Direkt zum Inhalt springen

Pressemitteilung -

Tage des Schweizer Holzes 2025: Die Region Bern zeigt, was Holz alles kann

Am Freitag, 12. und Samstag, 13. September 2025 beteiligt sich die Region Bern an den nationalen Tagen des Schweizer Holzes. In diesem Rahmen öffnen sechs regionale Betriebe aus der Wald- und Holzwirtschaft ihre Türen für die Öffentlichkeit. Mit drei Erlebnisstandorten in Dentenberg, Ostermundigen und Worb bietet die Region einen umfassenden Einblick in die gesamte Wertschöpfungskette von Schweizer Holz – vom Wald über den Holzbau bis hin zur energetischen Nutzung.

Das Programm richtet sich an Familien, Schulklassen, Fachleute und alle, die sich für nachhaltige Rohstoffe, regionale Wertschöpfung und moderne Holzverarbeitung interessieren.

Teil der nationalen Bewegung – lokal erlebbar
Über 130 Betriebe in allen Landesteilen machen bei der von Marketing Schweizer Holz initiierten Aktion mit. In der Region Bern haben sich sechs Unternehmen im Cluster Bern zusammengeschlossen, um ihre Leistungen gemeinsam zu präsentieren. Besucherinnen und Besucher können erleben, wie Holz in unserer Region geerntet, verarbeitet und genutzt wird – mit einem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit, Innovation und Berufsbildung.

Drei Standorte – ein gemeinsamer Rundblick auf den Holzweg
Ein kostenloser Shuttlebus verbindet alle drei Stationen miteinander. So lässt sich bequem die ganze regionale Holzkompetenz entdecken.

Standort 1 – Dentenberg: Nachhaltige Waldbewirtschaftung live
Ort: Dentenberg
Die Waldorganisation Kiesen- & Aaretal AG (WOKA) und die Bern Gantrisch Holz GmbH (BGH) zeigen im Waldgebiet Dentenberg moderne Forstarbeit: Besucher erleben Holzernte mit Maschinen, Pflegeeingriffe und erfahren, wie ein Wald langfristig bewirtschaftet wird, um gleichzeitig Holz zu liefern, Lebensräume zu erhalten und das Klima zu schützen.

Standort 2 – Ostermundigen: Holzbau & Schreinerhandwerk entdecken
Ort: Beer Holzbau AG, Obere Zollgasse 76, 3072 Ostermundigen
Bei der Beer Holzbau AG wird gezeigt, wie heute mit Schweizer Holz gebaut wird – energieeffizient, ästhetisch und innovativ. Ein besonderes Highlight: Der Aufbau eines Tiny Houses, das vor Ort besichtigt werden kann. Die Rothenbühler AG ergänzt das Programm mit praktischen Vorführungen aus dem Schreinerhandwerk: Möbelbau, Materialien, Gestaltung.

Standort 3 – Worb: Vom Baumstamm zum Produkt – und zur Wärme
Ort: OLWO AG, Bollstrasse 68, 3076 Worb
Die OLWO AG bietet einen geführten Rundgang durch ihr Sägewerk im Livebetrieb. Besucherinnen und Besucher erhalten spannende Einblicke, wie aus regionalem Rundholz hochwertige Bauprodukte entstehen. Ergänzend dazu führt die BKW AEK Contracting AG (BAC) durch ihre moderne Fernwärmeanlage. Dort wird gezeigt, wie Restholz aus dem Sägewerk sinnvoll genutzt wird, um vor Ort umweltfreundliche Wärme für Haushalte und Betriebe in Worb und Umgebung zu erzeugen. Auch die Gfeller Holzbau GmbH ist am Standort vertreten und demonstriert anschaulich, wie lokal produziertes Holz in individuelle Bauprojekte einfliesst – von der Planung bis zur Umsetzung.

Ein Bauwerk erzählt eine Geschichte: Wie aus einem Baum eine Haltestelle wird
Ein Highlight der Tage des Schweizer Holzes in der Region Bern ist ein Projekt, das das Thema «lokale Wertschöpfung» buchstäblich greifbar macht – und dabei eine starke Geschichte erzählt: Gemeinsam realisieren die beteiligten Betriebe einen temporären Unterstand aus Schweizer Holz, der später als echte RBS-Haltestelle zum Einsatz kommt.

Was diesen Unterstand besonders macht: Er entsteht im Rahmen der Aktionstage Schritt für Schritt – und wird von der Öffentlichkeit mitverfolgt. Der Baum wird im regionalen Wald gefällt, das Rundholz in Worb gesägt und weiterverarbeitet, und anschliessend bei lokalen Holzbaubetrieben zum fertigen Unterstand montiert. Die Reise vom Baum zur fertigen Haltestelle zeigt beispielhaft, wie nachhaltige Kreislaufwirtschaft, regionale Zusammenarbeit und praktisches Handwerk ineinandergreifen.

Begleitet wird das Projekt von der «Zimmerin on Tour», einer jungen Berufsbotschafterin des Schweizer Holzbaus. Sie reist 2025 durch das ganze Land, arbeitet in Betrieben mit und erzählt in Videos, Bildern und persönlichen Beiträgen von ihrem Alltag als Zimmerin – mit viel Engagement und Herzblut. In der Woche vor dem Anlass macht sie Halt in der Region Bern, wirkt am Unterstand aktiv mit und dokumentiert hautnah, wie aus einem Baum ein funktionales Bauwerk wird. Medientermin für die Aufrichtung des Unterstandes: 11. September 2025 auf dem Dentenberg. Für weitere Details steht Ihnen Nicolas Lädrach (OLWO AG) gerne zur Verfügung.

Programmzeiten für Besucher:innen
Freitag, 12. September 2025
• 14:00 – 16:00 Uhr: Öffentliches Programm an allen Standorten
• 15:00 – 19:00 Uhr: VIP-Anlass mit Gästen aus Politik, Wirtschaft und Medien

Samstag, 13. September 2025
• 09:00 – 16:00 Uhr: Öffentliches Programm

Einladung an die Bevölkerung
Die beteiligten Unternehmen laden die Bevölkerung herzlich ein, sich ein Bild von der Bedeutung des Holzes für unsere Region zu machen. Die Veranstaltung vermittelt anschaulich, wie lokale Unternehmen mit Schweizer Holz arbeiten, welche Berufsbilder dahinterstehen – und welchen Beitrag sie zur regionalen Kreislaufwirtschaft und zum Klimaschutz leisten.

Weitere Informationen zum Gesamtanlass unter:
https://qr-code.click/i/67bdbc1185910

Veranstalter – Cluster Bern-Ost:

  • OLWO AG, Worb
  • Gfeller Holzbau GmbH, Worb
  • Waldorganisation Kiesen- & Aaretal AG (WOKA)
  • Bern Gantrisch Holz GmbH (BGH)
  • Beer Holzbau AG, Ostermundigen
  • Rothenbühler AG, Zollbrück

Links

Themen

Kategorien


Tage des Schweizer Holzes 2025
Wie wird aus Holz von unseren Wäldern ein Dachstock oder ein Alphorn? Kann man wirklich Hochhäuser aus Holz bauen, und was ist der Vorteil? Warum sind Wälder wichtig für unser Trinkwasser und wieso werden Schutzwälder bewirtschaftet? Und wem gehört überhaupt der Trüffel?

Im Herbst 2025 organisiert die Schweizer Wald- und Holzbranche eine nationale Veranstaltung: die Tage des Schweizer Holzes 2025.

Am Freitag, 12. und Samstag, 13. September 2025, jeweils von 9 – 16 Uhr öffnen die Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen, wozu Holz fähig ist. Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe (sogenannte «Cluster») und führen die Veranstaltung gemeinsamen durch. Die dargebotenen Attraktionen sind pro Standort ganz unterschiedlich, alle Informationen sind hier nachzulesen: https://www.holz-bois-legno.ch...

Kontakt

  • TdSH25_Medien_neu.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3661 x 2185, 2,63 MB
    Download
  • Informationen, die in der Region Bern veröffentlicht werden.
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .pdf
    Download
  • Karte Tage des Schweizer Holzes: Beteiligte und Aktivitäten in der Region Bern
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .pdf
    Copyright:
    Schweizer Holzwirtschaft
    Download
  • Medienmitteilung Holzwirtschaft Schweiz
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .pdf
    Download
  • Key Visual Cluster Bern für die Tage des Schweizer Holzes 2025
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .pdf
    Download