Mynewsdesk

Social Listening für präzise Medienanalysen

Erkennen Sie in Echtzeit, was über Ihre Marke geschrieben wird, was Kunden bewegt und wo neue Chancen oder Herausforderungen entstehen.

Tägliches Monitoring von über 210.000 News-Seiten in 195 Ländern.

Globale Medienbeobachtung

Erfassen Sie alle Online-Erwähnungen auf Newsseiten, Blogs, Social Media und Foren.

Stimmungsvergleich

Erkennen Sie Meinungen und Emotionen mit Sentiment-Analyse und reagieren Sie gezielt.

Auf Branchentrends reagieren

Behalten Sie den Überblick über Ihre Marke – ganz gleich, wo die Gespräche stattfinden.

Social Listening

Wie funktioniert Social Listening?

Um Social Listening effektiv zu nutzen, werden digitale Plattformen kontinuierlich überwacht und ausgewertet.

Das Ziel: relevante Gespräche rund um Ihre Marke frühzeitig zu erkennen.

Der Ablauf gliedert sich in drei Schritte:

1. Monitoring – Das Tool erfasst automatisch Erwähnungen aus Social Media, News-Seiten und Blogs.

2. Analyse – Die Daten werden systematisch nach Stimmungen, relevanten Themen und Kundenbedürfnissen ausgewertet.

3. Handeln – Mit diesen Erkenntnissen können Sie gezielt auf Kundenstimmen reagieren, relevante Inhalte entwickeln und die Aktivitäten Ihrer Wettbewerber verfolgen.

So entsteht ein echter Mehrwert: bessere Kundenbindung und ein klarer Vorsprung im Wettbewerb – durch datenbasierte Kommunikation.

Starke Marken weltweit vertrauen Mynewsdesk

de_playmobilse_renaultde_linkedinde_felixburdade_stihl

Explore

Entdecken Sie die weiteren Funktionen unserer Software.
Media Monitoring

Brand Report

Erkennen Sie Lücken in Ihrer Medienabdeckung, indem Sie Journalist*innen und Medien identifizieren, die über Ihre Wettbewerber berichten – aber nicht über Sie.

Weiterlesen

FAQ

  • Social Listening geht über bloßes Aufzählen von Erwähungen Ihrer Marke hinaus. Es analysiert Tonfall, Zusammenhänge und Trends, die hinter dem stehen, was über Ihre Marke, Produkte oder Branche gesagt wird. So erkennen Sie Muster, erfahren, was Ihrer Zielgruppe wichtig ist, können Probleme frühzeitig erkennen und gezielt handeln.

  • Ja, kann es. Wenn Sie verfolgen, worüber in Ihrer Branche gesprochen wird oder welche Probleme Ihre Zielgruppe beschäftigt, finden Sie Menschen, die aktiv nach Lösungen suchen – und können ihnen gezielt helfen. Sie erhalten somit die Möglichkeit, aus Trends neue Kunden zu gewinnen.

  • Prüfen Sie, auf welchen Plattformen Ihre Zielgruppe am aktivsten ist. Im B2B-Bereich ist LinkedIn oft entscheidend, für Konsumentenmarken sind Instagram oder Facebook besonders wichtig. Starten Sie breit und konzentrieren Sie sich dann auf die Kanäle, auf denen die relevantesten Gespräche stattfinden.