Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • apoBank überträgt Verwahrstellengeschäft an DZ BANK

    apoBank überträgt Verwahrstellengeschäft an DZ BANK

    Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) schärft ihr Profil im institutionellen Geschäft. In diesem Zusammenhang überträgt das Institut seine Verwahrstellenfunktion an die DZ BANK.

  • Prof. Dr. Ferdinand Gerlach und Prof. Dr. Ulrich Montgomery mit Moderatorin Sabrina Marggraf

    „Wenn Bewegung ein Medikament wäre, wäre es hochwirksam“

    Alzheimer, Diabetes und Krebs zählen zu den zivilisatorisch bedingten Erkrankungen. Über Forschungsschwerpunkte, neue Therapieansätze und darüber, wie der Finanzbereich hier unterstützen kann, diskutierte der 6. Expertenzirkel der apoBank-Tochter apoAsset mit ihrem wissenschaftlichen Beirat und weiteren Experten sowie dem Fondsmanagement des Unternehmens.

  • Bildquelle: Aleksandar Georgiev/E+/Getty Images

    Zahnärztliche Existenzgründungen 2021: Frauen erstmals deutlich in der Mehrheit

    Die Anzahl der Frauen und Männer unter den Existenzgründenden hielt sich die letzten Jahre in etwa die Waage - 2021 ist nun der Anteil der Zahnärztinnen, die sich zum ersten Mal niedergelassen haben, deutlich auf 56 Prozent gestiegen. Das zeigt die von der apoBank durchgeführte Analyse der zahnärztlichen Existenzgründungen im Jahr 2021.

  • v.l.n.r. Alexander Müller, Dr. Hanno Kühn, Felix Cloos, Mirko Engels (alle apoBank), Alexander Chamier, apoAsset

    apoInstitutionell: Was folgt auf das annus horribilis?

    Trotz eines gewissen Jahresendspurts am Aktienmarkt ist 2022 ein annus horribilis für verpflichtungsorientierte Anlegerinnen und Anleger geblieben. Wie die Aussichten für dieses Jahr sind, erfuhren die Teilnehmenden an der Veranstaltung „apoInstitutionell: Jahresausblick 2023“, zu der die apoBank rund 60 institutionelle Kunden und Interessentinnen begrüßen konnte.

  • Gesundheitspolitischer Jahresauftakt der apoBank: „Es geht vor allem um die Sicherung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung.“

    Gesundheitspolitischer Jahresauftakt der apoBank: „Es geht vor allem um die Sicherung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung.“

    Am Montagabend folgten über 400 Gäste aus dem Gesundheitswesen und der Gesundheitspolitik der Einladung der apoBank zum Gesundheitspolitischen Jahresauftakt in die Düsseldorfer Kunstsammlung K 21. In seiner Begrüßungsrede lud der Vorstandsvorsitzende Matthias Schellenberg zum Dialog ein: „Es geht vor allem darum, wie eine wohnortnahe Gesundheitsversorgung weiterhin sichergestellt werden kann."

  • apoBank wird heute 120 Jahre alt

    apoBank wird heute 120 Jahre alt

    Am 19. Dezember 2022 jährt sich die Gründung der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) zum 120. Mal. An diesem Winterabend im Jahr 1902 legte der Pharmazeut Richard Oskar Mattern gemeinsam mit Gleichgesinnten in Danzig mit dem „Kreditverein der deutschen Apotheker“ den Grundstein für ein Geschäftsmodell, das bis heute einzigartig ist.

  • apoBank: Agenda 2025 verabschiedet

    apoBank: Agenda 2025 verabschiedet

    Die apoBank will ihr Kerngeschäft mit angestellten und niedergelassenen Heilberuflern und deren Organisationen weiter stärken. Unter dem Stichwort „Agenda 2025“ wird sie sich noch konsequenter auf die Bedürfnisse der Heilberufler fokussieren, um so neuen finanziellen als auch gestalterischen Freiraum zu schaffen.

Mehr anzeigen