Pressemitteilung -
Avacon und Stadt Seelze nehmen neue Ladesäule in Letter offiziell in Betrieb
Avacon und Stadt Seelze präsentieren innovative Lademöglichkeit
Seelze, 22. Oktober 2025 – Ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität: Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Seelze hat Avacon in der Lange-Feld-Straße im Ortsteil Letter eine neue AC-Ladesäule mit einer Gesamtleistung von 44 Kilowatt offiziell vorgestellt. Die moderne Lademöglichkeit wurde bereits am 9. September 2025 in Betrieb genommen und steht seitdem allen E-Autofahrerinnen und -fahrern zur Verfügung.
Zeichen für Elektromobilität gesetzt
Während eines Pressetermins nahmen seitens der Stadt Seelze Bürgermeister Alexander Masthoff, Katja Volkhardt Leiterin der städtischen Wirtschaftsförderung, Moritz Mann von der städtischen Verkehrsbehörde und Dennis Yildiz Leiter des Fachbereichs Mobilität & Umwelt sowie Frank Glaubitz, Kommunalreferent der Avacon und Vivian Klein, Referentin für E-Mobilität bei Avacon, die neue Ladesäule gemeinsam in Augenschein. Dabei betonten die Teilnehmenden die Bedeutung einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur für die weitere Förderung der Elektromobilität in Seelze.
Masthoff unterstreicht Rolle der Ladesäule für Klimaschutz
„Mit der neuen Ladesäule in Letter wird das Ladenetz in unserer Stadt weiter verdichtet. Das ist ein wichtiger Beitrag zur Förderung der Elektromobilität und zur Erreichung unserer Klimaziele“, betonte Bürgermeister Alexander Masthoff.
Auch Frank Glaubitz von Avacon betonte die Bedeutung der Standortentwicklung: „Avacon engagiert sich seit vielen Jahren für den Ausbau der Ladeinfrastruktur in der Region. Mit der neuen Säule in Seelze-Letter schaffen wir eine weitere Möglichkeit für komfortables und zuverlässiges Laden im öffentlichen Raum.“
Die Ladesäule des Herstellers Compleo ermöglicht das gleichzeitige Laden von zwei Elektrofahrzeugen und wurde durch Avacon in Eigeninvestition realisiert. Eigentümerin der Anlage ist die Avacon Natur GmbH.
Einfaches Bezahlen dank Hubject-Roamingnetzwerk
Dank der Integration in das Hubject-Roamingnetzwerk ist die Nutzung der Ladesäule mit den gängigen RFID-Ladekarten und Apps verschiedener Fahrstromanbieter, wie etwa EnBW, E.ON Drive, Maingau, ADAC oder Shell, möglich. Alternativ kann der Ladevorgang auch per QR-Code und Kreditkarte bezahlt werden.
Themen
Voller Energie. Für die Menschen in der Region.
Als eines der größten regionalen Energieversorgungsunternehmen Deutschlands bringt die Avacon-Unternehmensgruppe Energie genau dorthin, wo Millionen Menschen sie brauchen. Schnell, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich.
Wir sind Partner für regionale Energielösungen in den Bereichen Strom, Gas, Wasser, Wärme, Kälte, Mobilität und Beleuchtung. Über unsere intelligenten Energienetze verbinden wir Menschen von der Nordseeküste bis Südhessen, von der niederländischen Grenze bis nach Sachsen-Anhalt mit Energie. Darüber hinaus plant, baut und betreibt die Unternehmensgruppe moderne und leistungsstarke Glasfasernetze.
Mit rund 3.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, davon 320 Auszubildenden und Praktikanten, ist die Avacon-Unternehmensgruppe einer der größten Arbeitgeber und Ausbilder der Region und damit ein relevanter Wirtschaftsfaktor. Knapp 1 Milliarde Euro fließen jährlich in Form von Steuern, Aufträgen und Löhnen in den regionalen Wirtschaftskreislauf. So leisten wir einen Beitrag zum wirtschaftlichen Wachstum und setzen Impulse für die Unternehmen in der Region.
Avacon ist Teil des E.ON-Konzerns, zugleich aber auch stark kommunal geprägt. Mehr als 200 Kommunen und Landkreise halten 38,5 Prozent der Anteile an Avacon.