Direkt zum Inhalt springen

Pressemitteilung -

Mit Hochdruck unter die Weser: Avacon realisiert Weserdüker in Hoya

Investition in Versorgungssicherheit und moderne Infrastruktur

Hoya, 20.Oktober 2025 – In der Stadt Hoya entsteht derzeit ein zukunftsweisendes Infrastrukturprojekt, das gleich zwei zentrale Versorgungssysteme betrifft: Eine Tiefbaufirma bohrt zwei Kanäle unterhalb des Weserflussbetts hindurch, durch die künftig zwei Druckleitungen verlaufen. Während eine dieser auch Düker genannten Leitungen eine neue Abwasserdruckrohrleitung aufnimmt, beherbergt der zweite Düker künftig eine moderne Gas-Hochdruckleitung. Die Maßnahme wird von Avacon koordiniert und umfasst eine Gesamtinvestition von rund 650.000 Euro.

„Mit den Weserdükern schaffen wir eine zukunftssichere Lösung für zwei wichtige Versorgungsbereiche“, erklärt Jörn Friedrichs, Projektleiter bei Avacon. „Die Kombination aus Abwasser- und Gasleitung spart Ressourcen und minimiert Eingriffe in die Umwelt.“

Ziel ist die langfristige Betriebssicherheit

Die neue Abwasserleitung ersetzt eine störanfällige Brückenleitung, die seit Jahren Probleme bereitet hatte. Der im Januar gegründete Wasserverband Nienburger Land ist Auftraggeber des Projekts. Die neue Leitung sorgt für langfristige Betriebssicherheit und entlastet die bestehende Infrastruktur spürbar.

Parallel zur Abwasserleitung wird eine Gasleitung mit höherer Druckstufe verlegt, die künftig die Gasregelstationen Familia und Hasseler Steinweg miteinander verbindet. Die sogenannte Gas-HD PE 100-RC Leitung besteht aus rissbeständigem Polyethylen-Kunststoff. Dieser Rohrtyp wird bevorzugt für Hochdruck-Gasversorgungsleitungen gewählt und eignet sich für anspruchsvolle unterirdische Verlegungen.Die Gasversorgung Grafschaft Hoya hatte sich für diese Lösung entschieden, da eine Sanierung der alten Brückenleitung technisch und wirtschaftlich aufwendig gewesen wäre.

Regionale Expertise ist gefragt

Avacon legt großen Wert auf regionale Wertschöpfung, um den jeweiligen Wirtschaftsstandort bei seinen Baumaßnahmen zu stärken. Die technische Umsetzung erfolgt durch das ortsansässige Unternehmen RTH Rohr- und Tiefbau Hoya, das mit der Horizontalspülbohrung unter der Weser sowie mit Tiefbau, Montage und Leitungsverlegung beauftragt wurde. „Die Horizontalspülbohrung ist anspruchsvoll, aber wir freuen uns, dieses Projekt mit unserer Erfahrung begleiten zu dürfen“, sagt Sven Behrmann, Geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens.

Themen


Voller Energie. Für die Menschen in der Region.

Als eines der größten regionalen Energieversorgungsunternehmen Deutschlands bringt die Avacon-Unternehmensgruppe Energie genau dorthin, wo Millionen Menschen sie brauchen. Schnell, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich.

Wir sind Partner für regionale Energielösungen in den Bereichen Strom, Gas, Wasser, Wärme, Kälte, Mobilität und Beleuchtung. Über unsere intelligenten Energienetze verbinden wir Menschen von der Nordseeküste bis Südhessen, von der niederländischen Grenze bis nach Sachsen-Anhalt mit Energie. Darüber hinaus plant, baut und betreibt die Unternehmensgruppe moderne und leistungsstarke Glasfasernetze.

Mit rund 3.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, davon 320 Auszubildenden und Praktikanten, ist die Avacon-Unternehmensgruppe einer der größten Arbeitgeber und Ausbilder der Region und damit ein relevanter Wirtschaftsfaktor. Knapp 1 Milliarde Euro fließen jährlich in Form von Steuern, Aufträgen und Löhnen in den regionalen Wirtschaftskreislauf. So leisten wir einen Beitrag zum wirtschaftlichen Wachstum und setzen Impulse für die Unternehmen in der Region.

Avacon ist Teil des E.ON-Konzerns, zugleich aber auch stark kommunal geprägt. Mehr als 200 Kommunen und Landkreise halten 38,5 Prozent der Anteile an Avacon.

Kontakt

  • Lars Günsel

    Pressekontakt +49 152 044 30 527 Unternehmenssprecher Region Helmstedt und Nienburg
  • 01_Avacon_Weserdükerung_Hoya.jpeg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    2000 x 1501, 1,15 MB
    Download