Blog-Eintrag -

​Keiner kann alles wissen – aber wer weiß es dann?

Knapp 4000 Jahre Erfahrung, dies ist der Zeitraum von der Bronzezeit bis heute, die gesamte Entwicklung der Algebra und, wenn man sehr großzügig rechnet, die kulturelle Entwicklung von der Antike bis jetzt. Wir wissen nicht, ob die Welt heute anders wäre, wenn die Griechen vor 2000 Jahren auf 4000 Jahre Erfahrung unserer 350 Expertinnen und Experten hätten zurückgreifen können. Aber 4000 Jahre Wissen sind, zusammengenommen, schon recht viel.

Wir erinnern uns: Nimirum ist kein hipper Streaming-Dienst für Milchshakes, sondern krass gelebter Humanismus: Bildung für alle, selbst im Büro. Dein Streber sei mit Dir. Die Lösung für das Stoßgebet vor Projektschluss. Der perfekte Praktikant. Wikipedia für Fortgeschrittene. Schnell und vertraulich einen Experten nach einer Einschätzung fragen – eine echte Alternative zum Googeln.

Wobei wir natürlich niemals sagen würden, wir seien besser als Google. Um Himmels Willen. Keinesfalls! Das war jetzt auch nicht witzig gemeint oder so, höchstens unfreiwillig komisch. Und unfreiwillig komisch, das geht in Deutschland ja noch.

Echt hingegen, das sind wir auf jeden Fall (haben Sie den Witz bemerkt?). Wenn wir für Kunden einen unserer 350 Expertinnen oder Experten fragen, können die beispielsweise sagen: Macht das; ne, das lieber nicht. Das kann eine Suchmaschine oder eine Datenbank nicht so gut. Maschinen generell können gut Zahlen sortieren: Die Mehrheit der Deutschen findet TTIP doof (Wahnsinn!) oder Wer mehr Wein trinkt, wird mit großer Wahrscheinlichkeit älter als der, der Bier trinkt (Quelle: Graphen mit schwungvolle Linien oder www.frag-den-experten-und-er-antwortet-dir-zwischen-knopperspause-und-tatort.de). Im besten Falle nennt man den Zusammenhang zwischen Daten dann Korrelation, nicht zu verwechseln mit der Kausalität, und der hilft nicht wirklich weiter. Oder würden Sie sagen: Mein letzter Freund hatte abstehende Ohren und ist fremdgegangen, deshalb nehme ich jetzt nur noch Blonde? – Würden Sie??

In einem Nimirum-Dossier lesen Sie: Welche kommunikativen Fails zur abnehmenden Begeisterung über TTIP geführt haben und warum positive Vergleiche mit Alkohol in der öffentlichen Kommunikation generell abnehmend sind (Quelle: Medien, Wissenschaft oder Expertenzitate).

Wäre ich jetzt so wahnsinnig und würde den Vergleich wagen, würde ich sagen: Das wäre so ein Unterschied zwischen Google und uns. Ich bin natürlich nicht wahnsinnig.

Persönlich bedauere ich etwas, dass beruflich so wenig über Sex, Drugs & Rock’n Roll geforscht wird. Aber immerhin über Schönheitsideale in Rumänien, Genderdebatten in Schweden und die Musikindustrie in Indien. Alles eine Frage des Labels.

Supertop ist auch: Sie können bei uns mittlerweile sogar prokrastinieren! Wir nennen das „Extra Learning“; und ich kann Ihnen versichern, dieses Wissen vergessen Sie als letztes.

Ich weiß es nach gefühlt 30.000 Seiten Nimirum-Dossiers: Keiner kann alles wissen. Genauso wenig wie wir ALLES ansehen, kaufen oder trinken können (weshalb ich übrigens nie einen Streaming-Dienst für irgendwas gründen würde). Aber manchmal gibt es diese eine Frage, diese verdammte eine Frage, die

  • einen vergessen lässt, dass man seinen Partner (mit einem Kuss) begrüßt,
  • beim Buchlesen mit dem Kind plötzlich abschweifen lässt, oder die
  • dazu führt, dass man Milch kaufen will und mit Orangensaft nach Hause kommt.

Sie nennen es „die Folgen des Multitaskings“. Ich nenne es „die Sehnsucht, Dinge richtig zu machen.“

Sehr frei übersetzt, jetzt bitte nicht wundern, heißt das auf Latein übrigens Nimirum.

Ich zum Beispiel frage mich den gesamten Artikel über, wie dieses rhetorische Stilmittel heißt, das ich mit dem evozierten Nicht-Vergleich zu Google gewählt habe. Aber wissen Sie, was das absolut traumhafte an meinem Job ist: Ich kenne jemand, der‘s weiß. Sie vielleicht, Böhmerm…?

Also: rufen Sie an, wenn Sie das nächste Mal Häschen statt Näschen lesen, weil Ihnen im Hinterkopf das unerledigte Projekt umherwabert. Das war vor 2000 Jahren noch nicht möglich.

Alles Gute, Ihre

Anja Mutschler

NIMIRUM-Experten im Überblick
Bewerbungen seit Februar 2011: 3834
Angenommen gesamt seit März 2011: 843
Aktuell im Netzwerk gelistet: 489
Davon mit Rahmenvereinbarung: 389
Länder: 66
Trendcluster: 16
Branchen: 20
Erfahrung in Jahren: 3950
Weiblich/männlich: 51%
Durchschnittsalter: 37,8
Mit Promotion oder Habilitation: 205

Themen

  • Geisteswissenschaften

Kategorien

  • methoden

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Fakten in postfaktischen Zeiten – starker Wachstumskurs von Nimirum setzt sich auch 2016 fort

    Nimirum wächst weiter: Der Wissensmittler zwischen Wissenschaft und Wirtschaft hat gegenüber dem Vorjahreszeitraum seinen Umsatz verdoppelt. 2016 wurden über 30.000 Seiten in Form von Checks, Reports und multidisziplinären Studien erstellt. Mittlerweile arbeiten acht Angestellte und 400 Expertinnen und Experten aus 65 Ländern bei und für Nimirum (Sitz: Leipzig und Bristol).

  • Nimirum auf Digital PR Bootcamp und European Communications Convention // Geschäftsführer des Wissensdienstleisters Nimirum teilen ihr Wissen

    Die Managing Partner Anja Mutschler und Dr. Christophe Fricker zeigen in dieser Woche auf branchenrelevanten Konferenzen Flagge: Mutschler auf dem Digital PR Bootcamp mit einem Vortrag zu „Fact oder Fake News? Worauf es beim digitalen Content heute ankommt", Fricker mit einem Referat über „Facts - Who Cares? Research and Politics post-Brexit".

  • Kulturcheck: Shitstorm vermeiden, Kunden gezielt ansprechen

    Viele Shitstorms lassen sich durch frühzeitige Screenings geplanter Marketingmaßnahmen vermeiden. Der Kulturcheck leistet diese Prüfung. Slogans und Claims werden in bis zu 65 nationalen Märkten von Experten für Kultur und Sprache untersucht. Bevor es zu spät ist!

  • Was tun, da Informationen auch weiterhin nicht immer und überall verfügbar sind?

    Auch im digitalisierten Informationszeitalter sind Informationen nicht immer und überall erhältlich. Die für ein sensibles Projekt nötige Informationstiefe wird durch eine einfache Desktop-Recherche selten erreicht. Welche anderen Wege gibt es, und wie müssen sich professionelle qualitative Researcher neu aufstellen?

  • Paris 11 - im Herzen getroffen

    Unsere französische Expertin aus dem NIMIRUM-Netzwerk Julia Burmeister lebt in Paris. Eindrücklich schildert sie die Stimmung im hauptsächlich betroffenen elften Arrondissement, "dem" Pariser Viertel schlechthin.

  • Mutschler meint: Entschieden in die Zukunft

    Inhaberin Anja Mutschler in ihrer Kolumne über Entscheidungszwänge in Unternehmen und den Wert menschlicher Einschätzungen in Zeiten von Big Data und Semantic Content.

  • Geld, Macht, Tore: Briefing zur EM 2016

    Spiel oder Krieg? Selten zuvor barg eine Fußball-EM zuvor derart viel unsportliches Konfliktpotenzial. Wir klären auf - auch in punkto interkulturelles Marketing.

  • Frankreich, Europameister der Demonstrationen und Streiks (Ländercheck, Folge 3)

    Die Fußball-Europameisterschaft ist in vollem Gange und Frankreich beherrscht als Austragungsland die Schlagzeilen. Bilder von nächtlichen Kundgebungen, teilweise gewalttätigen Demonstrationen, Streiks an Bahnhöfen und Flughäfen sowie Straßenblockaden gehen durch die Medien. Herrscht in Frankreich Chaos?

  • Was soll Nachhaltigkeit sein? Neue Antworten aus der Wissenschaft

    Unternehmen, Agenturen und Bürger fragen sich: Was wird von uns erwartet, wenn es um Nachhaltigkeit geht? Welche Standards gibt es, und was bringt das? Nachhaltigkeit ist ein politisches Projekt auf wissenschaftlicher Grundlage. Wissenschaft aber entwickelt sich ständig weiter. NIMIRUM-Expertin Dr. Hermuth-Kleinschmidt zeigt anlässlich des SISI-Symposiums des BMBF 2016 Trends und Entwicklungen.

  • Mikrokommunikation – warum weniger nicht immer mehr ist

    Von 160 Zeichen in der SMS über 140 bei Twitter hin zu nur einem einzigen Zeichen: dem Emoji. Wir fassen uns immer kürzer. Doch wie viel Kommunikation geht dabei wirklich verloren und wie können immer allgemeinere Reaktionen überhaupt noch als relevantes Feedback ausgewertet werden? NIMIRUM-Experte Dr. Christian Salzborn hat die Antworten :)

  • Journalismus und Gesellschaft - Reflexionen des LSOM-Dozenten Dr. Tobias D. Höhn

    Wer sich heute für den Journalismus entscheidet, hat klare Vorstellungen – aber auch Fragen: an Medienhäuser, an die Öffentlichkeit, an sich selbst. Studierende des intern. Masterstudiengangs New Media Journalism (NMJ) haben sich zum Auftakt an der Leipzig School of Media (LSOM) in einer Übung journalistisch mit dem Thema Journalismus auseinandergesetzt. Dazu Studiengangsleiter Dr. Tobias D. Höhn.