Blog-Eintrag -

#Dieselgate - der Abgasskandal geht in die zweite Runde

Zweieinhalb Jahre nach Bekanntwerden des VW-Dieselskandals erleiden die deutschen Autobauer einen weiteren Imageschaden. Der Vorwurf: Mittels eines eigens gegründeten Vereins zur Forschungsförderung sollen Laborversuche an Affen und Menschen durchgeführt worden sein, um die Auswirkung der Dieselabgase zu testen. 

Welche Auswirkungen das Ganze für das ohnehin schon lädierte Image der deutschen Autobauer BMW, Daimler und VW hat, haben wir für Sie analysiert:

Im Beobachtungszeitraum 26.01.-30.01.18 können im deutschsprachigen Raum zum neuesten Dieselgate-Skandal ca. 16 Tsd. Beiträge in digitalen Medien identifiziert werden. Ein deutlicher Höhepunkt lässt sich am 30. Januar feststellen. Dieser ist insbesondere auf die „Berurlaubung“ des VW Generalbevollmächtigten Thomas Steg als Konsequenz der Abgastests zurückzuführen.


Schauen wir uns zunächst das Sentiment der Berichterstattung zu den Marken BMW, Daimler und VW im Zeitraum vor den neuesten Enthüllungen an (01.01.-15.01.2018).


Das Sentiment ist mit ca. 71% größtenteils neutral. Positiv gestimmte Beiträge machen einen Anteil von ca. 17% aus, während es sich bei 13% um negative bzw. kritische Beiträge handelt.

Als sich die Meldung zu den Abgastests im Zeitraum vom 26.01.-30.01.2018 in den digitalen Medien verbreitet, sind viele geschockt und wütend. Diese und andere Emotionen lassen sich gut in den zu dieser Zeit am häufigsten genutzten Emojis in Social Media ablesen:

Erwartungsgemäß lässt sich nach der medialen Verbreitung des Skandals ein deutlicher Anstieg negativer Berichterstattung zu den deutschen Autobauern feststellen – so nimmt der Anteil kritischer Beiträge um ca. 8% zu.

Insbesondere Beiträge von Umwelt- und Tierschützern generieren dabei ein hohes Engagement und werden zahlreich kritisch gegenüber den Autobauern kommentiert:

Auch beim Vergleich der mit den Autobauern assoziierten Emotionen, zeigt sich im Zeitraum nach der medialen Verbreitung der Meldung ein Anstieg von Emotionen wie „Traurigkeit“, „Wut“ und „Ekel“.

vorher:
nachher:

Fazit:

Das Image der Autobauer nimmt durch die Tierversuche weiteren Schaden. Nach dem Vertrauensbruch, verursacht durch die Softwaremanipulationen, erreicht der Imageschaden nun durch die "Tierquälerei" eine neue emotionale Dimension, die jeder Mensch, anders als technische Fragen, sofort nachvollziehen kann.

Während BMW und Daimler in der Berichterstattung eher beiläufig erwähnt werden, ist insbesondere VW im Fokus der Kritik. Ob Volkswagen den Imageschaden eindämmen kann, wird die Kommunikation des Unternehmens in den folgenden Tagen zeigen. Die Beurlaubung des VW Generalbevollmächtigten Thomas Steg könnte ein erster Schritt in diese Richtung sein.

Wie wird über Ihre Brand gesprochen? 

Finden Sie es heraus: Unser Monitoring umfasst mehr als 5 Millionen Quellen darunter alle öffentlich geposteten Beiträge in der DACH-Region auf Facebook, Twitter, Instagram, YouTube, Google+ sowie Foren, Blogs und Verbraucherportalen. Unsere Social-Media-Experten beraten Sie gerne bei der Einrichtung Ihres Monitorings. Das Monitoring kann dabei gemäß Ihren Bedürfnissen maßgeschneidert werden.

Themen

  • PR, Kommunikation

Kategorien

  • analyse
  • insights
  • deutschland

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Social Media Insights zur #GroKo

    Kurz nach dem Ergebnis der Bundestagswahl 2017 hätte sich wohl niemand recht vorstellen können, dass noch im Januar 2018 lediglich eine geschäftsführende Regierung die Belange des Landes regelt. So oder so: Für die Medien gab es seit September allerhand News-Material.

  • Netzneutralität in den USA - Kann die Kritik in Social Media einen Gesetzentwurf kippen?

    ​Der Vorstoß der amerikanischen Kommunikationsbehörde FCC zur Neuregelung der Netzneutralität hat in den vergangenen Tagen für hohe Wellen in den sozialen Netzwerken gesorgt. Am 14. 12. will der Chef der FCC über den Entwurf mit dem Titel „Restoring Internet Freedom Order“ abstimmen lassen. Fraglich ist nun, inwieweit die Diskussionen im Netz geeignet sein werden, dieses Thema zu beeinflussen.

  • Die Woche in Social Media KW 5 | 2018

    Immer freitags schauen wir uns die Woche in den Sozialen Medien etwas genauer an. Was hat bewegt, wer hat schockiert, welche Trends haben die Agenda bestimmt. Und selbstverständlich liefern wir zu allen Themen spannende INSIGHTS.

  • #BrandBowl - Twitter's Superbowl der Marken

    Twitter hat am vergangenen Superbowl-Sonntag den ersten #BrandBowl veranstaltet. Mit der Aktion zeichnete Twitter die Marken aus, die während des Super Bowls die meiste Aufmerksamkeit auf der Plattform erhielten.