks „Waste2Value“, das von der IBB Netzwerk GmbH gemanagt wird. Die Partner des Netzwerks treffen sich in regelmäßigen Abständen, um innovative Projekte zum Thema „Wertschöpfung aus Reststoffen“ anzustoßen. Das nächste „Waste2Value“-Netzwerktreffen findet diese Woche in Martinsried bei München statt.

(2.251 Zeichen)

Links

Themen

  • Chemieindustrie

Kategorien

  • fraunhofer ivv
  • ibb netzwerk gmbh
  • asa spezialenzyme gmbh
  • biotechnologie
  • waste2value
  • f&e-projekt
  • lebensmittel
  • reststoffe

Über das ZIM-Kooperationsnetzwerk „Waste2Value“

Im ZIM-Kooperationsnetzwerk „Waste2Value“ arbeiten Partner aus Industrie und Wissenschaft unter Koordination der IBB Netzwerk GmbH an einem gemeinsamen Ziel: Biobasierte Reststoffe aus der industriellen Verarbeitung sollen als Ausgangsstoffe für neue Alltagsprodukte genutzt werden. Das Netzwerk unterstützt damit den Wandel von einer erdölbasierten zu einer stärker biobasierten und nachhaltigen Gesellschaft.

„Waste2Value“ berücksichtigt die gesamte Wertschöpfungskette - von der Rohstoffbereitstellung, der Fermentation, Extraktion und katalytischen Veredelung, über die Prozessentwicklung und Aufarbeitung bzw. Modifikation bis hin zum Einsatz in Endprodukten. Genutzt werden Rest- und Abfallströme aus beispielsweise der Forst- und Landwirtschaft, der verarbeitenden Lebensmittelbranche oder der Holz- und Papierindustrie. Aus diesen Rohstoffen werden im ersten Schritt Spezial- und Basischemikalien gewonnen, wie z. B. Butanol oder sekundäre Pflanzenstoffe (phenolische Verbindungen, Terpene, u.a.). Anschließend werden diese Chemikalien zu innovativen und hochwertigen Produkten weiterverarbeitet.

Das ZIM-Kooperationsnetzwerk „Waste2Value“ wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Die Förderung in Phase 2 läuft von Januar 2016 bis Dezember 2017. Anschließend soll das Netzwerk durch Beiträge der Partner verstetigt werden. In „Waste2Value“ entstand u.a. das beschriebene Projekt zu Apfelfarbstoffen. Weitere Informationen unter www.netzwerk-waste2value.de.

Über die Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH (IBB Netzwerk GmbH)

Die IBB Netzwerk GmbH ist eine Netzwerk- und Dienstleistungsorganisation auf dem Gebiet der Industriellen Biotechnologie und nachhaltigen Ökonomie. Ihr Ziel ist, die Umsetzung wertvoller wissenschaftlicher Erkenntnisse auf diesen Gebieten in innovative, marktfähige Produkte und Verfahren zu katalysieren. Die IBB Netzwerk GmbH betreibt das Management der ZIM-Kooperationsnetzwerke „MoDiPro“, „UseCO2“ und „Waste2Value“ sowie des verstetigten Kooperationsnetzwerks „BioPlastik“. Insbesondere unterstützt die IBB Netzwerk GmbH die Netzwerkpartner bei der Ausarbeitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Sitz des Unternehmens ist Martinsried bei München. Weitere Informationen unter www.ibbnetzwerk-gmbh.com.

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Es geht um die Wurst: Olivenextrakte statt E-Nummern

    Um Wurstwaren länger haltbar zu machen, wollen die Projektpartner von "FINAL" funktionelle Extrakte aus Olivenpflanzen nutzen. So kann auf künstliche Zusatzstoffe verzichtet werden. Das Projekt wird für zwei Jahre vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

  • Neue Rohstoffe für umweltverträgliche Schmierstoffe

    Die Projektpartner im neuen BMBF-Projekt „PHAt“ entwickeln umweltverträgliche Schmierstoffe und Gleitlacke auf Basis von PHA. Gleitlacke werden z.B. bei der Innenausstattung von Autos verwendet und verhindern Geräusche bei Türverkleidungen, Abdeckblenden oder Ledersitzen. Das Projekt wurde im Rahmen des Kooperationsnetzwerks "BioPlastik" angestoßen.

  • Neuartige biobasierte Fasern für medizinische Anwendungen

    Start des neuen BMBF-Projektes "PEU-Fasern". Zielsetzung des Projektes ist die Entwicklung eines biobasierten, biokompatiblen und bioresorbierbaren chirurgischen Nahtmaterials, das in unterschiedlichsten medizinischen Anwendungen zum Einsatz kommen soll.

  • Wertschöpfung aus biogenen Reststoffen

    Im Kooperationsnetzwerk „Waste2Value“ arbeiten Partner aus Industrie und Akademie zusammen, um aus biogenen Reststoffen funktionelle Inhaltsstoffe sowie Basis- und Spezialchemikalien zu gewinnen. Nach drei Jahren Förderung wird das Kooperationsnetzwerk nun allein durch Beiträge der Partner finanziert.

  • Doppelte Netzwerkpower für erneuerbare Kohlenstoffquellen - Das ZIM-Kooperationsnetzwerk „UseCO2“ und das „Waste2Value“-Netzwerk fusionieren.

    Martinsried, 13.08.2019 – Für insgesamt drei Jahre förderte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Partner des ZIM-Kooperationsnetzwerks „UseCO2“. Mit dem Ende der Förderung entschlossen sich die Mitglieder für eine Fusion mit dem bereits vollständig privat finanzierten Netzwerk „Waste2Value“. Beide Netzwerke verfolgen das Ziel, erneuerbare Kohlenstoffquellen – sowohl Kohlendioxid

  • IBB auf den Münchner Wissenschaftstagen 2017

    ​Vom 25.-28. November finden die 17. Münchner Wissenschaftstage in München statt und 17 unserer Netzwerkpartner stellen sich auf unserem IBB-Gemeinschaftsstand vor. Ganz im Zeichen der Veranstaltung „Zukunftspläne – Forschung, Gesellschaft, Mensch“ präsentieren unsere Partner Staunenswertes auf dem Weg vom Bakterium zum Produkt.

  • Biopolymere aus Resten der Holzverarbeitung

    Neues BMEL-Projekt nutzt Terpene, die z.B. bei der Papierherstellung als Reststoffe anfallen, um biobasierte Polyamide herzustellen. Die verwendeten Prozesse sollen dabei Industrie-fähig sein. Mögliche Einsatzbereiche sind z.B. der Automobilbau oder Klebstoffe.