Pressemitteilung -

Wann platzt die Derivaten-Bombe?

Wirtschaftsexperten und kritische Zeitgeister sind sich einig: So wie es derzeit auf den Finanzmärkten dieser Welt läuft, kann es auf Dauer nicht weitergehen. Das globale Finanzsystem droht sich selbst ad absurdum zu führen, in dem die Derivatensumme ins schier Unermessliche steigt. Um über die aktuellen Entwicklungen auf dem Kapitalmarkt informiert zu sein und finanziell vorsorgen zu können, empfiehlt es sich für alle interessierten Anleger, nach guten und vor allen Dingen sicheren Anlagealternativen umzuschauen.

Währungskrieg, Reset des Wirtschaftssystems und Inflation – die Konsequenzen aus den OTC-Papieren

Die Zukunft des Weltwirtschaftssystems erscheint angesichts der Entwicklung der Derivatensumme seit 1999 in einem trüben Licht. Noch unter der Präsidentschaft von Bill Clinton trat damals die Abschaffung des Glass-Steagall-Gesetzes in Kraft. Viele Experten sehen in der Auflösung des Gesetzes die Ursache für die Weltwirtschaftskrise in 2008. Mit wenig Geld kann seitdem durch die Hebelwirkung ein Asset vielfach als Derivat verkauft und gekauft werden, dessen Preisentwicklung wiederum abhängig ist von einem anderen Derivat. Akteure der Finanzmärkte haben diesen flexiblen Rahmen im Wirtschaftssystem für sich genutzt und Produkte fiktiv ein- und wieder verkauft. Dadurch sind gigantische Gewinne erzielt worden, die allerdings nur auf dem Papier und nicht in der Realwirtschaft existieren. Im Jahr 2013 stieg die Derivatensumme in Zuge dessen auf 710,6 Billionen US-Dollar. Die Gewinner dieses Kreislaufs, in dem immer mehr Geld in die Märkte gepumpt wird, um sie liquide und am Laufen zu halten, sind die Top-Banken dieser Welt. Die Wirtschaftsmächte, also der Westen und Japan, emittierten ca. 89 Prozent der globalen Derivatensumme. Um den Export aufrecht zu erhalten, entbrennt zwischen diesen Akteuren ein erbitterter Währungskrieg, der verhindern soll, dass die eigene Währung zu stark aufgewertet wird. Ein Kreislauf, aus dem niemand zu entkommen scheint. Drastische Lösung wäre ein Neustart des gesamten Wirtschaftssystems oder eine sehr hohe Inflation.

Mit der richtigen Anlage für die finanzielle Zukunft wappnen

Bevor es zu diesen dramatischen Entwicklungen kommt, gibt Primerus-Trading konkrete Handelsempfehlungen, basierend auf der Analyse von umfassenden Algorithmen, an seine Kunden weiter. Längst sind diese Chartanalysen der Liechtensteiner Experten nicht nur für eingefleischte Börsianer bares Geld wert. Das versierte Primerus-Trading-Team empfiehlt auch immer mehr Anlage-Neueinsteigern lohnende Investitionen. Ein Kombinationskauf von Gold und Silber bei einem Goldpreisrücksetzer von unter 1.180 US-Dollar pro Unze ist so eine günstige Kaufgelegenheit. Die Marktverwerfungen, die auch vor den Edelmetallen in jüngster Zeit nicht Halt gemacht haben, scheinen sich langsam zu lösen. Die Liechtensteiner Marktexperten sagen für 2015 einen Goldpreis von mindestens 1.550 USD je Unze voraus, was jeder Investor mit der richtigen Anlagestrategie in fette Gewinne umwandeln kann. Primerus-Trading berät mit einem Börsen-Newsletter umfassend unter www.primerus-trading.com.

Links

Themen

  • Wirtschaft, Finanzwesen

Kategorien

  • gold
  • aktien
  • börse
  • finanzen
  • silber
  • geldanlage
  • anlagestrategie
  • handelsempfehlungen
  • börsen-newsletter
  • börsen-tipps
  • indizes
  • blue-chips

Primerus AG ist ein breit aufgestelltes Unternehmen, das von der Datenanalyse & Auswertung bis zur erfolgreichen Produktplatzierung im Markt seine Kunden betreut und begleitet. Zudem werden Ihre Börsenstrategien unter Institutionellen Investoren zu den Besten im Markt eingestuft.

Kontakt:

EMail: anfrage@primerus-trading.com

Internet: www.primerus-trading.com

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Bekannter Aktien-Newsletter mit neuer Strategie

    ​Es ist eine unbestrittene Tatsache, dass sich angesichts aktueller Rekord-Niedrigzinsen praktisch nur noch an der Börse nennenswerte Gewinne machen lassen. Auf der anderen Seite eilen die Aktienindizes von einem All-Time-High zum nächsten. Und wenn schon die relativ breit gestreuten Indizes so hoch sind, wie lukrativ mag dann erst eine sinnvolle Auswahl gewinnversprechender Wertpapiere sein?

  • 16,5% Gewinn in 4 Monaten

    Die Suche nach Algorithmen zur Voraussage des Aktienverlaufs ist wohl genau so alt wie die Börse selbst. Unzählige Entwickler haben sich an solchen Formeln versucht und zahlreiche Unternehmen bieten auf deren Basis Voraussagen an. Primerus-Trading hat nun eine Analysemethode entwickelt, die ganz anders funktioniert als bisherige Ansätze. Dabei ist die Trefferquote ist besonders hoch.

  • Mit neuen Algoritmen zum Aktien-Erfolg? Ist das möglich?

    ​Es gibt eine ungeheure Vielfalt an Börsen-Newslettern. Einige haben einen besseren Ruf, andere einen weniger guten. Manche geben mehr oder weniger konkrete Empfehlungen, viele bieten nur Nachrichten. Wenn aber ein bekanntes Unternehmen wie die Primerus AG ein neues Bulletin vorstellt und davon spricht, dass sie dabei ganz neue Wege beschreitet, dann horcht die Fachwelt auf.

  • Globale Derivatensumme ist eine tickende Zeitbombe

    Vor der globalen Verschuldung kann mittlerweile niemand mehr die Augen verschließen. Täglich erfährt man etwas in den Nachrichten über die prekäre Situation, in der sich bereits andere Länder, wie Japan, befinden. Sie scheinen weit weg, aber auch in Mitteleuropa werden die Ausmaße dieser monetären Katastrophe bald deutlich spürbar werden. Wie geht es jetzt weiter?

  • Globale Verschuldung - Droht in naher Zukunft der monetäre Supergau?

    Die schwierigen Verhandlungen mit Griechenland macht es derzeit vor: Irgend etwas läuft schief in der Finanzwelt. Doch die Verschuldung ist nicht nur ein Problem des griechischen Staates. Die Verschuldung geht uns alle an, denn sie hat mittlerweile globale Dimensionen angenommen. Und die Konsequenzen, die sich daraus ergeben, könnten in naher Zukunft direkt spürbar werden, auch in Mitteleuropa.