Direkt zum Inhalt springen

Pressemitteilung -

Predictive Maintenance erhöhen: Fraunhofer-Forschungsprojekt mit PROCAD-Beteiligung erhält Hugo-Junkers-Preis

In Magdeburg wurde am 15.12.2016 der diesjährige Hugo-Junkers-Preis des Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung Sachsen-Anhalt verliehen. Das Forschungsprojekt „CPPSprocessAssist“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, an dem die PROCAD GmbH & Co. KG als Entwicklungspartner beteiligt ist, erhielt den dritten Preis in der Kategorie „Innovativste Allianz“ im Rahmen der Industrie 4.0 Forschung.

Bereits seit 25 Jahren vergibt das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt den Hugo-Junkers-Preis für zukunftsweisende Innovationen aus Wissenschaft, Industrie und Handwerk. Gesucht wurden auch in diesem Jahr raffinierte Produkte, Dienstleistungen, Geschäftsmodelle und Allianzen.

Als „Innovativste Allianz“ wurde das Projekt „CPPSprocessAssist“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ausgezeichnet. Das Forschungskonsortium besteht aus dem Magdeburger Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF und der GESA Automation GmbH, den Entwicklungspartnern PROCAD GmbH & Co. KG und Fasihi GmbH sowie den Anwendungspartnern CeH4 technologies GmbH, IPT Gesellschaft für Innovative Particle mbH, Mitteldeutsches Bitumenwerk GmbH sowie ROBETA-Holz OHG.

Ziel des mit rund zwei Millionen Euro geförderten Forschungsprojektes ist die Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit in der Prozessindustrie. Mit dem Forschungsvorhaben sollen
ungeplante, technisch bedingte Stillstandzeiten deutlich reduziert, die Anlagenverfügbarkeit erhöht und Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten automatisch dokumentiert werden.

So können Fertigungsunternehmen aus den Branchen Chemie, Energie, Erdgasförderung, oder auch Raffinerien dank vorausschauender Wartung (Predictive Maintenance) zuverlässige Laufzeiten sicherstellen.

Weitere Informationen zum Projekt unter:
https://www.cppsprocessassist.de/portal/fep/de/dt.jsp?setCursor=1_525321
http://www.procad.de/blog/procad-ist-entwicklungspartner-beim-fraunhofer-forschungsprojekt-zu-industrie-4-0/

Themen

Kategorien

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Die Oberfläche von Release 3.0 der Dokumentenaustausch-Plattform PROOM. Abb. PROCAD

    Gesteuerter Austausch von technischen Dokumenten mit File-Sharing-Plattform PROOM 3.0

    Der PMD- und PLM-Hersteller PROCAD hat Version 3.0 seiner Dokumentenaustausch-Plattform PROOM vorgestellt. Das Release bietet ein neues Design mit überarbeiteter Benutzerführung sowie detailliertere Auswertungsmöglichkeiten zum Austausch von Dokumenten. PROOM 3.0 unterstützt außerdem alle gängigen Web-Browser und bietet damit nun auch Mac-Nutzern eine hilfreiche Alternative zu Dropbox und FTP.

  • PROCAD-Geschäftsführer Volker Wawer auf dem Anwendertreffen 2016. Abb. PROCAD GmbH & Co. KG

    PROCAD blickt auf erfolgreiches Anwendertreffen 2016 zurück

    Simplexe Software für komplexe PLM-Prozesse präsentierte der PLM/DMStec-Spezialist in Frankfurt/Main am 7. – 8. Juni. „Simplexity trifft PLM“ lautete das Motto des ausgebuchten Anwendertreffens , das sich stringent durch alle Produktpräsentationen, Praxisvorträge und Keynotes zog und im Publikum Vorfreude auf noch bedarfsgerechteres, einfacheres Product- and Document Lifecycle Management weckte.

  • PRO.FILE-Integration mit SolidWorks und Zuschnitt-Liste. Quelle: PROCAD

    Kopplung der PLM/DMS-Lösung PRO.FILE mit SOLIDWORKS

    Das Product- and Document Lifecycle Management (PLM/DMS)-System PRO.FILE unterstützt ab sofort SolidWorks 2017 und bereichert die Integration mit innovativen Funktionen. In einem Webinar zeigt PROCAD am 04.05.2017 an Hand von SolidWorks die Vorteile der Integration des 3D CAD-Systems in eine PDM-/PLM-Lösung. Informationen und Anmeldung: http://www.procad.de/blog/webinar-solidworks-braucht-plm/.