Direkt zum Inhalt springen
Mit der neuen Duplicate Check Funktion sparen Hüngsberg Kunden viel Zeit und Aufwand    Bild: Hüngsberg / adobe.stock
Mit der neuen Duplicate Check Funktion sparen Hüngsberg Kunden viel Zeit und Aufwand Bild: Hüngsberg / adobe.stock

Pressemitteilung -

GEFAHR ERKANNT, GEFAHR GEBANNT: EDI PIONIER HÜNGSBERG STELLT NEUES MODUL „DUPLICATE CHECK“ VOR

SICHERE PLANUNGS- UND PRODUKTIONSPROZESSE DURCH VERMEIDUNG VON DUPLIKATEN IN DEN EDI NACHRICHTEN

  • Auslesen eindeutiger Werte aus einer EDI Nachricht nach Konfiguration und Speicherung der Werte in der Datenbank
  • Automatische Überprüfung der Datenbank auf Duplikate anhand ausgelesener Werte aus EDI Nachricht
  • E-Mail-Benachrichtigung des Empfängers und der Partner über gefundene Duplikate
  • Reaktivierung der Verarbeitung der EDI Nachrichten über die Oberfläche, wenn es sich um ein Duplikat handelt
  • Bereinigung veralteter EDI-Werte/Transaktionen in den Datenbanktabellen
  • Automatische Aktualisierung der Datenbank

Hallbergmoos, 27.4.2022

Stabile, zuverlässige Lieferketten und die sichere Produktionsplanung sind in der Automobilindustrie u.a. abhängig von einwandfreien EDI (Electronic Data Interchange) Abläufen. Immer wieder aber kommt es vor, dass Duplikate in den EDI Nachrichten auftauchen – diese führen, falls sie unentdeckt bleiben, oft zu erheblichen Problemen in Planung und Produktion. Damit Hüngsberg Kunden davor geschützt sind, hat der EDI Spezialist das neue Modul „Duplicate Check“ entwickelt. Nachrichtenduplikate werden damit frühzeitig sicher und automatisch aufgefunden und entfernt. Das neue Modul ist bereits bei einem namhaften Automobilzulieferer erfolgreich im Einsatz und verfügbar für die Hüngsberg EDI Systeme ediDAX und clearDAX.

Viele produzierende Unternehmen kennen die Probleme nur allzu gut, die aufgrund versehentlich - z.B. bei Übertragungsproblemen - doppelt eingegangener EDI Nachrichten entstehen. Besonders in der Automobilindustrie, die mit ihren JIT- und JIS-Szenarien auf absolut korrekte Daten angewiesen ist, passiert dies häufig, denn es werden zahlreiche, unterschiedliche EDI Nachrichtenformate wie Lieferscheine, Lieferabrufe, Feinabrufe oder Rechnungen mit verschiedenen Geschäftspartnern ausgetauscht.

Kleiner Fehler, große Wirkung: Duplikate in den EDI-Nachrichten
Werden diese Nachrichtenduplikate nicht rechtzeitig entdeckt und aus dem System entfernt, gehen falsche Daten ins ERP System – dies kann schnell zu erheblichem Mehraufwand und Lieferverzug führen. Um die Daten wieder zu bereinigen, mussten diese Duplikate bislang mit hohem manuellem Aufwand identifiziert und gelöscht werden, wobei sich neue Fehlerquellen ergeben, zum Beispiel durch das Löschen der falschen Daten.

Automatische Detektion von doppelten Nachrichten: Duplicate Check

Hüngsberg hat auf diese Problemstellung bei seinen Kunden reagiert: Das neue Duplicate Check Modul filtert eingehende Nachrichtenduplikate anhand verschiedener Kriterien automatisch schon im Vorfeld heraus; manuelles Suchen und Löschen entfällt.
Duplicate Check sichert damit ein komfortables Datenhandling und sorgt für schnelle und zuverlässige Abwicklung der EDI Prozesse. Duplikate in den EDI Nachrichten werden damit weitestgehend vermieden.

Das neue daxWARE Modul ist flexibel aufgebaut: Über eine komfortable, nutzerfreundliche Oberfläche können die Selektionsparameter (wie z.B. Partner und Nachrichtentyp) für die Prüf-Routinen auf Duplikate einfach und schnell vom EDI-Administrator gesetzt werden. Der gründliche Prüfprozess geht bis auf Artikelebene bzw. die Ebene der Abrufnummer – eine immense Erleichterung in der Abwicklung der Lieferprozess-Dokumente.

Werden Duplikate entdeckt, wird dies sofort automatisch per E-Mail gemeldet; so kann schnell entschieden werden, ob die Daten doch weiterverarbeitet oder gelöscht werden sollen. Optional kann diese Duplikate-Mail auch parallel an den entsprechenden Kommunikationspartner geschickt werden. Das System wird so schnell und sicher von überflüssigen EDI Transaktionen bereinigt sowie automatisch aktualisiert, es gehen keine Nachrichten-Duplikate ins ERP System ein. Dies unterstützt auch die Performance der Datenverarbeitung.

„Wir wissen, welch prekären Folgen es haben kann, wenn durch doppelte EDI Nachrichten die Produktionsplanung durcheinandergerät“, so Tania Hüngsberg-Cengil, Geschäftsführerin der Hüngsberg GmbH. „Mit dem Duplicate Check Modul bieten wir unseren Kunden nun eine immense Erleichterung in der Abwicklung der Lieferprozess-Dokumente.“

Wie gewohnt ist auch diese Hüngsberg Funktion komfortabel und intuitiv in der Anwendung.

Mehr zum Hüngsberg Duplicate Check:

DUPLICATE CHECK FUNKTIONEN

  • Auslesen eindeutiger Werte aus einer EDI Nachricht nach Konfiguration und Speicherung der Werte in der Datenbank
  • Automatische Überprüfung der Datenbank auf Duplikate anhand ausgelesener Werte aus EDI Nachricht
  • E-Mail-Benachrichtigung des Empfängers und der Partner über gefundene Duplikate
  • Reaktivierung der Verarbeitung der EDI Nachrichten über die Oberfläche, wenn es sich um ein Duplikat handelt
  • Bereinigung veralteter EDI-Werte/Transaktionen in den Datenbanktabellen
  • Automatische Aktualisierung der Datenbank


DUPLICATE CHECK: AUTOMATISCH, SICHER, KOMFORTABEL

  • Vermeidung von Duplikaten bei den EDI Nachrichten
  • Optimale Performance der Dateiverarbeitung und hohe Datenqualität
  • Vermeidung von kostenintensiven Doppellieferungen
  • Aufwendige, manuelle Prüfung der Daten entfällt durch automatisierte Fehlerbehebung
  • Sichere, schnelle Abwicklung der Lieferprozess-Dokumente
  • Sofortige Information über Duplikate per E-Mail – schnelle Reaktion möglich
  • Automatische Aktualisierung des Systems
  • Flexibles Feature mit nutzerfreundlicher Oberfläche
  • Klarheit und Kontrolle beim Planungs- und Produktionsprozess

Links

Themen

Kategorien


Über Hüngsberg www.huengsberg.com

Die Hüngsberg GmbH in Hallbergmoos ist ein deutsches Familienunternehmen mit 40-jähriger Erfahrung. Als EDI-Anbieter der ersten Stunde entwickelt und betreut Hüngsberg seit 1981 weltweit führende EDI-Lösungen, um den Datenaustausch fortlaufend zu optimieren. Mehr als 10 000 Systeme hat Hüngsberg bisher verkauft, darunter komplexe Anwendungen für den Engineering- und den logistischen Datenaustausch im Automobilsektor sowie Lösungen zu Sendungsbearbeitung und -verfolgung im Bereich Logistik und Handel. Das Unternehmen verfügt über erstklassige Referenzen und gehört zu den Kompetenzführern seines Marktsegments. 2010 übernahm Tania Hüngsberg-Cengil die Geschäftsführung von ihrem Vater, dem Unternehmensgründer Werner Hüngsberg.

Kontakt

  • PM DuplicateCheck_Quelle-stock.adobe.com_376092379
    PM DuplicateCheck_Quelle-stock.adobe.com_376092379
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    9503 x 3574, 6,86 MB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Tania Hüngsberg-Cengil, Geschäftsführerin der Hüngsberg GmbH   Bild: Hüngsberg

    HÜNGSBERG IST MITGLIED BEIM EUROPÄISCHEN AUTOMOTIVE NETWORK CATENA-X

    Hüngsberg als EDI-Pionier ist ein seit 40 Jahren erfolgreicher Anbieter von zuverlässigen und technologisch führenden IT-Lösungen für den Automobilbereich. Seit jeher orientiert sich das Unternehmen an den höchsten Anforderungen der Branche und entwickelt innovative, zukunftsfähige EDI-Systeme. Hüngsberg geht einmal mehr einen Schritt voran und wird Mitglied beim Catena-X Automotive Network e.V.