News -

Kulturcheck: Shitstorm vermeiden, Kunden gezielt ansprechen

In einem früheren Post haben wir uns angeschaut, was bei Slogans und Claims schiefgehen kann, wenn sie nicht ausreichend geprüft werden. Heute werfen wir einen Blick darauf, wie viel Geld Sie durch eine solche Prüfung sparen können und wie wir Ihnen diesen Weg ebnen.

Beginnen wir bei den Projektphasen, die auf die Markteinführung hinsteuern: Der Ideenbewertung (1) folgt die Konzepterprobung (2) und dann die Produktentwicklung (3). Diese drei Schritte verlangen eine Reihe von Entscheidungen: Evaluation von Trends, Zielgruppen und Kundenverhalten, von rechtlichen Rahmenbedingungen und Marktsituation sowie die Auswahl marktreifer Varianten. Und dann geht es richtig los: Mit der Markterprobung (4) beginnt die heiße Phase. Sie legen eine Einführungsstrategie fest und entscheiden über den Marketing-Mix. Und dann geht’s auf den Markt (5). Das Produkt und die Kampagne werden sichtbar.

Nehmen wir an, der ganze Prozess kostet 2,5 Millionen Euro, und die ersten drei Schritte schlagen mit 40 % davon zu Buche.

Wie Sie vor der Markteinführung richtig sparen

Warum dieser Schnitt nach Phase 3? Weil hier der Kulturcheck ansetzt. Kulturchecks sind die gezielte Prüfung von Slogans, Claims und Bildern, noch bevor sie zu einer vollen Kampagne ausgebaut und auf den Markt gebracht werden. Mit dem Kulturcheck

  • verhindern Sie PR-Desaster (Shitstorms)
  • reduzieren Sie das Risiko von Markteintrittsverzögerungen
  • mindern Sie das Risiko eines langfristigen Reputationsschadens.

Und Sie sparen Kosten: Sollten Sie mit einem Claim auf den Markt gehen, der nicht ausreichend geprüft ist, entgeht Ihnen erwarteter Umsatz; Sie müssen die Phasen 4 und 5 wiederholen; und Sie haben unter Umständen mit einem langfristigen Imageschaden zu kämpfen. All das sind Kostenfaktoren, die Ihnen mit einem sehr viel günstigeren Kulturcheck nicht entstehen.

Mit dem Kulturcheck ein wichtiges Risikofeld vermeiden

Unter den Risikofeldern bei einem Launch, vor allem auf internationalem Parkett, sind kulturelle Aspekte besonders wichtig. Sprache und Symbole wie Farben und Bilder bestimmen ganz entscheidend den ersten Eindruck, den ein potenzieller Kunde von Ihrem Produkt hat.

Den Kulturcheck skalieren wir so, dass er Ihren Anforderungen am besten entspricht. Wir prüfen zum Beispiel, was ein böswilliger Blogger aus Ihrem Produktnamen machen kann (Wie leicht wird aus einem „To let“ ein „Toilet“?) oder wie ein bestimmter Begriff gerade von Ihrer Zielgruppe gebraucht wird (das weiß ein Wörterbuch noch nicht).

Unsere Experten für 65 Sprachen sitzen vor Ort in 65 Ländern. Wir entwickeln mit Ihnen genau den Prüfumfang, der Ihren Ambitionen in Ihren neuen Märkten am besten Rechnung trägt.

Gern rufen wir Sie zurück. Schreiben Sie uns gleich!


Trendmonitoring Kulturcheck Aktuelle Debatte:süßwarenfreie Kassenzonen

Was ist Ihr nächstes Ziel?

+49 (341) 580 680 73

Kulturchecks, internationales Trendmonitoring und unser Debattencheck bringen Sie international ins Gespräch.

Themen

  • Sozialwissenschaften

Kategorien

  • marketing
  • international
  • kulturcheck

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Slogans international fit machen: Digital Global Claim Check von Nimirum gelauncht / neues Online-Tool für Marketingentscheider

    Die Testphase des Global Claim Checks von Nimirum ist abgeschlossen. Das Online-Tool für weltweite Claimchecks unterstützt Agenturen und Kommunikationsabteilung mit einer schnell verfügbaren, sicheren Einschätzung und Übersetzungsleistungen. Jeden Dienstag um 9.30 Uhr führen die Managing Partner von Nimirum in den digitalen Check ein, der unter gcc.nimirum.de angesteuert werden kann.

  • 58 Minuten für 5 Länder

    Unsere Zahl des Monats: Die 58. In nur 58 Minuten haben wir neulich das Expertenteam für einen Ländercheck zu 5 europäischen Ländern zusammengestellt. Schnelligkeit ist einer der Wege, wie Sie vom Wissensdienstleister NIMIRUM profitieren können.

  • 49: Die Sprachen Ihrer europäischen Märkte

    Können Sie die Sprachen Ihrer aktuellen und zukünftigen europäischen Märkte nennen? 49 Länder = 49 Sprachen – diese Rechnung geht leider nicht auf. Wir haben die wichtigsten Fakten für Sie zusammengestellt. Und die wichtigsten Ansprechpartner dafür in unserem Netzwerk!

  • Recherchieren Sie noch oder pitchen Sie schon?

    NIMIRUM beantwortet in kurzer Zeit die wichtigsten Fragen für Ihren Pitch: Was treibt die Branche um? Wer sind die wichtigsten Wettbewerber? Wie wird das Thema kommunikativ bespielt? Was sind wichtige Akteure? Welche Trends sollten Sie keinesfalls übersehen? Das neue Standardpaket für Ihren Pitchsupport steht bereit.

  • Wörter, Wissen, Werte - die 3Ws der Internationalisierung

    ​Sie streben eine Internationalisierung an? Beratung zu Regularien und Prozessen ist leicht verfügbar. Aber der Erfolg vor Ort hängt vor allem von kulturellen Faktoren ab. Fehlende Kenntnisse standen schon mancher Expansion im Wege. Unsere Leistungen für expansionswillige Unternehmen auf den Punkt gebracht. Die 3 Ws Ihrer Internationalisierung:

  • Global Claim Checks: Do Not Bend Your Clients

    Advertising slogans and company claims can contain unwanted messages -- especially when a foreign-language version has not been properly checked. A new service offers protection against the 'omnishambles' moment.

  • "Shitstorms sind oft Teil einer größeren Krise"

    Shitstorms beschäftigen Unternehmen, Agenturen und Kunden. Dr. Christian Salzborn hat die erste Dissertation zu diesem Thema geschrieben. Im Interview mit NIMIRUM rät er: Shitstorms ernst nehmen, analysieren -- und Gegenmaßnahmen breit anlegen.

  • ​Keiner kann alles wissen – aber wer weiß es dann?

    Wir wissen mittlerweile alle recht gut, dass wir nie so viel wissen können, wie wir wissen wollen. Privat fragen wir Freunde. Im Berufsleben ist das nicht so einfach. Oft sind Suchmaschinen unser bester Freund. Das muss nicht sein, meint Anja Mutschler, Managing Partner von NIMIRUM. Das Leipziger Unternehmen bildet aus 350 handverlesenen Wissenschaftlern und Experten projektbezogen Wissens-Hubs.

  • Vegetarier zwischen Individualismus und Markt: Endet die Sinnsuche am Tellerrand?

    Bei Ernährungstrend denkt man inzwischen fast automatisch an "vegetarisch". Warum beschäftigt sich die Gesellschaft gerade mit diesem Trend so ausführlich? Und was passiert, wenn große Unternehmen plötzlich auf einen eigentlich individualistischen Trend anspringen? Unser Experte Christoph Wittmayer geht der Sache auf den Grund.

  • Geld, Macht, Tore: Briefing zur EM 2016

    Spiel oder Krieg? Selten zuvor barg eine Fußball-EM zuvor derart viel unsportliches Konfliktpotenzial. Wir klären auf - auch in punkto interkulturelles Marketing.

  • Our Brexit Opportunity (Ländercheck, Folge 8)

    Bietet uns der Brexit auch Chancen? Was das Votum bedeuten würde, war vielen Wählerinnen und Wählern unklar. Aber eines wollten sie: eine einflussreiche Entscheidung treffen. Darauf lässt sich aufbauen. Ein Kommentar von Dr. Christophe Fricker, Managing Partner von Nimirum.

  • Die Farbe von Weihnachten

    Jedes Fest hat eine Farbe. Warum ist Weihnachten rot, grün und weiß und nicht rosa oder blau? Und was bedeutet das für den genervten Verbraucher? Wir haben uns mal umgeschaut.