Direkt zum Inhalt springen
Informationen über DMS im öffentlichen Sektor am 10. und 11. Oktober in Paderborn. Abb. codia Software GmbH
Informationen über DMS im öffentlichen Sektor am 10. und 11. Oktober in Paderborn. Abb. codia Software GmbH

Pressemitteilung -

codia DMSForum 2017: Hier regiert die schlanke Verwaltung

Am 10. und 11. Oktober veranstaltet die codia Software GmbH ihr diesjähriges DMSForum im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn. Nach der erfolgreichen Vorjahresveranstaltung im Kongress Palais Kassel mit über 230 Teilnehmenden informiert codia wiederum an zwei Tagen rund um die Themen Digitales Dokumenten-Management, Vorgangsbearbeitung, elektronische Archivierung u.v.m.

Die Besucher/innen des codia DMSforums 2017 erwartet wieder ein anwenderorientiertes Programm: So werden Vorträge zu Neuigkeiten des d.3ecm-Systems und den d.velop eGovernment solutions der codia sowie Erfahrungsberichte von Anwendern über die Einführung und Nutzung des d.3ecm-Systems geboten.

Key Note Speaker ist in diesem Jahr Dr. Ingo Dahm. In seinem Vortrag „Untergang des analogen Abendlandes“ legt er ungefiltert dar, was getan werden muss, um den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten. Der Spezialist für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen ist Erfinder eines Grundlagenpatents für mobile Ticketings und arbeitete an zahlreichen Digitalisierungsprojekten mit.

Nicht nur in Deutschland ist die Digitalisierung des öffentlichen Sektors ein Thema. Lone Skak-Nørskov vom Königlich Dänischen Generalkonsulat gibt den Besucher/innen des DMSforums einen Einblick, wie in Dänemark die Digitalisierung des öffentlichen Sektors vorangetrieben wird. Wolf Steinbrecher von der Common Sense Team GmbH stellt in Paderborn die DMS-Einführung mit agilen Projektmethoden vor und Christoph Pliete, Vorstandsvorsitzender der d.velop AG, zeigt in seinem Vortrag den Weg in die Cloud aus der eGovernment Perspektive auf.

Der zweite Veranstaltungstag lädt zu Workshops ein, welche aktuelle Spezialthemen vertiefen. Erstmalig werden in diesem Jahr Vorträge wiederholt, damit sich jeder Teilnehmer noch flexibler durch die Workshops bewegen bzw. Vortragsslots aussuchen kann. Parallel zu allen Vorträgen und Workshops ist das Ausstellerforum der beteiligten Partner durchgehend geöffnet.

Veranstaltungsort:

Heinz Nixdorf MuseumsForum

Fürstenallee 7, 33102 Paderborn

Teilnahmegebühr: 59,00€.

Weitere Informationen und Anmeldung unter www.codia.de/codia/anmeldung-codia-dmsforum-2017.

Themen

Kategorien


Die codia Software GmbH ist ein in den kommunalen AnwendungsbereichenDokumenten Management, elektronische Archivierung, Vorgangsbearbeitung und eGovernment spezialisierter Anbieter von ECM-Lösungen und Projektdienstleistungen. Die Lösungen werden auf Basis der ECM-Plattform d.3ecm der d.velop AG realisiert. Der größte Teil der mehr als 200 direkt und indirekt betreuten Kunden besteht dabei aus Kommunalverwaltungen verschiedener Größenordnungen im gesamten Bundesgebiet. Der Firmensitz ist seit Unternehmensgründung 1999 in Meppen.

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • IT-Staatsekretärin Sabine Smentek informierte sich bei codia auf der CeBIT 2017 über elektronisches Dokumentenmanagement mit mobilen Lösungen. Abb. codia Software GmbH.

    codia überzeugt auf der CeBIT 2017 auch Skeptiker von der eAkte

    Am DATABUND-Gemeinschaftsstand begrüßte die codia Software GmbH auf der diesjährigen CeBIT u.a. Sabine Smentek, mit der Modernisierung der Berliner Verwaltung betraute IT-Staatsekretärin der Bundeshauptstadt. Sie ließ sich bei den Experten für DMS und ECM die neuesten Entwicklungen zum Thema elektronisches Dokumentenmanagement mit mobilen Lösungen zeigen.

  • Kommunale 2017: codia zeigt digitale Akte am DATABUND-Gemeinschaftsstand

    Die Kommunale findet in diesem Jahr zum zehnten Mal statt. Auf der bundesweiten Fachmesse mit Kongress vom 18. - 19. Oktober 2017 in Nürnberg ist auch die codia Software GmbH vertreten. Am DATABUND-Gemeinschaftsstand (Halle 9 / 310) informiert der ECM-Spezialist über elektronische Akten, Vorgangsbearbeitung und Dokumentenmanagement für öffentliche Verwaltungen.