Pressemitteilung -
Auszeichnung für tierisch engagierte Menschen: Goldener Fressnapf 2024
Anlässlich des diesjährigen Welttierschutztag vom 4. Oktober 2024 ehrt Fressnapf Schweiz den aussergewöhnlichen Einsatz von Tierschützer:innen aus der ganzen Schweiz. Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf einzigartige Projekte in der Schweiz. In einem festlichen Rahmen wurde zum zweiten Mal der Tierisch engagiert Award "Goldener Fressnapf" überreicht. An der Verleihung wurden sechs einzigartige Projekte aus der ganzen Schweiz mit dem Goldenen Fressnapf und Preisen im Gesamtwert von 30'000 Franken gewürdigt. Unter den ausgezeichneten Projekten finden sich unter anderem ein engagiertes Tierheim, ein wundervoller Gnadenhof, eine aufopfernde Tiertafel, eine aktive Wildstation, eine aussergewöhnliche Igelstation und eine besondere Auffangstation für Kaninchen. Zudem wurde das erste Mal das „Haustier des Jahres” gewählt. In dieser Kategorie gewann die Assistenzhündin Taskeen aus dem Kanton Zürich.
Täglich engagieren sich Menschen in der Schweiz mit grossem Einsatz für den Schutz von Tieren, sei es durch ehrenamtliche Arbeit in Tierschutzvereinen, in der Nachbarschaft oder im eigenen Haushalt. Der „Tierisch engagiert“-Award von Fressnapf Schweiz würdigt diese unermüdlichen Einsätze und unterstützt jene, die sich mit viel Herzblut für den Tierschutz engagieren. „Mit vielen kleinen Beiträgen können wir Grosses bewirken und gemeinsam ein starkes Zeichen für den Tierschutz setzen. Genau das möchten wir mit dem „Tierisch engagiert‘-Award fördern“, betont Hermann Aigner, Geschäftsführer von Fressnapf Schweiz. Doch nicht nur den Tieren wird geholfen – sie schenken uns ebenfalls viel. Durch ihre Zuneigung und Treue bereichern sie unser tägliches Leben, spenden Trost und tragen auf wunderbare Weise dazu bei, den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Der "Goldene Fressnapf" setzt neue Massstäbe und gibt verdienten Tierfreunden und Tierschutzorganisationen die Anerkennung, die sie verdienen.
Tierschutz mit Herz: Die Schweiz zeigt grosses Engagement
Im Rahmen des „Tierisch engagiert“-Awards 2024 wurden insgesamt sechs beeindruckende Projekte aus der ganzen Schweiz ausgezeichnet. Der Award ging unter anderem an den Gnadenhof Association Co&xister im Kanton Waadt, der Haus- und Nutztieren ein liebevolles Zuhause bietet, die nicht mehr gewollt sind. Im Kanton Wallis wurde der Verein Association Tombapic für den unermüdlichen Einsatz eines der ältesten Säugetieren der Welt – dem Igel – geehrt; während die Stiftung Auffangstation Kaninchenhöhle im Kanton Aargau Kaninchen eine zweite Chance ermöglicht. Die Tiertafel Luzern holte den „Tierisch engagiert“-Award in den Kanton Luzern– sie hilft einkommensschwachen Haustierhalter:innen mit Futterspenden. Das Tierheim an der Ron, ebenfalls im Kanton Luzern ansässig, erhielt den Award für die Pflege von gefundenen, ausgesetzten oder nicht mehr gewollten Haustieren und bereitet sie auf eine neue Vermittlung vor. Zusätzlich wurde die Stiftung Wildstation Landshut im Kanton Bern mit ihren Tierpflegern, Biologen und Wildtiererfahrene geehrt, die Wildtiere fachkundig und artgerecht aufziehen, pflegen und wieder auswildern. Mit einer Spende von je 5‘000 Franken unterstützt Fressnapf diese wichtige Arbeit und das tolle Engagement dieser Tierschutzorganisationen.
„Haustier des Jahres“ in Hundepfoten
Im Zuge der Initiative „Tierisch engagiert“ hat Fressnapf Schweiz in diesem Jahr zum ersten Mal das „Haustier des Jahres“ mittels einer Vorauswahl der Jury und anschliessendem Voting gekürt. Das Rennen machte Taskeen aus Aeugst am Albis, die als Assistenzhündin ihr Frauchen Alina in heiklen Situationen unterstützt und ihr in schwierigen Momenten Trost und Unterstützung bietet. Die Geschichte von Taskeen ist in wenigen Worten umschrieben: vom Strassenhund zum Assistenzhund. Taskeen hat sich diesen Titel mehr als verdient und wird mit einem Jahresvorrat an Tiernahrung im Wert von 1‘500 Franken unterstützt.
Leidenschaftliche Fressnapf Tierschutzbotschafterin
Die Fressnapf Schweiz Tierschutzbotschafterin Susy Utzinger, Gründerin und Geschäftsführerin der gleichnamigen Stiftung für Tierschutz, moderierte die Preisverleihung des Goldenen Fressnapf und führte gemeinsam mit Philippe Geyer, Verkaufsleiter Fressnapf Schweiz, durch den Anlass. „Es erfüllt mich mit besonderer Freude, dass ich die Auszeichnung an die verdienten Gewinner überreichen durfte. Die Susy Utzinger Stiftung kennt die wertvolle Arbeit dieser Tierschutzorganisationen aus erster Hand“, erwähnt die leidenschaftliche Tierschützerin. „Die Devise lautet: Nicht wegschauen, sondern die Probleme aktiv anpacken und lösen! Die Hingabe, mit der diese Organisationen arbeiten, verdient Anerkennung und Unterstützung. Gemeinsam können wir dazu beitragen, dass der Tierschutz nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch ein zentraler Bestandteil unseres gesellschaftlichen Bewusstseins wird“, fügt Susy Utzinger hinzu.
Prominente Jury für tierische Helden
Die Preisträger:innen des zweiten Schweizer „Tierisch engagiert“-Awards 2024 wurden von einer Fachjury bewertet und ausgewählt. Diese bestand aus Susy Utzinger, Gründerin und Geschäftsführerin der gleichnamigen Stiftung, und Hermann K. Aigner, Geschäftsführer Fressnapf Schweiz.
Mehr Informationen zu den Gewinnern und dem „Tierisch engagiert“-Award 2024 gibt es online unter: www.fressnapf.ch/goldenerfressnapf-2024
www.wildstation.ch
www.kaninchenhoehle.ch
www.tierschutz-luzern.ch
www.tiertafel-luzern.ch
www.asso-coexister.ch
tombapic-valais.com
Fotografin, Jana Sprunger, Delta Fotografie
Bild 1: Im Rahmen des ersten „Tierisch engagiert“-Awards wurden sechs Tierschutzorganisationen mit dem Goldenen Fressnapf ausgezeichnet und mit je 5'000 Franken von Fressnapf unterstützt
Bild 2: Gruppenfoto der Gewinner des Goldenen Fressnapf 2024. Hintere Reihe stehend von rechts nach links: Cécile Zimmermann, Tiertafel Luzern; Virginia Markus, Association Co&xister; Susy Utzinger, gleichnamige Stiftung für Tierschutz; Patrick Scherrer, Stiftung Wildstation Landshut; Frédéric Joly, Association Tombapic; Sandrine Joly, Association Tombapic; Yanick Ennen, Tierheim an der Ron; Philippe Geyer, Fressnapf Schweiz; Brigitt Küttel, Haustier des Jahres. Vordere Reihe von rechts nach links: Erika mit Hund Rosca, Tiertafel Luzern; Cornel Markus, Association Co&xister; Selina Bernauer, Stiftung Auffangstation Kaninchenhöhle; Janina Minder, Stiftung Auffangstation Kaninchenhöhle; Aurelia Enderli, Tierheim an der Ron; Alina Küttel mit Taskeen, Haustier des Jahres
Bild 3: Gespräch mit Award-Gewinner Stiftung Wildstation Landshut; von rechts nach links: Patrick Scherrer, Tierarzt Wildstation; Susy Utzinger, Gründerin und Geschäftsführerin der gleichnamigen Stiftung für Tierschutz; Philippe Geyer, Verkaufsleiter Fressnapf Schweiz
Bild 4: Der Goldene Fressnapf für die Auffangstation Kaninchenhöhle; Janina Minder, Gründerin und Präsidentin der Kaninchenhöhle (links); Selina Bernauer, Vizepräsidentin der Kaninchenhöhle (rechts)
Bild 5: Gespräch mit Award-Gewinner Tiertafel Luzern; (v.r.n.l.): Cécile Zimmermann, Gründerin und Leiterin der Tiertafel; Erika mit Hund Rosca, Freiwillige Tiertafel; Susy Utzinger, Gründerin und Geschäftsführerin der gleichnamigen Stiftung für Tierschutz; Philippe Geyer, Verkaufsleiter Fressnapf Schweiz
Bild 6: Der Goldene Fressnapf für das Tierheim an der Ron: (sitzend v.r.n.l.) Yanick Ennen mit Hund Moritz, Leiter Tierpflege und Berufsbildner; Aurelia Enderli, Stv. Tierheimleitung und Tierpflegerin; (hinten) Susy Utzinger, Gründerin und Geschäftsführerin der gleichnamigen Stiftung für Tierschutz; Philippe Geyer, Verkaufsleiter Fressnapf Schweiz
Bild 7: Der Goldene Fressnapf für Association Tombapic: (sitzend v.r.n.l.) Frédéric Joly, Freiwilliger Tombapic; Sandrine Joly, Gründerin und Leiterin Tombapic; (hinten) Susy Utzinger, Gründerin und Geschäftsführerin der gleichnamigen Stiftung für Tierschutz; Philippe Geyer, Verkaufsleiter Fressnapf Schweiz
Bild 8: Gespräch mit Award-Gewinner Association Co&xister; (v.r.n.l.): Virginia Markus, Gründerin und Präsidentin Co&xister; Cornel Markus, Administration Co&xister; Susy Utzinger, Gründerin und Geschäftsführerin der gleichnamigen Stiftung für Tierschutz; Philippe Geyer, Verkaufsleiter Fressnapf Schweiz
Bild 9: Gewinner Haustier des Jahres, Alina Küttel mit Assistenzhündin Taskeen; Brigitt Küttel (links)
Links
Themen
Kategorien
Fressnapf Schweiz wurde 1998 gegründet und umfasst zurzeit 70 Filialen. Als Unternehmen legt Fressnapf grossen Wert auf eine professionelle und familiäre Kultur. Das Ziel von Fressnapf Schweiz ist es, allen Haustierhaltern ein grosses Sortiment an Markenartikeln zu besten Preisen anzubieten. Dies in einer kunden- und tierfreundlichen Umgebung mit fachkompetenter Beratung.