Arbeitslose mit Behinderung suchen 377 Tage nach einem Job
Die Inklusion am Arbeitsmarkt macht weiter Fortschritte. Die Zahl der Arbeitslosen mit Behinderung sinkt auf rund 170.508 (Vorjahr: 178.809).
Die Inklusion am Arbeitsmarkt macht weiter Fortschritte. Die Zahl der Arbeitslosen mit Behinderung sinkt auf rund 170.508 (Vorjahr: 178.809).
Die Familie der Inklumojis bekommt Zuwachs: Insgesamt 20 neue Ideogramme sorgen ab sofort für noch mehr Vielfalt auf dem Smartphone. Sie ergänzen die bisher 27 inklusiven Aktion Mensch-Emojis, Icons und GIFs, die Menschen mit und ohne Behinderung darstellen.
Die Aktivitäten rund um das erste Heimspiel des 1. FC Köln stehen ganz im Zeichen von Inklusion. Passend zum Thema treten die Spieler des 1. FC Köln beim Spiel gegen den Hamburger SV mit dem Aktion Mensch-Logo auf der Brust an und setzen damit ein Zeichen für mehr Vielfalt im Fußball.
Mit einer breit angelegten Kooperation unter dem Leitgedanken "Spürbar inklusiv" rücken die Stiftung 1. FC Köln und die Aktion Mensch ab sofort das Thema Inklusion in den Fokus.
Vom 30. Juni bis 2. Juli drehte sich in Erlangen alles um Barrierefreiheit und Teilhabe – beim zweiten "Neue Nähe"-Hackathon von Aktion Mensch und Microsoft Deutschland.
Fünf Rate-Teams, zehn Protagonisten und jeweils sieben Minuten Zeit: Das ist der Rahmen der neuen Aufklärungskampagne der Aktion Mensch, die ab heute unter www.aktion-mensch.de/wirgemeinsam online zu sehen ist.
Vom 30. Juni bis 2. Juli 2017 stehen in Erlangen alle Zeichen auf digitale Teilhabe und Barrierefreiheit: Mit dem zweiten "Neue Nähe"-Hackathon setzen die Aktion Mensch und Microsoft Deutschland ihre erfolgreiche Kooperation weiter fort.
Inklusion bei der Arbeit ist noch nicht gelebte Praxis. Das kann und muss schneller gehen, fordert Aktion Mensch anlässlich der jüngsten Veröffentlichung der Zahlen der Bundesagentur für Arbeit zu Arbeitnehmern mit Behinderung in Kleinbetrieben (weniger als 20 Mitarbeiter).
Ab sofort starten die Sportstudenten Niklas (Nik) Klütsch und Marcel Wienands als „RioMaNiacs“ ihre Online-Berichterstattung rund um die Paralympics. Auf der barrierefreien „Social Wall“ unter www.riomaniacs.de können Sportfans ihre Posts, Videos, Bilder und Blogbeiträge über paralympische Sportarten und Athleten sowie Inklusion und Sport verfolgen.
Die Aktion Mensch investiert immer mehr in eine inklusive Gesellschaft: Die Förderorganisation gab 177,6 (Vorjahr: 172,4) Millionen Euro bundesweit direkt in Projekte für Menschen mit Behinderung, Kinder und Jugendliche sowie in gesellschaftsrelevante Kampagnen.
Nahezu zwei Drittel der Deutschen (61 Prozent) greifen für die Informationssuche im Internet zu Smartphone, Tablet und Co., wie eine bevölkerungsrepräsentative Umfrage der Aktion Mensch in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Innofact belegt.
München ist laut einer Bürgerumfrage die barrierefreieste Stadt unter den fünf einwohnerstärksten Metropolen Deutschlands. Die Plätze zwei bis vier gehen an Frankfurt, Berlin und Hamburg.