Pressemitteilung -
Avacon nimmt in Laatzen vier neue Ladesäulen in Betrieb
Laatzen, 10.09.2025 - Mit dem weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Laatzen fördert die Avacon-Gruppe den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität. An den Standorten Marktstraße und Lange Weihe wurden heute jeweils zwei Wechselstrom-Ladesäulen des Herstellers Compleo mit einer Gesamtleistung von 44 Kilowatt in Betrieb genommen.
Avacon erweitert Kapazitäten für Elektrofahrzeuge in Laatzen
Alle Ladesäulen ermöglichen das gleichzeitige Laden von insgesamt acht Elektrofahrzeugen. Das Projekt wurde durch die Avacon Gruppe als Eigeninvestition umgesetzt.
Laatzens Bürgermeister Kai Eggert erklärt: „Mit den neuen Standorten der Avacon wird das Netz der öffentlichen Ladesäulen in Laatzen gestärkt und bietet nun mehr Möglichkeiten für den schnellen und komfortablen Zugang zu sauberer Energie. Dies ist ein weiterer Schritt hin zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Mobilitätslösung in der Region. Wichtig ist uns, dass der Anteil an erneuerbaren Energien weiter gesteigert wird, um die Verkehrswende in Laatzen erfolgreich zu meistern.“
Laatzen profitiert von neuem Schub für Elektromobilität
Auch Stadtrat Hauke Schröder sieht Laatzen bei der Energiewende auf einem guten Weg: „Mit den vier neuen Ladestationen stehen in Laatzen nun 38 Ladepunkte mit jeweils 22 kW an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen zur Verfügung. Hinzu kommen weitere Ladestationen auf Parkplätzen von Supermärkten, an Tankstellen und an anderen Standorten, sodass im Stadtgebiet inzwischen knapp über 100 Ladepunkte bereitstehen. Eine gut ausgebaute und nutzerfreundliche Ladeinfrastruktur ist ein entscheidender Baustein der Mobilitätswende und wir unterstützen deshalb grundsätzlich alle Anbieter, die neue Standorte im öffentlichen Raum realisieren möchten. Zugleich sehen wir: Die Zahl der in Laatzen zugelassenen Elektro-Pkw ist von 110 im Jahr 2020 auf 711 im Jahr 2024 gestiegen, die Zahl der Hybridfahrzeuge von 442 auf 1.418. Damit hat sich der Bestand vervielfacht. Klar ist: Mit aktuell 2,45 Ladepunkten pro 1.000 Einwohner ist der Ausbau der Ladesäuleninfrastruktur bei weiter steigenden Zulassungen noch nicht abgeschlossen – aber Laatzen ist auf einem guten Weg.“
Neue Ladepunkte erleichtern den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität
Dazu Vivian Klein, Referentin E-Mobilität bei Avacon: „Avacon betreibt bereits zwei Ladesäulen in Laatzen. Wir freuen uns, dass wir die Zahl verdreifachen konnten. Es ist wichtig, die Bürgerinnen und Bürger auf ihrem Weg in die Klimaneutralität zu unterstützen und ihnen attraktive Angebote zu machen, um ihnen den Umstieg auf E-Fahrzeuge zu erleichtern. Die neuen Ladesäulen tragen zur Verbesserung der Ladeinfrastruktur in Laatzen bei und fördern die Elektromobilität in der Region. Benutzerinnen und Benutzer können an beiden Standorten bequem ihre Elektrofahrzeuge aufladen und so ihren Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen leisten.“
Themen
Voller Energie. Für die Menschen in der Region.
Als eines der größten regionalen Energieversorgungsunternehmen Deutschlands bringt die Avacon-Unternehmensgruppe Energie genau dorthin, wo Millionen Menschen sie brauchen. Schnell, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich.
Wir sind Partner für regionale Energielösungen in den Bereichen Strom, Gas, Wasser, Wärme, Kälte, Mobilität und Beleuchtung. Über unsere intelligenten Energienetze verbinden wir Menschen von der Nordseeküste bis Südhessen, von der niederländischen Grenze bis nach Sachsen-Anhalt mit Energie. Darüber hinaus plant, baut und betreibt die Unternehmensgruppe moderne und leistungsstarke Glasfasernetze.
Mit rund 3.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, davon 320 Auszubildenden und Praktikanten, ist die Avacon-Unternehmensgruppe einer der größten Arbeitgeber und Ausbilder der Region und damit ein relevanter Wirtschaftsfaktor. Knapp 1 Milliarde Euro fließen jährlich in Form von Steuern, Aufträgen und Löhnen in den regionalen Wirtschaftskreislauf. So leisten wir einen Beitrag zum wirtschaftlichen Wachstum und setzen Impulse für die Unternehmen in der Region.
Avacon ist Teil des E.ON-Konzerns, zugleich aber auch stark kommunal geprägt. Mehr als 200 Kommunen und Landkreise halten 38,5 Prozent der Anteile an Avacon.