Direkt zum Inhalt springen
Grafische Übersicht über die Zahlen zu schulischer Inklusion
Grafische Übersicht über die Zahlen zu schulischer Inklusion

Pressemitteilung -

10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention: Aktuelle Studie zeigt große Zustimmung zu Inklusion

  • infas-Untersuchung „Schulische Inklusion“ im Auftrag von Aktion Mensch und ZEIT
  • 94 Prozent der Bundesbürger wollen, dass Kinder mit und ohne Beeinträchtigung zusammen aufwachsen
  • Kritischer Blick auf gemeinsamen Unterricht: zu wenig Lehrkräfte und zu große Klassen

Bonn/Hamburg (26. März 2019) Menschen mit und ohne Behinderung sollten in unserer Gesellschaft gleichberechtigt zusammenleben. Dieser Ansicht sind 85 Prozent der Bundesbürger. 94 Prozent sagen, dass Kinder mit und ohne Beeinträchtigung in ihrer Freizeit die Möglichkeit haben sollten, gemeinsam aufzuwachsen. Das ergab eine repräsentative Umfrage, die das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft im Auftrag der Aktion Mensch und der ZEIT durchgeführt hat.

Während 10 Jahre nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) in Deutschland eine große Zustimmung zu Inklusion herrscht, zeigt sich die Gesamtbevölkerung bei der Frage, ob Kinder gemeinsam unterrichtet werden sollten, zurückhaltender: 66 Prozent sprechen sich für inklusiven Unterricht aus. Eltern, deren Kinder eine Inklusionsschule besuchen, beurteilen schulische Inklusion deutlich positiver als die Gesamtbevölkerung (78 Prozent). Eltern mit Inklusionserfahrung sind also häufiger der Auffassung, dass Kinder mit und ohne Beeinträchtigung in der Schule gemeinsam unterrichtet werden sollten.

Die Auswirkungen schulischer Inklusion auf die Sozialkompetenzen der Schülerinnen und Schüler schätzen die Bundesbürger sehr positiv ein: Mehr als drei Viertel der Befragten sind von positiven Effekten überzeugt. Sie geben an, ein inklusives Schulsystem führe zu mehr Toleranz, einem besseren Miteinander sowie zu höherer Engagement-Bereitschaft und wirke sich positiv auf die Persönlichkeitsentwicklung aus. Kritischer wird der inklusive Unterricht jedoch dann beurteilt, wenn es um Fragen der Leistungsförderung geht: Rund die Hälfte (52 Prozent) der Befragten glaubt, dass besonders leistungsstarke Kinder im fachlichen Lernen gebremst werden.

Das Urteil über die Umsetzung schulischer Inklusion fällt ebenfalls kritisch aus. 68 Prozent der Bundesbürger glauben, dass es an den Schulen nicht genügend Lehrerinnen und Lehrer für die Gestaltung inklusiven Unterrichts gibt – bei den Eltern mit Inklusionserfahrung sagen das sogar 82 Prozent. 63 Prozent der Gesamtbevölkerung meinen, dass die Klassen für inklusiven Unterricht zu groß sind. Und 57 Prozent der Befragten finden, dass die Lehrkräfte nicht ausreichend für die Herausforderungen schulischer Inklusion ausgebildet sind.

„Die Studie zeigt erfreulicherweise, dass es in der Bevölkerung eine breite Zustimmung dazu gibt, dass Kinder mit und ohne Beeinträchtigung in ihrer Freizeit gemeinsam aufwachsen. Im schulischen Bereich wird Inklusion allerdings kritischer gesehen: Vor allem bei der konkreten Umsetzung gibt es noch großen Nachholbedarf - und das 10 Jahre nach Inkrafttreten der UN-BRK“, so Christina Marx, Leiterin der Aufklärung bei der Aktion Mensch.

Was den weiteren Ausbildungsverlauf angeht, zeigt die Studie auf Basis von Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS), dass trotz schwieriger Rahmenbedingungen der Übergang in ein Studium oder eine Ausbildung bei Schülerinnen und Schülern aus Inklusionsschulen bei fast allen Schulformen genauso gut gelingt wie bei denjenigen aus nicht inklusiven Schulen. Dies deckt sich mit dem Urteil der inklusionserfahrenen Eltern: Knapp drei Viertel sagen, dass ein inklusives Schulsystem gut auf das Berufsleben vorbereitet.

Die Studie „Schulische Inklusion“

Aus Anlass des 10. Jahrestages des Inkrafttretens der UN-BRK am 26. März 2019 in Deutschland hat die Aktion Mensch gemeinsam mit der Wochenzeitung DIE ZEIT und dem infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft eine Studie zum Thema „Schulische Inklusion“ durchgeführt. Sie setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Zum einen hat infas im Feburar 2019 eine bevölkerungsrepräsentative Stichprobe von rund 1.500 Erwachsenen nach ihren Einstellungen zu gesellschaftlicher und schulischer Inklusion und deren Folgen befragt. In der Stichprobe waren Eltern überproportional vertreten, darunter auch Eltern schulpflichtiger Kinder mit und ohne Inklusionserfahrung.

Zum anderen wurden für die Studie bestehende Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) ausgewertet. Für die NEPS-Studie wurden von 2009 bis 2016 unter anderem insgesamt 11.755 Schülerinnen und Schüler mehrfach befragt.

Weitere Informationen

In der Ausgabe der ZEIT am 28. März 2019 finden Sie einen ausführlichen Bericht zur Studie sowie zu weiteren Themen rund um den Jahrestag. Unter www.aktion-mensch.de/studie-inklusion-schule gibt es Zusatzinformationen zur Studie (Langfassung ab dem 28.3.), zum Thema „Schulische Inklusion“ sowie zur UN-Behindertenrechtskonvention. Alle Materialien finden Sie auch unter www.aktion-mensch.de/presse

Über DIE ZEIT

Mit einer Auflage von mehr als 500 000 verkauften Exemplaren ist DIE ZEIT Deutschlands führende meinungsbildende Wochenzeitung. Sie erreicht mit jeder Ausgabe mehr als zwei Millionen Leser. Gegründet 1946 in Hamburg, erscheint DIE ZEIT jede Woche donnerstags – mit Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft, Bildung, Gesellschaft, Reise und Geschichte. Verlag und Redaktion treten für freiheitliche, demokratische und soziale Prinzipien ein.

Über infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft

Das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH ist ein privates und unabhängiges Sozialforschungsinstitut, das Forschungs- und Beratungsleistungen für Unternehmen aller Branchen, für die Wissenschaft, die Verwaltung auf Bundes- und Länderebene sowie die Politik erbringt. infas ist eines der renommiertesten Institute in Deutschland und seit 1959 am Markt.

Kategorien


Die Aktion Mensch e.V. ist die größte private Förderorganisation im sozialen Bereich in Deutschland. Seit ihrer Gründung im Jahr 1964 hat sie mehr als vier Milliarden Euro an soziale Projekte weitergegeben. Ziel der Aktion Mensch ist, die Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderung, Kindern und Jugendlichen zu verbessern und das selbstverständliche Miteinander in der Gesellschaft zu fördern. Mit den Einnahmen aus ihrer Lotterie unterstützt die Aktion Mensch jeden Monat bis zu 1.000 Projekte. Möglich machen dies rund vier Millionen Lotterieteilnehmer. Zu den Mitgliedern gehören: ZDF, Arbeiterwohlfahrt, Caritas, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonie, Paritätischer Gesamtverband und die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland. Seit Anfang 2014 ist Rudi Cerne ehrenamtlicher Botschafter der Aktion Mensch.

Kontakt

Ann-Kathrin Akalin

Ann-Kathrin Akalin

Kommunikation/ PR

DAS WIR GEWINNT

Die Aktion Mensch ist die größte private Förderorganisation im sozialen Bereich in Deutschland. Seit ihrer Gründung im Jahr 1964 hat sie mehr als fünf Milliarden Euro an soziale Projekte weitergegeben. Ziel der Aktion Mensch ist, die Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderung, Kindern und Jugendlichen zu verbessern und das selbstverständliche Miteinander in der Gesellschaft zu fördern. Mit den Einnahmen aus ihrer Lotterie unterstützt die Aktion Mensch jeden Monat bis zu 1.000 Projekte. Möglich machen dies rund vier Millionen Lotterieteilnehmer. Zu den Mitgliedern gehören: ZDF, Arbeiterwohlfahrt, Caritas, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonie, Paritätischer Gesamtverband und die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland. Seit Anfang 2014 ist Rudi Cerne ehrenamtlicher Botschafter der Aktion Mensch.

Aktion Mensch e.V.
Heinemannstr. 36
53175 Bonn
Deutschland