Blog-Eintrag -

President Trumps Research

Quantitative Forschung auf dem Prüfstand

Die erste Herausforderung nach dem Sieg von Donald Trump hat damit zu tun, dass fast kein Meinungsforschungsinstitut oder Massenmedium diesen Sieg vorausgesagt hat. Das mag damit zusammenhängen, dass sich viele Mitarbeiter der entsprechenden Organisationen ein anderes Ergebnis gewünscht hätten; die richtige aber ist, dass die durch eine Vielzahl außerordentlich feinkörniger quantitativer Analysemethoden gewonnenen Zahlen dieses andere Ergebnis auch erwartet erscheinen ließen. Institutionen, die quantitative Sozialforschung in einem weiteren Sinn betreiben, sind in der Lage, unsere Gesellschaft mit sehr ausgefeilten Methoden zu modellieren. Diese Modelle haben nun bereits mehrmals dramatisch versagt. Nate Silver, der amerikanische Umfragen-Guru, wies zwar in den vergangenen Wochen immer wieder darauf hin, dass Trump eine reelle Gewinnchance besitze, doch wurde diese eben für relativ unwahrscheinlich gehalten. Und in mehreren Swing-States, vor allem den Rustbelt-Staaten Ohio und Wisconsin, lagen die Modelle erheblich daneben.

Hier zeigt sich das grundsätzliche Dilemma: Eine Wahl oder ein Referendum produziert ein eindeutiges Ergebnis. Trump oder Clinton.  Leave oder Remain. Große Koalition oder Linksregierung. Diese eindeutigen Entscheidungen, nicht die ausgefeilten Probabilitäten, bestimmen die Rahmenbedingungen unseres zukünftigen Handelns. Und diese eindeutigen Entscheidungen haben sich nun schon mehrmals der Vorhersage entzogen. (Anders ist die Situation übrigens mit Bezug auf die AfD, deren Abschneiden sich relativ gut vorhersagen ließ.)

Das liegt im konkreten Beispiel unter anderem daran, dass sich aus Gründen, die bisher kaum analysiert wurden,  mehr Frauen und mehr Hispanics für Trump entschieden, als erwartet wurde.

Besonders die quantitative Forschung zu Zielgruppen und entscheidungsrelevanten Wertvorstellungen muss ihre Methoden auf den Prüfstand stellen, wenn sie treffsichere Handlungsempfehlungen geben will.

Postfaktische Entscheidungsfindung

Die zweite Herausforderung liegt darin, dass zum ersten Mal ein Vertreter der postfaktischen Politik an die Spitze einer westlichen Regierung gewählt wurde. (Das Brexit-Referendum sorgte zwar für ein Stühlerücken im britischen Kabinett, aber alle wichtigen, für den Brexit zuständigen Minister sowie auch die neue Premierministerin May hatten bereits vorher Regierungsverantwortung.)

Politiker sind schon in der Vergangenheit immer auch ihren Instinkten gefolgt, aber wenn sie gegen besseres Wissen gehandelt haben, so war dieses Wissen doch immerhin erst einmal vorhanden. Wer sich als Politiker gegen Fakten und objektive oder kritische Meinungen abschottet, kann seine Machtposition dauerhaft nur gewaltsam verteidigen.

Wenn es stimmt, dass Donald Trump nur eine sehr kleine Aufmerksamkeitsspanne hat, und wenn der Eindruck nicht täuscht, dass er wenig willens ist, sich mit abweichenden Meinungen konstruktiv auseinanderzusetzen, und wenn er tatsächlich bereit ist, rechtsextreme oder russische Propagandamedien nicht nur als Stimmungsbarometer, sondern als Informationsquelle heranzuziehen, werden sich ganz neue gesellschaftliche Konfliktlinien ergeben.

Denn gegen ein realitätsfernes Politikverständnis werden sich nicht nur liberale Intellektuelle wehren, sondern auch jene weißen Arbeiter in prekärer ökonomischer Lage, die sich von Trump gerade mehr Aufmerksamkeit für ihr tatsächliches Schicksal erhoffen.

Allein dass sie ihre Hoffnung auf einen Oligarchen setzen, mag paradox erscheinen. Welche Wahl ihnen bleibt, wenn sie auch von ihm enttäuscht werden, ist noch völlig offen.

Dr. Christophe Fricker
Managing Partner, NIMIRUM

Links

Themen

  • Geisteswissenschaften

Kategorien

  • brexit
  • donald trump
  • us-election 2016
  • usa
  • fricker
  • trendanalyse

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Fakten in postfaktischen Zeiten – starker Wachstumskurs von Nimirum setzt sich auch 2016 fort

    Nimirum wächst weiter: Der Wissensmittler zwischen Wissenschaft und Wirtschaft hat gegenüber dem Vorjahreszeitraum seinen Umsatz verdoppelt. 2016 wurden über 30.000 Seiten in Form von Checks, Reports und multidisziplinären Studien erstellt. Mittlerweile arbeiten acht Angestellte und 400 Expertinnen und Experten aus 65 Ländern bei und für Nimirum (Sitz: Leipzig und Bristol).

  • Nimirum auf Digital PR Bootcamp und European Communications Convention // Geschäftsführer des Wissensdienstleisters Nimirum teilen ihr Wissen

    Die Managing Partner Anja Mutschler und Dr. Christophe Fricker zeigen in dieser Woche auf branchenrelevanten Konferenzen Flagge: Mutschler auf dem Digital PR Bootcamp mit einem Vortrag zu „Fact oder Fake News? Worauf es beim digitalen Content heute ankommt", Fricker mit einem Referat über „Facts - Who Cares? Research and Politics post-Brexit".

  • “What is the role of humans?” – Tech people and people people talking translation at TEF2016

    Technological change is turning the world of translation upside down. Client expectations are changing, which leads to the emergence of new job profiles and tasks. What is in store for translation in a multilingual, communication-oriented world? Visions and tools were discussed at the EU Commission's Translating Europe Forum 2016. A comment by NIMIRUM Managing Partner, Dr Christophe Fricker.

  • The U.S. Book Market: Trends and Demographics in 2016

    As the world’s largest market for books the US are at the forefront of current trends which are bound to affect other regions around the world. Current developments include a decline in the sales of eBooks, which now only constitute 17% of all book sales in 2015 due to “digital fatigue” among consumers. NIMIRUM Expert Dirk Vogel takes a closer look at current trends and developments.

  • Our Brexit Opportunity (Ländercheck, Folge 8)

    Bietet uns der Brexit auch Chancen? Was das Votum bedeuten würde, war vielen Wählerinnen und Wählern unklar. Aber eines wollten sie: eine einflussreiche Entscheidung treffen. Darauf lässt sich aufbauen. Ein Kommentar von Dr. Christophe Fricker, Managing Partner von Nimirum.

  • “The United Kingdom has never been more disunited”: Irischer Stereotypenforscher analysiert Brexit-Folgen (Ländercheck, Folge 6)

    Schottland, England, Nord-Irland: Die britischen Gesellschaften driften auseinander. Der irische Kulturwissenschaftler Dr. Fergan Lenehan forscht an der Universität Jena über europäische Stereotype und regionale Identitäten. Hier analysiert er, warum sich Politiker und Geschäftsleute derzeit fragen müssen, ob der Brexit auch das Ende des „Vereinigten Königreichs“ ist. (Beitrag auf englisch.)

  • 3 Lessons from the Brexit Campaign (Ländercheck, Folge 2)

    The debate around the UK’s position vis-à-vis the European Union has been a fight of gut instincts versus rational arguments. While the failure to make a passionate case for “Europe” has been a serious mistake of the Remain camp, the Leave campaign’s deliberate rejection of facts speaks for a troubling new development in public communications. What other lessons can be learnt from the Brexiters?

  • Mikrokommunikation – warum weniger nicht immer mehr ist

    Von 160 Zeichen in der SMS über 140 bei Twitter hin zu nur einem einzigen Zeichen: dem Emoji. Wir fassen uns immer kürzer. Doch wie viel Kommunikation geht dabei wirklich verloren und wie können immer allgemeinere Reaktionen überhaupt noch als relevantes Feedback ausgewertet werden? NIMIRUM-Experte Dr. Christian Salzborn hat die Antworten :)

  • Eine (wahre) Geschichte der Fake News

    Stefan Raab ist tot, Obama bei einem Brand ums Leben gekommen, und der Papst unterstützt Trump? Frei erfunden – aber so wirksam, dass die Angst vor den Fake News umgeht. Vor „Lügenschleudern“ (Spiegel), vor den „Armeen der Unwahrheit“ (Die Zeit). Eigentlich gibt es schon Mechanismen dagegen. Aber das heutige Problem ist ein ganz anderes. Eine Analyse von Nimirum-Experte Dr. Christian Salzborn.

  • Data got “Pussy” wrong but it has not died – yet

    All over the world, the failure of pollsters to predict Donald Trump's election victory is being scrutinised. The problem goes beyond methodology: we need new questions, new ways of interpreting data, and a new narrative.

  • NIMIRUM: internationale Einschätzungen zur US-Election 2016

    Es ist Realität. Donald Trump wurde zum Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt. Die Reaktionen reichen von zufrieden über überrascht bis zum Rande des Nervenzusammenbruchs. Einen Tag nach der Wahl äußern unsere Experten Erwartungen an die Zukunft und analysieren Reaktionen von Kanada über die Schweiz bis Russland.