Pressemitteilung -
Innovationen leben in Modulbauten von Adapteo
Neu Isenburg/Homburg, 22. Mai 2025
MiP Pharma zieht Büros und Produktionsstätten an einem Standort im Saarland zusammen. Für den Büroneubau nutzte das Unternehmen eine temporäre Modulbaustrategie.
Die MiP Pharma Unternehmensgruppe ist ein international aufgestelltes mittelständisches Pharmaunternehmen mit Sitz, Entwicklung und Produktion in Deutschland. 270 MItarbeitende leisten einen Beitrag zur Arzneimittelversorgung in Deutschland und Europa.
Innovation braucht Flexibilität
Die signifikanten Investitionen am Standort Homburg waren wichtige Schritte auf dem Wachstumskurs der MiP Pharma. Das Unternehmen modernisiert eund erweiterte die deutschen Produktionskapazitäten gezielt für hochspezialisierte pharmazeutische Herstellungsprozesse in der Sterilfertigung. MiP Pharma nutzt die Wachstumschancen, investiert in die Zukunft. und möchte dabei mit den Beschäftigten gemeinsam wachsen. Für dieses Mindset sind temporäre Modulbauten eine gute Wahl, denn sie können mitwachsen. Innovative Unternehmen suchen eine gesunde Mischung von gegenwärtigen und zukünftigen Arbeitsplatzmodellen. Zudem fordert die geopolitische Lage für die Wettbewerbsfähigkeit flexible Baukonzepte.
Schnelle Zusammenlegung ermöglicht
Die Medikamente und medizinischen Produkte wurden bisher an drei verschiedenen Standorten im Saarland gefertigt. Mit der Konzentration auf den Standort Homburg optimiert das Unternehmen Infrastruktur und Produkionsprozesse.
Benjamin Schretter, Geschäftsführer bei Adapteo in Neu Isenburg. "Bei diesem Bauvorhaben war für uns die Konzentration auf einen Unternehmensstandort spannend. Funktionale und hochwertige Büroflächen mussten in kürzester Zeit zur Verfügung stehen. Die Umsetzung hat erneut bewiesen, wie leistungsfähig der Modulbau ist und dass es für modulare Konzepte kaum Grenzen gibt."
Modulare Bürogebäude von Adapteo sind industriell vorgefertigt und werden vor Ort in kurzer Bauzeit montiert. Da die sonst an einer Baustelle üblichen Gewerke "mitgeliefert" werden, trägt die Minimierung von Schnittstellen und Absprachen im Modulbau zu weiteren Zeiteinsparungen bei.
Moderner und energiebewusster Workspace
Das dreigeschossige Hybridgebäude mit 1.782 Quaderatmetern Fläche wurde im September 2024 nach kurzer Bauzeit fertiggestellt. Adapteo verwendete dafür 81 Module. Die Beschäftigten arbeiten jetzt in einem modernen Arbeitsumfeld mit kurzen Wegen und kommunikationsfördernder Architektur. Büro-, Konferenz- und Sanitärräume, Teeküchen, Gespächsinseln, eine Küche mit Ess- und Outdoorbereich und Versorgungsräume sorgen für die gewünschte Arbeitsatmosphäre.
Adapteo legt großen Wert auf energieschonendes Bauen und Leben in den Modulen. "Die Wärmeversorgung haben wir bei diesem Projekt über Fernwärme mit einer Fernwärmeübergabestation geregelt", erklärt Schretter.
Von der Fach- und Objektplanung über die Lieferung und Montage bis zum Fassadenausbau erhält der Kunde alles aus einer Hand und benötigt daher wenig Ressourcen für Koordination und Bauplanung.
Links
Themen
Kategorien
Regionen
Adapteo bietet modulare Mietgebäude für Schulen, Kitas, Büros und Veranstaltungen. Dank eines zirkulären modularen Bausystems sind die Gebäude schnell anpassbar, erweiterbar und entsprechen den aktuellen und künftigen energetischen Anforderungen. Die Mietsysteme kombinieren Flexibilität, hochwertige Ausstattung und umweltfreundliche Optionen wie Photovoltaik und Wärmepumpen.
Die Adapteo GmbH mit Sitz in Neu-Isenburg beschäftigt rund 180 Mitarbeitende und gehört zur skandinavischen Adapteo Group, die in neun Ländern vertreten ist. Die ökologische und klimabewusste Produktion ist Teil der Wertschöpfungskette und wird jährlich im Nachhaltigkeitsbericht dokumentiert.
Weitere Informationen unter: adapteo.de