Direkt zum Inhalt springen
Town & Country - Verbrauchertipp: Mit eingesparter Miete Massivhaus finanzieren

Pressemitteilung -

Town & Country - Verbrauchertipp: Mit eingesparter Miete Massivhaus finanzieren

Immer mehr Mieter in Deutschland machen sich Sorgen über die hohen und künftig weiter steigenden Wohnkosten. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Studie der Technischen Universität (TU) Darmstadt und eines Wohnungsunternehmens. „Der Bau eines Massivhauses ist für Mieter die einzige Möglichkeit, diesen Belastungen zu entgehen“, sagt Jürgen Dawo, Gründer von Town & Country Haus. Denn „Dank der niedrigen Zinsen ist die Baufinanzierung zu mietähnlichen Konditionen oder noch günstiger möglich“, fügt er hinzu.

Für die Studie befragt wurden 2.000 Mieter zwischen Pinneberg und Passau. Allgemein wächst die Angst vor weiter steigenden Mieten. Schon heute fühlen sich 50 Prozent der Befragten, die in Deutschlands Metropolen wohnen, durch die hohen Mieten finanziell stark belastet. In kleineren Städten ist der Anteil nicht ganz so hoch, aber mit rund 40 Prozent immer noch beachtlich. Doch mit der Miete allein ist es nicht getan. Denn auch „die Kosten für Strom und Heizung werden in den nächsten Jahren ordentlich zulegen. Der niedrige Ölpreis bietet nur eine Verschnaufpause im allgemeinen Aufwärtstrends und entlastet Mieter deshalb nur vorübergehend“, ist Town & Country-Gründer Jürgen Dawo überzeugt.

Von emotionalen Werten wie Lebensqualität und Unabhängigkeit abgesehen, bietet der Bau eines Massivhaus unter finanziellen Gesichtspunkten erhebliche Vorteile. Dies gilt seit einigen Jahren mehr als je zuvor. „Dank der äußerst niedrigen Hypothekenzinsen ist die Finanzierung der eigenen vier Wände zu mietähnlichen Konditionen oder sogar noch günstiger möglich“, weiß Jürgen Dawo.

Dies dokumentieren die aktuellen Finanzierungskonditionen von Banken, Sparkassen und Versicherern. Wer derzeit 300.000 Euro Baukredit benötigt, eine 20-jährige Zinsfestschreibung wählt und rund 20 Prozent Eigenkapital mitbringt, zahlt nicht oder kaum mehr als 2 Prozent Zins. Bei pro Jahr empfehlenswerten 2 Prozent Tilgung des Anfangsdarlehens ergibt sich eine jährliche Belastung (= Annuität) von 12.000 Euro, umgerechnet 1.000 Euro monatlich.

Diese Beispielrechnung gilt für eine vierköpfige Familie, die in einer deutschen Großstadt zur Miete lebt. Die Wohnung umfasst 100 Quadratmeter Fläche, die monatliche Kaltmiete je Quadratmeter beträgt 10 Euro, wenn nicht gar 12 Euro. Demnach zahlt die Familie im Monat zwischen 1.000 und 1.200 Euro Kaltmiete plus Nebenkosten. „Für das Geld ließe sich locker ein Eigenheim finanzieren“, sagt Town & Country-Gründer Jürgen Dawo.

Für viele Mieter, die in jahrzehntealten Objekten wohnen, kommt erschwerend dazu, dass die Gebäude den aktuellen technischen Standards, insbesondere im Hinblick auf Energieverbrauch und Energieeinsparung, bei weitem nicht genügen. Dies macht sich durch hohe Heizkosten bemerkbar. Town & Country-Häuser bieten bereits in ihrer Grundausstattung Solarthermie und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Bei einem Massivhaus nach EnEV 2016 betragen die durchschnittlichen Verbrauchskosten für Heizung und Warmwasser rund 700 Euro jährlich. „Davon können Mieter nur träumen“, ist Town & Country-Gründer Jürgen Dawo überzeugt.

Links

Themen

Kategorien


Das 1997 in Behringen (Thüringen) gegründete Unternehmen Town & Country Haus ist der führende Massivhausanbieter in Deutschland mit über 300 FranchisePartnern. Seit 2007 ist Town & Country Haus der Anbieter mit den meistgekauften Markenhäusern. Im Jahr 2015 verkaufte Town & Country Haus 3.859 Häuser und erreichte einen Systemumsatz von 684 Mio. Euro.

Über 30 Typenhäuser bilden die Grundlage des Geschäftskonzeptes, die durch ihre Systembauweise preisgünstiges Bauen bei gleichzeitig hoher Qualität ermöglichen. Für neue Standards in der Baubranche sorgte Town & Country Haus mit der Einführung des im Kaufpreis eines Hauses enthaltenen HausbauSchutzbriefes, der das Risiko des Bauherrn vor, während und nach dem Hausbau reduziert. Mit der Entwicklung von Energiesparhäusern trägt Town & Country Haus der Kostenexplosion auf den Energiemärkten Rechnung.

Für seine Leistungen wurde Town & Country Haus mehrfach ausgezeichnet: 2013 erhielt das Unternehmen den „Deutschen FranchisePreis“. Für seine Nachhaltigkeitsbemühungen wurde Town & Country Haus zudem mit dem „Green FranchiseAward“ ausgezeichnet. 2014 wurde Town & Country Haus mit dem Preis „TOP 100“ der innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand ausgezeichnet.

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse
  • Lieber ins Eigenheim investieren!
    Lieber ins Eigenheim investieren!
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung, keine Veränderungen erlaubt
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    2000 x 1431, 1,49 MB
    Download
  • Warum ist eine FinanzierungSumme-Garantie beim Hausbau sinnvoll?
    Video abspielen
    Warum ist eine FinanzierungSumme-Garantie beim Hausbau sinnvoll?
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung, keine Veränderungen erlaubt
    Dateiformat:
    .mp4
    Videolänge:
    3:28
    Download
  • Town & Country - Verbrauchertipp: Mit eingesparter Miete Massivhaus finanzieren
    Town & Country - Verbrauchertipp: Mit eingesparter Miete Massivhaus finanzieren
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .pdf
    Download
  • Town & Country - Verbrauchertipp: Mit eingesparter Miete Massivhaus finanzieren
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .doc
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Die liebsten Orte für den Hausbau: Die meisten Bauherren bevorzugen Grundstücke im ländlichen Raum und in kleineren Städten

    Die liebsten Orte für den Hausbau: Die meisten Bauherren bevorzugen Grundstücke im ländlichen Raum und in kleineren Städten

    Nach Erkenntnissen von Town & Country Haus sind ländliche Regionen sowie Kleinstädte bei Bauherren am gefragtesten. Großstädte hingegen rangieren auf der Beliebtheitsskala deutlich dahinter. „Insbesondere Familien legen großen Wert darauf, dass ihre Kinder außerhalb des innerstädtischen Trubels aufwachsen“, sagt Jürgen Dawo, Gründer von Town & Country Haus.

  • Massivhaus nach EnEV 2016 ist die beste Lösung für Normalverdiener

    Energiesparhaus bauen: Energiesparen heißt nicht Geld sparen!

    Klimaschutz hat Priorität: ob Fernseher oder die eigenen vier Wände, Energieeffizienz ist Pflicht. Ein häufiges Argument, um den Verbrauchern die Mehrinvestition in kostenintensive Energiespartechnik schmackhaft zu machen, ist die Kostenersparnis, aufgrund des geringeren Energieverbrauchs. Insbesondere beim Hausbau gilt genaues Hinsehen, nicht immer bedeutet Energiesparen auch Geld sparen.