Pressemitteilung -
Sommerhitze in Österreich: Konsument:innen wollen bis zu 18 % weniger zahlen
- Preisabstand bis zu -18 %: Österreicher:innen wollen bei Klimageräten, Laufschuhen und Unisex-Düften deutlich weniger zahlen, als im Handel verlangt.
- Stromkosten im Blick: Mobile Klimaanlagen verursachen bei hoher Auslastung 30 bis 45 Euro pro Woche an Stromkosten. Ventilatoren benötigen deutlich weniger Energie.
- Preischeck von idealo.at zeigt: Sommerhitze treibt nicht nur Temperaturen, sondern auch Preise hoch.
Wien/Berlin, 14. August 2025 – Österreich schwitzt: In den kommenden Tagen steigen die Temperaturen landesweit auf über 30 Grad. Abkühlung ist gefragt, doch bei einem durchschnittlichen Strompreis von 32 Cent pro kWh* kann sie teuer werden. Eine aktuelle Auswertung von idealo.at zeigt: Die Konsument:innen wollen für Sommerprodukte wie Klimageräte, Laufschuhe, Parfums, Kopfhörer und Fernseher deutlich weniger bezahlen, als der Markt verlangt – im Schnitt bis zu 18 Prozent.
Je nach Gerät und Nutzung können mobile Klimaanlagen bei hoher Auslastung Stromkosten von rund 30 bis 45 Euro pro Woche verursachen. Diese Berechnung basiert auf Herstellerangaben zur Leistungsaufnahme (1,5–2,2 kW im Kühlbetrieb), einem angenommenen Dauerbetrieb während einer Hitzewoche sowie den aktuellen Durchschnittsstrompreisen laut E-Control.
Ventilatoren sind deutlich günstiger im Betrieb: Laut ÖKO-TEST (Juni 2024) liegt ihre Leistungsaufnahme zwischen 15 und 70 Watt. Das sind pro Stunde nur 0,015–0,07 kWh (oekotest.de).
Konsumentenwunsch vs. Marktpreis
Die Analyse basiert auf rund 23.000 Preiswecker, gesetzt zwischen dem 12. Juni und 9. Juli 2025. Sobald der Wunschpreis erreicht ist, erhalten Nutzende automatisch eine Benachrichtigung. So lässt sich der Abstand zwischen gewünschtem und tatsächlichem Marktpreis exakt messen.
Diese Produkte stehen exemplarisch für das Sommer-Sparpotenzial: Klimageräte für kühle Räume, Laufschuhe für sportliche Sommertage, Düfte für die Saison, Kopfhörer für Reisen oder den Balkon, Fernseher für Sport- und Filmabende daheim.
„Wenn die Temperaturen steigen, liegt die Erwartung deutlich unter den aktuellen Preisen. idealo.at verweist transparent auf die echte Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit im Onlinehandel“, so Nike Herzog-Osikominu, Country Managerin von idealo.at.
Schnell sparen bei Sommerhitze
- Preiswecker setzen: Wunschpreis frühzeitig festlegen, statt im Preishoch zu kaufen.
- Auch lokale Händler in Betracht ziehen: Angebote mit kurzer Lieferzeit sichern.
- Energieverbrauch senken: Ventilatoren statt Klimaanlage.
Quellen:
- Strompreis für Haushaltskunden (inkl. Netzkosten, Abgaben und Steuern;E-Control Preismonitor, Stand: Juli 2025, Link)
- Stromverbrauch Ventilator (Ökotest.de, Stand: Juni 2024)
- Grafik: Datenbasis (Preiswecker-Nutzung auf idealo.at im Zeitraum 12.06.–09.07.2025)
Links
Themen
Kategorien
Auf idealo.at und in der idealo-App können Verbraucher:innen Millionen Angebote von tausenden Händlern vergleichen. Das Unternehmen wurde im Jahr 2000 gegründet und ist heute in insgesamt sechs Ländern (Österreich, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien, Deutschland) vertreten. Die Plattform bietet neben günstigen Preisen auch nachhaltige Optionen wie B-Ware und regionale Angebote.