Pressemitteilung -
Inflation trifft Weihnachten: Wie idealo.at Familien hilft, trotz steigender Preise zu sparen
- Trotz Inflation planen österreichische Konsument:innen am Black Friday rund 400 Millionen Euro auszugeben. Die Top-Kategorien sind Elektronik, Spielwaren, Haushaltsgeräte sowie Fashion.
- · 16,6 Prozent erledigen ihre Weihnachtseinkäufe gezielt am Black Friday, um von Rabatten zu profitieren und das Weihnachtsbudget zu schonen. Fast die Hälfte (49%) plant, zwischen 50 und 200 Euro auszugeben, 37,5 Prozent rechnen mit 200 bis 500 Euro.
- · Auch Refurbished-Produkte (überholte Gebrauchtwaren) oder Vorgängermodelle bieten häufig Preisvorteile.
Wien/Berlin, 21. November 2024 – Der Black Friday bleibt auch heuer ein zentraler Bestandteil des Weihnachtsgeschäfts: Laut dem aktuellen Handelsverband Consumer Check1 planen die Österreicher:innen, rund 400 Millionen Euro auszugeben – trotz der finanziellen Belastung durch Inflation. Besonders Familien suchen gezielt nach Möglichkeiten, ihre Weihnachtsgeschenke smarter und preisbewusster zu kaufen. Die Online-Preisvergleichsplattform idealo.at unterstützt mit digitalen Tools und nachhaltigen Optionen, damit Geschenkwünsche auch in schwierigen Zeiten Realität werden.
Die folgende Geschichte ist ein fiktives Beispiel, das typische Herausforderungen und Lösungsansätze für den Weihnachtseinkauf veranschaulicht:
Die Geschichte von Familie Leitner: Weihnachten mit Bedacht planen
Die Leitners aus Wien stehen vor einer Situation, die viele Familien in Österreich kennen: Ihre beiden Kinder wünschen sich jeweils ein neues Smartphone und eine Modelleisenbahn, während Papa von neuen Kopfhörern träumt. Doch bei einem begrenzten Budget von 400 Euro scheint es unmöglich, alle Wünsche zu erfüllen. Hier kommt idealo.at ins Spiel. Mit der Preiswecker-Funktion von idealo.at hat Familie Leitner die Wunschprodukte auf dem Merkzettel und wird sofort informiert, sobald der Zielpreis erreicht ist. Dank der Preisentwicklung erkannten sie, dass der Preis für das gewünschte Smartphone im Oktober noch hoch war, jedoch am Black Friday deutlich sinken wird. So konnten sie ihre Einkäufe planen und bares Geld sparen.
Konkrete Einsparungen dank Preisvergleich
- Smartphone: Dank Preiswecker wurde das Wunschgerät am Black Friday für 249 Euro statt der ursprünglichen 299 Euro gekauft – eine Ersparnis von 50 Euro.
- Modelleisenbahn: Familie Leitner fand ein Sonderangebot für 69 Euro, das sie über den idealo Merkzettel im Auge behielten.
- Kopfhörer: Ein überholtes Refurbished-Modell war für 59 Euro verfügbar – günstiger und nachhaltiger.
Am Ende zahlte Familie Leitner 377 Euro und blieb unter ihrem Budget, während alle Wünsche erfüllt wurden.
Black Friday: Ein Startschuss für smarte Weihnachtseinkäufe
Laut einer aktuellen idealo-Umfrage2 erledigen 16,6 Prozent der österreichischen Konsument:innen ihre Weihnachtseinkäufe gezielt am Black Friday, um von Rabatten zu profitieren. Besonders beliebt sind Elektronikprodukte wie Smartphones, Spielkonsolen und Kopfhörer sowie Spielwaren.
„Die steigenden Lebenshaltungskosten machen es für viele Familien schwieriger, sich auf Weihnachten zu freuen. Unsere Plattform hilft, den Einkauf strategisch zu planen und Kosten zu senken, ohne auf Qualität verzichten zu müssen“, erklärt Nike Herzog-Osikominu, Country Managerin idealo Österreich.
Smarter, nachhaltiger und entspannter einkaufen
Mit Tools wie der Preisentwicklung und nachhaltigen Optionen wie Refurbished-Produkten ist idealo.at mehr als ein Preisvergleich. Es ist eine Plattform, die Konsument:innen hilft, nicht nur zu sparen, sondern auch bewusst und nachhaltig zu konsumieren. So können auch in schwierigen Zeiten alle gemeinsam Weihnachten feiern – ohne finanziellen Stress.
Fakten, die den Black Friday smarter machen:
- Idealo-App: Immer und überall Preise vergleichen.
- Preiswecker: Alarmiert, wenn Produkte den Zielpreis erreichen.
- Preisentwicklung: Analysiert Preisänderungen der letzten Monate.
- Merkliste: Hält Lieblingsprodukte immer im Blick.
- Refurbished-Produkte: Nachhaltige Alternativen für preisbewusste Konsument:innen.
1Weitere Ergebnisse des HV Consumer Checks finden Sie hier: https://www.ots.at/pressemappe/1824/handelsverband
2Die idealo Black-Friday-Umfrage wurde im Oktober 2024 unter rund 2.000 österreichischen Verbraucher:innen durchgeführt
Links
Themen
Kategorien
Auf idealo.at und in der idealo-App können Verbraucher:innen Millionen Angebote von tausenden Händlern vergleichen. Das Unternehmen wurde im Jahr 2000 gegründet und ist heute in insgesamt sechs Ländern (Österreich, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien und Deutschland) vertreten. Rund 1.000 Mitarbeiter:innen aus über 60 Nationen arbeiten wahlweise remote oder am Standort Berlin-Mitte. Die Plattform bietet neben günstigen Preisen auch nachhaltige Optionen wie B-Ware und regionale Angebote. In Österreich feiert idealo in diesem Jahr sein 20-jähriges Firmenjubiläum – eine Geschichte von Wachstum, Innovation und dem Engagement, Konsument:innen bei ihrem Weg zu nachhaltigem und preisbewusstem Konsum zu begleiten.