Blog-Eintrag -

Von Kentucky Fried Chicken bis zum Kohlrouladentag – Interkulturelle Weihnachtsessen

In Deutschland starten die Essenstraditionen mit dem 24.12. An Heiligabend gibt es in vielen deutschen Haushalten Bockwurst mit Kartoffelsalat, ein schlichtes Essen, dass an Jesu Geburt in einem schlichten Stall erinnern soll. In Japan geht es dagegen etwas fettiger zu. Hier gehört für zumindest ca. 3,6 Millionen Menschen ein Eimer frittierter Hähnchenteile von Kentucky Fried Chicken zur Weihnachtszeit dazu. Die etwas ungewöhnliche Weihnachtstraditiongeht auf Takeshi Okawara zurück. Der Manager der ersten KFC-Filiale in Japan schnappte bei einer Auswandererfamilie in seinem Geschäft auf, dass man den Truthahn zu Weihnachten etwas vermisse. Okawara witterte seine Chance und bot einen speziellen Weihnachtseimer an, um zumindest einen kleinen Ersatz für das traditionelle Weihnachtsessen zu bieten.

Die Kampagne hat großes Aufsehen in Japan erregt, auch da man bisher keine konkurrierenden Weihnachtstraditionen kannte. Für viele Familien wurde so eine Tradition geboren, inzwischen bietet die Kette ganze Kentucky-Christmas-Dinner-Pakete komplett mit Nachspeise und Wein an. Dieses einzigartige Weihnachtsessen wird sich jedoch an anderen Orten wohl kaum durchsetzen und funktioniert nur durch den ansonsten eher fehlenden Bezug der Japaner zum christlichen Fest. In anderen Ländern, in denen die Zubereitung der Speisen bereits zur Tradition gehört, ist Fast Food nicht an der Tagesordnung. Nachdem wir vor zwei Jahren bereits in Rumänien in den Kochtopf und in Italien ins Sektglas geschaut haben, geht es dieses Jahr mit unseren Länderexperten nach Schweden, Frankreich und Polen.

Schweden vom Kohlrouladentag bis zum Fett-Dienstag

Nicht nur Weihnachten, sondern die gesamte Winterzeit ist in Schweden geprägt von verschiedenen Tagen, an denen bestimmte Lebensmittel gefeiert werden. Der Kohlrouladentag macht am 30. November den Anfang. Die Tradition der Kåldolmen geht in Schweden auf Karl XII. zurück, der nach einer verlorenen Schlacht fünf Jahre im Exil im Osmanischen Reich verbracht hat. Dort war er scheinbar sehr von den gefüllten Weinblättern der osmanischen Küche angetan, die seine schwedischen Köche nach seiner Rückkehr mit Kohl und Schweinefleisch an die schwedische Küche angepasst haben.

Während Kohlrouladen auch an anderen Tagen in Schweden auf den Tisch kommen, gibt es bestimmte Gerichte nur auf dem Julbordet, dem Weihnachtstisch. Dazu zählen etwa Julskinka(Weihnachtsschinken), Janssons Frestelse (Auflauf aus Kartoffeln und Anchovis), Pepparkakor (Pfefferkekse) und Lussebullar (süßes Brot). Auch Julmust, ein süßes Malzbier, wird nur in der Weihnachts- und Winterzeit verkauft und ist sonst nicht erhältlich.

Die speziellen Essenstage gehen in Schweden bis in das Frühjahr hinein, Fettisdagen (Wörtlich: Fett-Tag) ist der Dienstag vor Aschermittwoch und damit der letzte Tag vor der Fastenzeit. In Schweden werden daher traditionell Semlor gegessen. Diese süßen Brötchen sind daher das letzte fette Essen, bevor die christliche Fastenzeit beginnt.

Alle Jahre wieder ein 12-Gänge-Menü in Polen

In Polen spielt das Kochen in der Weihnachtszeit eine wichtige Rolle, es ist den meisten Menschen sogar wichtiger als die Geschenke. Dabei wird vor allem im Rahmen der Familie gekocht, mit Freunden eher weniger. An Silvester gibt es oft nur ein kaltes Buffet oder es wird ein Caterer engagiert. In der Familie kommen dagegen im Winter gleich mehrere Gänge auf den Tisch.

An Heiligabend müssen es in Polen mindestens zwölf Gerichte sein, eine Zahl die sowohl auf die Apostel Jesu als auch auf die Monate zurück gehen kann. Pflichtprogramm ist dabei vor allem Borschtschmit roter Beete, aber auch Maultaschen, meist mit Pilzen gefüllt, dürfen nicht fehlen. Der Karpfen in verschiedenen Variationen gehört ebenfalls dazu: in Sahnesoße, mit Kartoffeln oder in Gelee. Für die Nachspeise sind Mohngerichte beliebt, als Kuchen, Strudel oder auch Mohnnudeln. Traditionell sind dabei übrigens alle zwölf Gerichte fleischfrei, inzwischen hat sich in einigen Familien aber auch die Ente als Weihnachtsessen etabliert.

Bei vielen Gerichten halten es die meisten Menschen in Polen traditionsbewusst und kochen nach den Rezepten älterer Generationen. Die Rezepte sollen dabei durch die Erfahrung vieler kalter Winter vor allem wärmend und nährstoffreich sein. Generell wird im Winter eher ungesünder und durch die vielen Gänge mehr gegessen als im übrigen Jahr.

Winter in Frankreich: eine rein französische Angelegenheit

In Frankreich stehen im Winter ebenfalls wärmende und deftige Mahlzeiten auf dem Programm. Die Feiertage werden zum Anlass genommen, um gemeinsam zu kochen. Die Weihnachtszeit und der gesamte Winter ist dabei für viele eine rein französische Angelegenheit: Der Weihnachtsmann vom Nordpol ist die einzige Assoziaton aus dem Ausland.

Die typischen französischen Gerichte im Winter und zu Weihnachten sind Pot au feu (Eintopf), Blanquette de veau (Kalbsfleischfrikassee), Tartiflette, Choucroute (Sauerkraut), Boeuf Bourguignon(Rindsgulasch), Magrais de canard (Entenbrust), Raclette, sowie die Klassiker Crêpe und Galette.

Lust bekommen auf mehr Input zu Jahreszeiten, Themen oder Festen? Die Länder-Dossiers von NIMIRUM helfen Kommunikatoren und Entscheidern auch im internationalen Kontext abzuheben. Egal ob Ostern, Weihnachten, Sommer oder Winter: Erzählen Sie uns, was Sie wissen wollen. In einem unverbindlichen Gespräch loten wir gern mit Ihnen aus, wie unsere Länderexperten Ihnen helfen können.

Den Blogbeitrag finden Sie auch unter: https://www.nimirum.info/insights/b_219-interkulturelles-weihnachtsessen-von-kentucky-fried-chicken-bis-zum-kohlrouladentag/

Gerne können Sie den Blogbeitrag weiterverwenden. Über eine Nachricht an presse@nimirum.info sind wir indes dankbar.

Themen

  • Geisteswissenschaften

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Die Farbe von Weihnachten

    Jedes Fest hat eine Farbe. Warum ist Weihnachten rot, grün und weiß und nicht rosa oder blau? Und was bedeutet das für den genervten Verbraucher? Wir haben uns mal umgeschaut.

  • Wussten Sie schon, dass...? Ein Weihnachtsspecial

    Wussten Sie schon, dass...? Unsere beliebte Rubrik rund um das Thema Weihnachten. Alle Facts zum Fest der Liebe. Über die Vorlieben der Deutschen: Geschenke, Geld, Besinnlichkeit und Weihnachtsbaum

  • Aus unserem Netz gefischt: Interkulturelles Fußballwissen vom #rüsselfisch

    Der #ruesselfisch hat sich im Ozean des Wissens umgeschaut. Und Wissensdienstleister NIMIRUM veröffentlicht seinen Fang unter der Rubrik "Interkulturelles Fußballwissen": Überraschendes, Interessantes und Lustiges aus aller Herren Länder. Regelmäßig nachzulesen auf unseren Twitter- und Facebook-Profilen. Dieser Post fasst noch mal zusammen. Wir aktualisieren ihn regelmäßig!

  • Interkulturelles Wissen: Midsommar – Mittsommer

    Midsommar: So heißt der Mittsommer auf Schwedisch. Das Möbelhaus Ikea hat das Bild des längsten Tages mit geprägt. Werbung, Literatur, Kino und Printmedien greifen das Thema inzwischen gern auf.

  • Interkulturelles Marketing - ein kommunikatives Minenfeld

    Sagt der Deutsche zum Türken...so wie diese Sorte von Witzen kommt auch Werbung ohne Stereotype oft nicht aus. Unser Experte Kristian Schulze klärt auf, wie deswegen Missverständnisse und Fehltritte entstehen, und wo man besonders vorsichtig mit Nationalismus sein muss.

  • 7 Fakten über den Innovationsmarkt Rumänien (Ländercheck, Folge 5)

    Die Stimmung in Europa ist düster, da sind positive Überraschungen aus Rumänien willkommen. 7 überraschende Fakten zeigen: Deutschland ist schon jetzt der wichtigste Handelspartner des Landes zwischen Karpaten und Schwarzem Meer – doch es gibt noch jede Menge Luft nach oben für gemeinsames Wachstum. Wir zeigen die Gründe dafür.

  • "Wie geht es Ihrer Frau?" - Wie man in Indien Geschäfte macht (Ländercheck, Folge 4)

    Zugegeben, Missverständnisse in Projektteams sind nicht per se interkulturell. Der BER in Schönefeld ist ein schönes Beispiel. Nicht selten scheitern internationale Teams aber an kulturellen Missverständnissen. Unsere Indien-Expertin Minal Sauerhammer gibt im NIMIRUM-Ländercheck, Folge 4, wichtige Tipps für alle Deutschen, die mit Indern im Team zusammen arbeiten.

  • „Leute machen Kleider“ – Einblicke in die globale Textilindustrie

    Was erzählen meine Kleidungsstücke? Das fragt sich die Autorin Imke Müller-Hellmann. Sie war für Leute machen Kleider weltweit unterwegs, um die Menschen zu treffen, die ihre Kleidung hergestellt haben. Im Gespräch mit Dr. Christophe Fricker geht es um Nachhaltigkeit, Konsumverhalten und Unternehmer.