Pressemitteilung -
Black Friday: Trotz Inflation sehen Österreichs Konsument:innen großes Potenzial zum Sparen und wollen shoppen
- 96 Prozent der österreichischen Online-Shopper:innen sind mit dem Black Friday vertraut.
- Rund 44 Prozent der Befragten planen, vorrangig online einzukaufen.
- Fast die Hälfte der 25- bis 34-Jährigen (48,4 %) möchte am Black Friday nur online einkaufen.
- Bei den 55- bis 64-Jährigen sind es sogar 54,7 Prozent, die ausschließlich online einkaufen möchten.
- Trotz der wirtschaftlichen Lage sehen viele Konsument:innen den Black Friday als Chance zum gezielten Sparen.
Wien/Berlin, 13. November 2024. Black Friday bleibt auch 2024 ein Fixpunkt für Konsument:innen in Österreich, die gezielt sparen möchten. Eine aktuelle Umfrage1von idealo.at zeigt: Trotz wirtschaftlich herausfordernder Zeiten planen viele, die Preisnachlässe gezielt zu nutzen. Gleichzeitig sind Kaufentscheidungen bewusster und nachhaltiger geworden.
„Die Umfrageergebnisse zeigen, dass das Interesse am Black Friday weiterhin hoch ist, auch wenn das Kaufverhalten stärker reflektiert und bewusster wird“, sagt Nike Herzog-Osikominu, Country Managerin idealo Österreich.
Finanzlage beeinflusst Kaufverhalten
Die Ergebnisse der Umfrage bestätigen, dass die finanzielle Situation vieler Konsument:innen einen starken Einfluss auf die Planung der Black-Friday-Ausgaben hat. So geben etwa rund ein Drittel (30,8 %) der Befragten an, dass sich ihre finanzielle Situation in diesem Jahr verschlechtert hat. Bei der Altersgruppe zwischen 45 und 54 Jahren sind es sogar 34,6 Prozent.
„Es ist deutlich spürbar, dass viele Menschen gezielter einkaufen und Preise vergleichen möchten“ sagt Herzog-Osikominu. „Gerade die Möglichkeit, mit Tools wie unserem Preiswecker gezielt Rabatte zu ergattern, wird zunehmend genutzt.“
Vertrautheit und Vorfreude auf Black Friday bleiben
Eine klare Mehrheit der österreichischen Online-Shopper:innen ist mit dem Black Friday vertraut: Nahezu alle Befragten (96 %) kennen den Shopping-Event, wobei knapp 44 Prozent planen, primär online einzukaufen. Besonders unter den 25- bis 34-Jährigen ist das Interesse an Online-Schnäppchen am Black Friday hoch – fast die Hälfte dieser Altersgruppe (48,4 %) möchte ausschließlich online einkaufen.
Bewusst einkaufen und von Rabatten profitieren
Nike Herzog-Osikominu hebt hervor, dass viele Konsument:innen den Black Friday für bedachtere und nachhaltigere Kaufentscheidungen nutzen: „Unsere Plattform hilft, nicht nur den besten Preis zu finden, sondern unterstützt zum Beispiel mit der Funktion ‚Preisentwicklung‘ auch einen nachhaltigeren Konsum.“
Die Studie zeigt außerdem, dass etwa 16,6 Prozent der Befragten ihre Weihnachtseinkäufe gezielt am Black Friday erledigen wollen, um von den Rabatten zu profitieren und das Weihnachtsbudget zu schonen. Dabei plant fast die Hälfte (49 %), zwischen 50 und 200 Euro auszugeben, während 37,5 Prozent ein Budget zwischen 200 und 500 Euro einplanen. Besonders beliebt sind dabei Produktkategorien wie Spielkonsolen, Smartphones und Kopfhörer sowie Vorgängermodelle aktueller Elektronik.
Top 5 Spartipps für den Black Friday 2024
- Preiswecker setzen und benachrichtigen lassen, sobald das gewünschte Produkt den Zielpreis erreicht.
- Preisentwicklung: Die Preiskurve deckt einen vorherigen Zeitraum von einem Jahr ab. Preisschwankungen – Hochs und Tiefs – sind also direkt erkennbar.
- Verschiedene Angebote vergleichen: Ein systematischer Vergleich hilft, den günstigsten Preis zu finden.
- Merkliste nutzen: Preisänderungen für ausgewählte Produkte im Blick behalten.
- Refurbished Produkte erwägen: Zertifizierte Gebrauchtwaren bieten oft einen Preisvorteil.
1Die idealo Black-Friday-Umfrage wurde im Oktober 2024 unter rund 2.000 österreichischen Verbraucher:innen durchgeführt.
Links
Themen
Kategorien
Auf idealo.at und in der idealo-App können Verbraucher:innen Millionen Angebote von tausenden Händlern vergleichen. Das Unternehmen wurde im Jahr 2000 gegründet und ist heute in insgesamt sechs Ländern (Österreich, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien und Deutschland) vertreten. Rund 1.000 Mitarbeiter:innen aus über 60 Nationen arbeiten wahlweise remote oder am Standort Berlin-Mitte. Die Plattform bietet neben günstigen Preisen auch nachhaltige Optionen wie B-Ware und regionale Angebote. In Österreich feiert idealo in diesem Jahr sein 20-jähriges Firmenjubiläum – eine Geschichte von Wachstum, Innovation und dem Engagement, Konsument:innen bei ihrem Weg zu nachhaltigem und preisbewusstem Konsum zu begleiten.