Direkt zum Inhalt springen
Michael Baminger, Herwig Struber und Thomas Speidel stehen vor dem ChargePost. Auf dem Bildschirm ist ein Feuerwerk zu sehen.
v.l.n.r.: Michael Baminger (CEO Salzburg AG), Herwig Struber (Mitglied des Vorstands Salzburg AG), Thomas Speidel (CEO ADS-TEC Energy) Quelle: Salzburg AG/Josip Bosnjak

Pressemitteilung -

ADS-TEC Energy und Salzburg AG nehmen ersten präqualifizierten ChargePost für Regelenergie in Betrieb

  • Salzburg AG nutzt ChargePost als Lade- und Speicherlösung im virtuellen Kraftwerk
  • Präqualifizierung ermöglicht Teilnahme am Regelenergiemarkt
  • Wirtschaftlicher Betrieb von Schnellladeinfrastruktur ohne teuren Netzausbau

Nürtingen, Deutschland und Salzburg, Österreich – 27. November 2025 - Bei einer gemeinsamen Präqualifizierungsfeier in Salzburg setzten Thomas Speidel, Gründer und CEO von ADS-TEC Energy, sowie die Salzburg-AG-Vorstände Michael Baminger und Herwig Struber den symbolischen Schlusspunkt unter die erfolgreiche technische Präqualifizierung des ChargePost und eröffneten damit ein neues Kapitel für wirtschaftlich und netzdienlich betriebene Ladeinfrastruktur.

Der ChargePost von ADS-TEC Energy wurde als erster batterieintegrierter Schnelllader weltweit für den Regelenergiemarkt präqualifiziert: So kann kurzfristig Leistung bereitgestellt oder aufgenommen werden, um die Netzfrequenz zu stabilisieren.

Damit wird deutlich: Moderne Ladeinfrastruktur kann mehr als Energie abgeben. Mit integrierter Batterie wird sie vom zusätzlichen Lastfaktor zum aktiven Bestandteil eines stabilen Energiesystems.

Ein Geschäftsmodell mit doppeltem Nutzen

Der ChargePost kombiniert ultraschnelles DC-Laden mit einer Ladeleistung von bis zu 300 kW und einem rückspeisefähigen Batteriespeicher mit einer Kapazität von bis zu 201 kWh – und das am überall verfügbaren Niederspannungsnetz.
So lassen sich Leistungsspitzen glätten, Netzanschlusskosten senken – bei gleichzeitig uneingeschränktem Ladevorgang.
Die Salzburg AG hat die Station in ihr virtuelles Kraftwerk eingebunden und zeigt damit, wie sich Ladeinfrastruktur wirtschaftlich und netzdienlich zugleich betreiben lässt.

Thomas Speidel, CEO ADS-TEC Energy: „Schnellladen darf kein Kostenfaktor bleiben, sondern muss Teil eines intelligenten und wirtschaftlichen Geschäftsmodells sein. Der ChargePost macht das möglich: Er verbindet hohe Ladeleistung mit Systemdienlichkeit und schafft damit neue Spielräume im Betrieb von Ladeinfrastruktur. Gemeinsam mit der Salzburg AG zeigen wir, wie Elektromobilität und Netzstabilität Hand in Hand gehen.“

Die Salzburg AG betreibt die ChargePost-Systeme unter der eigenen Produktmarke "powerhive". Michael Baminger, CEO der Salzburg AG: „Mit dem enox.powerhive zeigen wir, wie die Zukunft der Elektromobilität aussehen könnte. Die Station kann nicht nur ultraschnell laden, dank der integrierten Batterie hat der powerhive auch ein intelligentes, netzdienliches Verhalten. So können wir unsere Ladeinfrastruktur unabhängig vom lokalen Netzausbau betreiben und Lastspitzen abfangen. Damit leisten wir einen Beitrag zu einem stabileren, effizienteren Energiesystem und zur Mobilitätswende in Salzburg.“

Ausbau der Zusammenarbeit

Darüber hinaus hat ADS-TEC Energy im Rahmen einer aktuellen Ausschreibung der Salzburg AG den Zuschlag für 20 weitere ChargePost-Systeme erhalten. Damit setzen beide Unternehmen ihre Zusammenarbeit strategisch fort und bauen die Lade- und Speicherinfrastruktur in der Region kontinuierlich aus.

Technologischer Meilenstein mit Signalwirkung

Die Präqualifizierung belegt, dass der ChargePost die technischen und organisatorischen Anforderungen zur Bereitstellung von Regelenergie erfüllt – ein Schritt, der bislang reinen Batteriespeichern vorbehalten war. Mit dieser kompakten „Multi-Use“-Lösung schafft ADS-TEC Energy erstmals den Brückenschlag zwischen Ladeinfrastruktur und Energiemarktintegration – ein Konzept mit hohem Skalierungspotenzial.

Über ADS-TEC Energy

Basierend auf mehr als zehn Jahren Erfahrung mit Lithium-Ionen-Technologien entwickelt und produziert ADS-TEC Energy Batteriespeicherlösungen und Schnellladesysteme einschließlich deren Energiemanagementsysteme. Die batteriegestützte Schnellladetechnologie von ADS-TEC Energy ermöglicht Elektrofahrzeugen, auch bei schwachen Stromnetzen ultraschnell zu laden und zeichnet sich durch ein sehr kompaktes Design aus.

Das Unternehmen mit Sitz in Nürtingen, Baden-Württemberg, wurde vom Bundespräsidenten für den Deutschen Zukunftspreis nominiert und 2022 in den „Circle of Excellence“ aufgenommen. Die hohe Qualität und Funktionalität der Batteriesysteme ist auf eine besonders hohe Entwicklungstiefe und Eigenfertigung zurückzuführen. Mit seinen fortschrittlichen Systemplattformen ist ADS-TEC Energy ein wertvoller Partner für Automobilhersteller, Energieversorgungsunternehmen und Ladestellenbetreiber.

Links

Themen

Kategorien


Über ADS-TEC Energy

Basierend auf mehr als zehn Jahren Erfahrung mit Lithium-Ionen-Technologien entwickelt und produziert ADS-TEC Energy Batteriespeicherlösungen und Schnellladesysteme einschließlich deren Energiemanagementsysteme. Die batteriegestützte Schnellladetechnologie von ADS-TEC Energy ermöglicht Elektrofahrzeugen, auch bei schwachen Stromnetzen ultraschnell zu laden und zeichnet sich durch ein sehr kompaktes Design aus.

Das Unternehmen mit Sitz in Nürtingen, Baden-Württemberg, wurde vom Bundespräsidenten für den Deutschen Zukunftspreis nominiert und 2022 in den „Circle of Excellence“ aufgenommen. Die hohe Qualität und Funktionalität der Batteriesysteme ist auf eine besonders hohe Entwicklungstiefe und Eigenfertigung zurückzuführen. Mit seinen fortschrittlichen Systemplattformen ist ADS-TEC Energy ein wertvoller Partner für Automobilhersteller, Energieversorgungsunternehmen und Ladestellenbetreiber.

Kontakt

  • Powerhive_Kickoff_Bosnjak-28.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    6220 x 4147, 18 MB
    Download
  • Powerhive_Kickoff_Bosnjak-25.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    4192 x 6288, 17,2 MB
    Download
  • Powerhive_Kickoff_Bosnjak-29.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    5992 x 3995, 15,2 MB
    Download