Blog-Eintrag -

Vegetarier zwischen Individualismus und Markt: Endet die Sinnsuche am Tellerrand?

Wenige Lifestyle-Trends hatten so durchschlagenden Erfolg wie der Veggie-Boom der letzten Jahre: Im Monatstakt eröffnen neue vegetarisch-vegane Restaurants in jeder größeren Stadt, und die Kaufhausregale für vegetarische Produktlinien werden immer länger. Warum hat sich die fleischlose Ernährung von einer Protestbewegung zu einer massentauglichen Vermarktungsstrategie entwickelt?

Industrialisierung

Während im Europa vor der industriellen Revolution das Fleischessen etwas Besonderes war und mit Feiertagen zu tun hatte, hat sich  der durchschnittliche Fleischkonsum in Deutschland seit Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts verdoppelt. Rasch schossen in der westlichen Welt Tierfabriken aus dem Boden, die Fleischproduktion wurde erheblich billiger, und industrielle Tierhaltung war bald so selbstverständlich wie der Schinken am Frühstückstisch. In den USA wuchs die Wirtschaft ab den 1940er Jahren dank Roosevelts New Deal rasant. Der tägliche Fleischkonsum gehörte bald ebenso zum amerikanischen Mittelstandsprestige wie Autos, Eigenheime und Farbfernseher.

Die Industrialisierung hat jedoch in den letzten Jahren auch den entgegengesetzten Trend möglich gemacht. Auch pflanzliche Ernährungsweisen wurden durch die Industrialisierung von Landwirtschaft und Nahrungsproduktion erheblich massenkompatibler. So sank denn auch schon 2007 der durchschnittliche Fleischkonsum in Deutschland wieder auf 61kg, während er in den 1990er Jahren bei noch etwa 65kg lag.

Individualisierung

Zu den Grundbedingungen der vegetarischen Ernährung gehört der Diskurs über die Haltung von Tieren. Mit Beginn der 1970er Jahre begannen Philosophen (m/w) unterschiedlicher Denkrichtungen, sich Gedanken über Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Menschen und Tieren zu machen, auch über Tierrechte und über die Frage, ob es denn rechtens sei, Tiere einzusperren und zu töten, um aus ihnen Nahrung zu gewinnen. Richtungweisend war in dieser Hinsicht Peter Singers Werk Animal Liberation aus dem Jahr 1975.

Der philosophische Tierrechtsdiskurs differenzierte sich in den 1980er Jahren aus. Er fand im neuen Jahrtausend Eingang in den populärwissenschaftlich-journalistischen Kanon mit Büchern wie Michael Pollans The Omnivores Dilemma oder Tiere Essen von Jonathan Safran Foer, die ihn einem breiten Publikum vorstellen.

Eine weitere Vorraussetzung für Vegetarismus als Lifestyle-Option ist die zunehmende Individualisierung der Gesellschaft. Traditionelle Gemeinschaftsgruppen wie Stände oder Schichten werden zunehmend durch individualisierte Existenzformen ersetzt. Auch die vegetarische Ernährung ist zunächst eine Abkehr von einer gesamtgesellschaftlichen Norm und damit nicht nur eine Frage der Ernährung. Oft ändert sich der gesamte Lebensstil gleich mit. So sagen viele, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, dass sie gleichzeitig vermehrt auf regionale oder biologisch angebaute Produkte achten. Auch ein Einstieg in eine Subkultur oder die Tierrechtsbewegung kann mit der Umstellung der Ernährung einhergehen.

Mainstream?

Trotz Individualismus und philosophischer Diskurse ist die vegetarische Ernährung jedoch längst nicht nur radikalen Tierrechtlern (m/w) am Rand der Gesellschaft vorbehalten. 

Bereits in den frühen 1990er Jahren wurde der Anteil der vegetarisch lebenden Menschen in Großbritannien auf immerhin 3,5 Prozent geschätzt. 2012 waren es in Deutschland mit acht Millionen Vegetariern bereits 10 Prozent der Bevölkerung.

Vegetarische Ernährung ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen, das haben auch Unternehmen und Werbeagenturen erkannt. Während mit Kampagnen wie  Fleisch bringt's noch versucht wurde, Fleisch als besonders gesund zu vermarkten, haben einige Unternehmen bereits recht früh ihre Produktpalette um vegetarische Alternativen erweitert. Eine vegetarische Produktreihe der Supermarktkette Spar wurde explizit auch für nicht vegetarisch lebende Menschen beworben.

Für viele Vegetarier bildet sich daraus auch ein Spannungsverhältnis, da ihre individualistische und nonkonforme Ernährung immer stärker auch als Trend in die kapitalistische Marktlogik eingegliedert wird. Mit dieser Vermarktung vegetarischer Produkte rücken dann auch unterschiedliche Motive für eine pflanzliche Ernährung in den Vordergrund

Verschiedene Motive vegetarischer Ernährung

Ökologische Themen spielen im Diskurs um vegetarische Ernährungsformen eine große Rolle: Das Wissen darum, wie viel Wasser und Futter für die Produktion von einem Kilo Fleisch verbraucht werden und wie viel CO2 bei der Aufzucht von Nutztieren ausgestoßen wird, veranlasst auch viele Menschen, die sich nicht als Tierrechtler bezeichnen würden, ihren Fleischkonsum zumindest einzuschränken.

Ebenfalls von Bedeutung ist die Debatte um den gesundheitsschützenden Wert vegetarischer Ernährung: Regelmäßig klären Pressemeldungen und Fernsehbeiträge über Ernährungsstudien darüber auf, dass ein fleischarmer Lebensstil ein Schlüsselfaktor bei der Vermeidung von Zivilisationskrankheiten bei gleichzeitiger Steigerung des individuellen Wohlbefindens ist.

Zusätzlich spielt auch die zunehmende Verbreitung von New-Age-Spiritualität und der damit verbundene Wunsch nach Persönlichkeitsentwicklung und Selbstverwirklichung in aktuelle Ernährungstrends hinein – wie beispielsweise bei alternativmedizinischen Ansätzen oder durch die Adaptierung buddhistischer oder hinduistischer Lebenspraktiken.

Ein Ausblick in Sachen vegetarischer Ernährung

Wir müssen nicht am Esstisch die Frage nach dem guten Leben endgültig beantworten. Trotzdem wird heute durch unsere Essgewohnheiten eine Vielfalt an ethisch beladenen Themen mitverhandelt, die auch unser Selbstverständnis mitprägen.

Die Fülle an neuen Lebens- und Ernährungsmöglichkeiten hat den Markt in den vergangenen Jahren herausgefordert, ihm aber auch die Möglichkeit gegeben, sein Angebot zu revolutionieren. Für den Handel ist es nun entscheidend zu zeigen, dass die Konsumentinnen und Konsumenten in den angebotenen Produkten das für sie sinnstiftende Element auch wahrnehmen können, und dass verschiedene Beweggründe für eine vegetarische oder vegane Ernährung durch eine große Produktvielfalt abgedeckt werden. 

Zur Person: Christoph Wittmayer schloss sein Soziologiestudium an der Karl-Franzens-Universität Graz mit einer Masterarbeit über Vegetarismus und Lebensstil ab.

Trends und Debatten Kunden im Blick Aktuelle Debatte: Süßwarenfreie Kassenzone

Aktuelle Trends im Blick

+49 (341) 580 680 73

Mit Research von NIMIRUM sind auch Sie bei Trends und Debatten, die Ihre Kunden bewegen, vorne mit dabei.

Themen

  • Geisteswissenschaften

Kategorien

  • nachhaltigkeit ernährung
  • einzelhandel
  • trendanalyse
  • target groups
  • ernährung

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Fakten in postfaktischen Zeiten – starker Wachstumskurs von Nimirum setzt sich auch 2016 fort

    Nimirum wächst weiter: Der Wissensmittler zwischen Wissenschaft und Wirtschaft hat gegenüber dem Vorjahreszeitraum seinen Umsatz verdoppelt. 2016 wurden über 30.000 Seiten in Form von Checks, Reports und multidisziplinären Studien erstellt. Mittlerweile arbeiten acht Angestellte und 400 Expertinnen und Experten aus 65 Ländern bei und für Nimirum (Sitz: Leipzig und Bristol).

  • Kulturcheck: Shitstorm vermeiden, Kunden gezielt ansprechen

    Viele Shitstorms lassen sich durch frühzeitige Screenings geplanter Marketingmaßnahmen vermeiden. Der Kulturcheck leistet diese Prüfung. Slogans und Claims werden in bis zu 65 nationalen Märkten von Experten für Kultur und Sprache untersucht. Bevor es zu spät ist!

  • Pflanzlicher Fleischersatz – Potential für die Lebensmittelwirtschaft

    Vegetarischer Schinkenspicker? Es gibt immer mehr Menschen, die auf Fleisch verzichten wollen ohne auf Fleisch zu verzichten. Die WHO-Meldung zur krebserregenden Wurst zeigt, dass dies der richtige Schritt ist. Die wichtigsten Zahlen und Fakten zu Vegan, Vegetarisch, Flexitarisch und allem dazwischen von der Expertin Melanie Kirk-Mechtel aus unserem NIMIRUM-Netzwerk.

  • Wie tickt der Konsument von heute? Fragen Sie den Prosumenten, liebe Marktforscher!

    Die Kommunikationsformen in Zeiten sozialer Netzwerke ändern sich, die rasant ansteigende Zahl von Onlinebefragungen lässt die Verbraucher abstumpfen. Knappe Budgets verhindern, dass Methoden neu gedacht und Methods Mix mit qualitativen Methoden für die beste Wahrheitsfindung eingesetzt werden. Michael Nitsche , Experte im NIMIRUM-Netzwerk fordert ein Umdenken im Sinne der Prosumenten.

  • Gesunde Ernährung: „Das Bild vom mündigen und rationalen Verbraucher greift offenbar zu kurz.“

    Umfragen über gesunde Ernährung gibt es viele und doch steigt die Zahl der Ernährungsbedingten Krankheiten. Im Rahmen des Kompetenzclusters nutriCARD soll sich das ändern. Was ist neu? Dr. Tobias Höhn betrachtet, welchen Einfluss die Medien auf unser Ernährungsverhalten haben: Wo informieren wir uns, wo ahmen wir nach, wem vertrauen wir blind? NIMIRUM hat mit ihm gesprochen.

  • Watch My Health Data: Wearables als neue Konsumpflicht?

    Die individuelle Gesundheitsvorsorge wird durch Smartwatches und Apps deutlich einfacher. Diese Fitness- und Gesundheitstracker setzen sich schnell durch. Jeder kann die eigene sportliche Aktivität und Ernährung nachvollziehen und dadurch optimieren. Aber wird aus dem schönen Trend bald eine Pflicht für alle?

  • Geld, Macht, Tore: Briefing zur EM 2016

    Spiel oder Krieg? Selten zuvor barg eine Fußball-EM zuvor derart viel unsportliches Konfliktpotenzial. Wir klären auf - auch in punkto interkulturelles Marketing.

  • Was soll Nachhaltigkeit sein? Neue Antworten aus der Wissenschaft

    Unternehmen, Agenturen und Bürger fragen sich: Was wird von uns erwartet, wenn es um Nachhaltigkeit geht? Welche Standards gibt es, und was bringt das? Nachhaltigkeit ist ein politisches Projekt auf wissenschaftlicher Grundlage. Wissenschaft aber entwickelt sich ständig weiter. NIMIRUM-Expertin Dr. Hermuth-Kleinschmidt zeigt anlässlich des SISI-Symposiums des BMBF 2016 Trends und Entwicklungen.

  • "Informativ, nicht investigativ": Leafly.de im Gespräch mit NIMIRUM / Start einer Reihe zu unabhängigen Gesundheitsportalen

    Der Patient von heute informiert sich online: Eine neue Gattung Gesundheitsportale ist dabei entstanden, die nicht nur den Patienten, sondern immer häufiger auch andere Anspruchsgruppen informiert: Politik, Pharmaunternehmen, medizinische Start-Ups, Krankenkassen. NIMIRUM nimmt die neuen Spezialportale unter die Lupe, in Folge 1: Leafly.de, das über medizinisches Cannabis informiert.

  • „Wir müssen Aufklärungsarbeit für herzgesündere Lebensmittel leisten“

    Gibt es einen Zusammenhang zwischen Ernährung und Medienkonsum? Was denken die Menschen über Ernährung in den Medien, wie informieren sie sich über Lebensmittel und wem vertrauen sie in Ernährungsfragen? Dr. phil. Diplom-Journalist Tobias D. Höhn vom Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig hat mehr als 700 Online-Fragebögen zu diesen Themen ausgewertet.