Blog-Eintrag -

Wie konservativ ist "der Fortschritt"? - Expertenbeitrag zum Mythos Fortschritt

„Fortschritt“ ist für die meisten Menschen ein permanentes Offen-Sein für Neues: neue Technologien, neue Formen des Zusammenlebens, neue Optionen. Fortschritt heißt, wir holen etwas ein, was eben noch in der Zukunft lag. Aber ist das wirklich so?

Wer genau hinschaut, muss zu dem überraschenden Ergebnis kommen: Fortschritt ist eigentlich etwas sehr Konservatives.

Wie kann das sein? Machen wir eine Bestandsaufnahme: Zur Idee des Fortschritts gehört das Ziel, durch möglichst rationale Mittel möglichst viele Menschen möglichst glücklich werden zu lassen. Die Spannweite dieser Mittel ist groß: Demokratie schafft Beteiligungsmöglichkeiten, Liberalismus zeugt von Toleranz, Industrialisierung und Digitalisierung schaffen Arbeitsplätze und sichern den Lebensstandard ab, Massenmedien sorgen für Unterhaltung. All das gehört zu unserem fortschrittsfreundlichen Alltag.

Allerdings ist fast nichts davon wirklich neu. Das meiste gehört zur Grundausstattung der Moderne und entstand zwischen 1750 und 1850. Der deutsche Historiker Reinhart Koselleck nannte diese Zeit die „Sattelzeit“. Wie auf einem Bergsattel ging man laut Koselleck um 1800 von einer Sphäre in eine andere über.

Zur Moderne gehört seit 200 Jahren eine bestimmte Vorstellung von uns und der Welt. Wir nehmen an, dass wir die Welt durch umfassende Rationalität immer besser machen können.

Der „Fortschritt“ ist also kein alternativloses Geschehen, dem wir uns unterordnen müssen. Er ist eher ein orientierendes Programm, das vor etwa 250 Jahren erdacht wurde und sich als Ideal des „Westens“ etabliert hat.

Überraschend ist vor allem, dass zu diesem Programm heute eigentlich ein konservatives Denken gehört: Der „Fortschritt“ ist ein wichtiger gesellschaftlicher Kitt geworden, der den „Westen“ zusammenhält. Seine Aufgabe ist heute vor allem, uns Orientierung zu stiften und uns Selbstvergewisserung zu ermöglichen. Mit einem Wort: Der „Fortschritt“ ist zum Mythos geworden, zu einer großen Story, die wir einander erzählen, um unsere eigene Kultur zu bewahren.

Wenn wir den „Fortschritt“ nicht als Naturgesetz, sondern als unsere eigene, spezifische Weltsicht betrachten, können wir in Zeiten der digitalen Globalisierung unsere Handlungsspielräume im interkulturellen Kontakt genauer einschätzen.

Unser Experte

Orientierungswissen wie dieses kann ich durch die Arbeit bei NIMIRUM auf Höhe des aktuellen Forschungsstandes nach individuellen Kunden-Bedürfnissen vermitteln. Ich bin Spezialist für große Geschichten: vor allem für die Art und Weise, wie Entscheider über die Jahrzehnte die europäische Einigung dargestellt haben.

Recherchen zu Trendthemen und langfristigen Entwicklungen erhalten Sie bei NIMIRUM. Auf Ihre individuellen Fragen zugeschnitten, fundiert und anwendbar. Wir rufen Sie gern zurück!

Themen

  • Geisteswissenschaften

Kategorien

  • expertennetzwerk
  • trendanalyse

Regionen

  • Berlin

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Punsch oder Projekte? Dezember - Heads-up!

    Der Dezember ist im Berufsalltag traditionell zwiespältig. Auf der einen Seite locken Weihnachtsmarkt und Entspannung, auf der anderen Seite dräut ein Berg unerledigter Aufgaben. Der Wissensdienstleister Nimirum und seine 350 Experten kennen das Problem. Und hat eine Lösung zur Frage: Punsch oder Projekte?

  • Watch My Health Data: Wearables als neue Konsumpflicht?

    Die individuelle Gesundheitsvorsorge wird durch Smartwatches und Apps deutlich einfacher. Diese Fitness- und Gesundheitstracker setzen sich schnell durch. Jeder kann die eigene sportliche Aktivität und Ernährung nachvollziehen und dadurch optimieren. Aber wird aus dem schönen Trend bald eine Pflicht für alle?

  • In eigener Sache: Die neuen NIMIRUM-Trends

    Die Welt verändert sich. NIMIRUM kennt die neuesten Trends und hat sie hier für Sie zusammengestellt. Das NIMIRUM-Expertennetzwerk analysiert einzelne Faktoren dieser Trends mit Bezug auf Branchen, Regionen und Märkte – exklusiv für Sie und Ihre Kunden.

  • Creating Enjoyable Earthquakes

    Disrupt and get noticed -- this is the dream of many people working in design and marketing. Consumers hate disruption. Can these two positions be reconciled? Yes, through an entirely new type of disruption!

  • Smart Home: Markt der Zukunft? Die 6 wichtigsten Fakten

    Wie sieht Wohnen in der Zukunft aus? Smart Home Systeme und das Internet of Things sind keine neuen Ideen, aber woran scheiterte bisher eine großflächige Umsetzung? Wir zeigen in unseren Top 6 Fakten zu Smart Home, dass die Zukunft näher ist, als Sie denken!

  • Pflanzlicher Fleischersatz – Potential für die Lebensmittelwirtschaft

    Vegetarischer Schinkenspicker? Es gibt immer mehr Menschen, die auf Fleisch verzichten wollen ohne auf Fleisch zu verzichten. Die WHO-Meldung zur krebserregenden Wurst zeigt, dass dies der richtige Schritt ist. Die wichtigsten Zahlen und Fakten zu Vegan, Vegetarisch, Flexitarisch und allem dazwischen von der Expertin Melanie Kirk-Mechtel aus unserem NIMIRUM-Netzwerk.

  • "Shitstorms sind oft Teil einer größeren Krise"

    Shitstorms beschäftigen Unternehmen, Agenturen und Kunden. Dr. Christian Salzborn hat die erste Dissertation zu diesem Thema geschrieben. Im Interview mit NIMIRUM rät er: Shitstorms ernst nehmen, analysieren -- und Gegenmaßnahmen breit anlegen.

  • ​Ökonomische Rationalität – ein einflussreicher Irrglaube?

    Wir sind "wirtschaftliche Menschen", sagen viele Wirtschaftswissenschaftler. "Homo oeconomicus" auf Lateinisch. Wir treffen die beste Wahl, wenn wir alles wissen, was es zu wissen gibt. Aber stimmt das? Wie weit können wir überhaupt vorausdenken? Können wir die Realität vollständig verstehen? Als Wissensdienstler sind wir an dieser Frage brennend interessiert.

  • Nachhaltigkeit in der Mobilität: Eine inzwischen verlorene Hoffnung?

    Diesel ist also doch nicht so clean. Ist mit dem aktuellen Abgas-Skandal von VW und anderen Entwicklungen inzwischen die Hoffnung auf Nachhaltigkeit in der Mobilität verloren? Ein Thema, das technische Entwicklungsabteilungen und Visionäre genauso beschäftigt wie die verunsicherte Öffentlichkeit. Unser Experte, der Kulturhistoriker Dr. Günther Oetzel, zeigt, wo es langgeht.