News -
Vom Wahrzeichen zum Energiepartner: Avacon Wasser gestaltet die Zukunft des Gradierwerks in Lüneburg
Das historische Gradierwerk im Lüneburger Kurpark erstrahlt nicht nur in neuem Glanz, sondern leistet ab sofort auch einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung der Salztherme Lüneburg (SaLü). Möglich wurde das durch ein innovatives Energiekonzept, das die Kurzentrum Lüneburg Kurmittel GmbH gemeinsam mit Avacon Wasser entwickelt hat.
Nach rund einjähriger Sanierung in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz wurde das Wahrzeichen am 10. September 2025 feierlich eröffnet. Neben einem komplett erneuerten Holztragwerk und frischem Schwarzdornreisig erhielt das Gradierwerk erstmals in seiner über 100-jährigen Geschichte ein Dach – ausgestattet mit einer modernen Photovoltaikanlage. Damit ist es nun mehr als ein Ort der Erholung: Es ist Teil eines intelligenten, zukunftsweisenden Energiesystems.
Nachhaltiges Energiekonzept für das SaLü
Im Mittelpunkt des Projektes steht die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. Das Energiekonzept kombiniert mehrere Bausteine:
Photovoltaik- und PVT-Module auf den Dachflächen, die Strom und Wärme gleichzeitig erzeugen,
Nutzung von Fortluft aus der Lüftungsanlage,
Geothermie im Kurpark,
moderne Wärmepumpentechnologie, die die Umweltwärme für das SaLü nutzbar macht.
So können künftig rund drei Viertel des Wärmebedarfs der Therme emissionsarm und ressourcenschonend gedeckt werden – ein deutlicher Schritt in Richtung Klimaneutralität.
Avacon Wasser als Partner für Innovation
„Mit dem neuen Energiekonzept für die Salztherme Lüneburg setzen wir ein kraftvolles Zeichen für nachhaltige Technik, regionale Verantwortung und echte Innovationskraft“, betonte Thomas Meyer, Geschäftsführer der Avacon Wasser GmbH, bei der Eröffnung. „Das Projekt zeigt beispielhaft, wie die Energiewende vor Ort gelingt – im Einklang mit Denkmalschutz, Umweltbewusstsein und regionaler Stärke.“
Auch Lüneburgs Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch unterstrich die Bedeutung des Projekts:
„Das Gradierwerk gehört zu den Bauten, die den Menschen in Lüneburg ganz besonders am Herzen liegen. Es macht unsere Geschichte mit dem Salz sichtbar und ist Wahrzeichen, ein besonderer Ort des Durchatmens im wunderschönen Kurpark. Hier wurde ein denkmalschutzgerechtes, zukunftsorientiertes und außerordentlich sehenswertes Konzept umgesetzt, das als einzigartiges ökologisches und innovatives Projekt bundesweite Strahlkraft besitzt.“
Blick in die Zukunft
Für die Umsetzung wurde die Salva Lüneburg GmbH gegründet – ein Joint Venture von Avacon Wasser und dem Kurzentrum. Avacon Wasser verantwortete dabei die technische Planung und Projektsteuerung und wird künftig auch den Betrieb der Anlagen mitgestalten.
Das Lüneburger Modell hat Strahlkraft über die Region hinaus: In weiteren Ausbaustufen könnten zusätzliche Wärmepumpensysteme integriert werden – mit dem Ziel, das SaLü langfristig vollständig klimaneutral zu betreiben.
Mit dem sanierten Gradierwerk zeigt Lüneburg, wie Tradition und Innovation erfolgreich verbunden werden können – und Avacon Wasser beweist, wie regionale Energieversorgung nachhaltig gestaltet werden kann.