Direkt zum Inhalt springen
Setzen auf Dialog (v.l.): Hermann Karnebogen (Avacon), Patrick Monsees (LK ROW), Rainer Schmittdiel (Avacon), Volker Meyer (Landrat LK Diepholz), Detlev Kohlmeier (Landrat LK Nienburg), Axel Knoerig MdB, Johannes Schlemermeyer (Avacon)

Pressemitteilung -

Nienburg: Kommunale Dialoge 2025 setzen Fokus auf Digitalisierung und Netzsicherheit

Gute Zusammenarbeit von Netzbetreibern und Kommunen gefragt

Nienburg – In Marklohe trafen sich jüngst Kommunalvertreter mit dem Netzbetreiber Avacon, um beim Kommunalen Dialog 2025 über die Zukunft der Energieinfrastruktur der Avacon-Netzgebiete Syke und Nienburg zu sprechen. Die Gespräche konzentrierten sich vor allem auf die Themen Digitalisierung, Innovation und Netzsicherheit.

Kohlmeier: Energiewende und Engagement stärken Nienburg

Detlev Kohlmeier, Landrat Landkreis Nienburg/Weser, hob die Bedeutung des Kommunalen Dialogs für die Region hervor: „Erneuerbare Energien sind unverzichtbarer Bestandteil einer klimaschonenden und regionalwirtschaftlichen Versorgung. Inzwischen wird im Durchschnitt mehr als die Hälfte des im Landkreis verbrauchten Stroms hier vor Ort aus Wind, Sonne und Biomasse generiert.“

Kohlmeier weiter: „Gleichzeitig wird es mit dieser Entwicklung aber auch schwieriger, Netzstabilität und damit Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Ich bin deshalb froh, dass wir mit der Avacon einen leistungsstarken und für kommunale Belange stets ansprechbaren Partner in der Region haben, der diese Herausforderung als Netzbetreiber bewältigen kann.“

Auch Volker Meyer, Landrat Landkreis Diepholz, schätzt den Dialog auf regionaler Ebene: „Der Austausch beim Kommunalen Dialog war wieder sehr offen, transparent und konstruktiv. Ich freue mich auf den nächsten Termin in Twistringen.“

Avacon-Technikvorstand fordert Mut zur Veränderung

Avacon-Technikvorstand Rainer Schmittdiel ergänzt: „Unsere Kommunalen Dialoge bieten Raum für Austausch, strategische Vernetzung und konkrete Lösungsansätze. Die Energiewende verlangt von allen Beteiligten Mut zur Veränderung und den Willen zur Zusammenarbeit. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den Kommunen eine sichere und zukunftsfähige Infrastruktur zu schaffen.“

Axel Knoerig MdB: Nur gemeinsam gelingt der sichere und zukunftsfähige Netzausbau

Axel Knoerig MdB, direkt gewählter Bundestagsabgeordneter des Wahlkreises Diepholz – Nienburg I, betonte die Notwendigkeit gemeinsamen Handelns: „Der Kommunale Dialog der Avacon zeigt, wie wichtig ein enger Austausch zwischen Netzbetreibern, Kommunen und Politik ist. Nur gemeinsam können wir den Netzausbau zielgerichtet, sicher und zukunftsfähig gestalten, um die Energiewende erfolgreich zu bewerkstelligen. Wir als Politik sehen uns dabei in der Verantwortung, passende Rahmenbedingungen zu schaffen, damit die zahlreichen Anschlussanträge möglichst schnell umgesetzt werden können.“

Ähnlich äußert sich Patrick Monsees, Wirtschaftsförderung Landkreis Rotenburg (Wümme): „Die Energiewende gelingt nur gemeinsam. Deshalb ist der direkte Dialog mit den Kommunen für uns so wichtig. Beim Thema Batteriespeicher und Netzausbau geht es nicht nur um Technik, sondern auch um Vertrauen, Transparenz und gute Zusammenarbeit vor Ort.“

Strompreise sind ein Wettbewerbsfaktor – Bund ist gefragt

Landrat Kohlmeier sieht auch den Bund in der Pflicht: „Vor allem muss Strom für die Wirtschaft wettbewerbsfähig und für unsere Bürgerinnen und Bürger bezahlbar bleiben. Dafür muss der Bund verlässliche Rahmenbedingungen schaffen und eine gerechte Verteilung der Kosten sicherstellen. Das heißt, es darf der ländliche Raum nicht gegenüber dem städtischen oder der Norden nicht gegenüber dem Süden benachteiligt werden. Ich finde es notwendig, dass der wesentliche Aufwand der Transformation und Teil der Netzentgelte nicht auf die Verbraucher abgewälzt, sondern aus Steuermitteln finanziert werden.“

Präzise Planung durch digitale Netz-Zwillinge

Besonders intensiv wurde die Rolle digitaler Ortsnetzstationen diskutiert. Diese Technologien erlauben eine präzisere Beobachtung und schnellere Reaktionen im Stromnetz und sind besonders wichtig im Hinblick auf die zunehmende dezentrale Einspeisung und die wachsende Komplexität der Netze. Avacon präsentierte dazu innovative Ansätze, wie Überbauungsstrategien und digitale Prozesse, die die effiziente Nutzung bestehender Infrastruktur unterstützen. Einblicke in den digitalen Netz-Zwilling zeigten, wie eine datenbasierte Planung mehr Transparenz im Netzbetrieb schaffen kann.

Cybersecurity und Kooperation sind für eine robuste Infrastruktur notwendig

Ein weiteres zentrales Thema des Dialogs war die Sicherheit der Netze. Angesichts der aktuellen Bedrohungslage durch den russischen Angriffskrieg wurden Fragen der physischen Infrastruktur und Cybersecurity eingehend diskutiert. Die jüngsten Blackouts in Spanien und Portugal wurden dabei als eindrückliches Beispiel für die Notwendigkeit robuster Systemführung und effektiver Schutzmechanismen herangezogen.

Die Veranstaltung in Nienburg machte deutlich, dass die Herausforderungen der Energiewende komplex sind, jedoch mit einer gut vorbereiteten und koordinierten Zusammenarbeit von Kommunen und Netzbetreibern zu bewältigen. Avacon betonte seine Rolle als zuverlässiger Partner in der Region, um gemeinsam mit den Kommunen eine sichere und zukunftsfähige Infrastruktur zu schaffen.

Themen


Voller Energie. Für die Menschen in der Region.

Als eines der größten regionalen Energieversorgungsunternehmen Deutschlands bringt die Avacon-Unternehmensgruppe Energie genau dorthin, wo Millionen Menschen sie brauchen. Schnell, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich.

Wir sind Partner für regionale Energielösungen in den Bereichen Strom, Gas, Wasser, Wärme, Kälte, Mobilität und Beleuchtung. Über unsere intelligenten Energienetze verbinden wir Menschen von der Nordseeküste bis Südhessen, von der niederländischen Grenze bis nach Sachsen-Anhalt mit Energie. Darüber hinaus plant, baut und betreibt die Unternehmensgruppe moderne und leistungsstarke Glasfasernetze.

Mit rund 3.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, davon 320 Auszubildenden und Praktikanten, ist die Avacon-Unternehmensgruppe einer der größten Arbeitgeber und Ausbilder der Region und damit ein relevanter Wirtschaftsfaktor. Knapp 1 Milliarde Euro fließen jährlich in Form von Steuern, Aufträgen und Löhnen in den regionalen Wirtschaftskreislauf. So leisten wir einen Beitrag zum wirtschaftlichen Wachstum und setzen Impulse für die Unternehmen in der Region.

Avacon ist Teil des E.ON-Konzerns, zugleich aber auch stark kommunal geprägt. Mehr als 200 Kommunen und Landkreise halten 38,5 Prozent der Anteile an Avacon.

Kontakt

  • 01_Komm_Dialog_Syke_Nienburg_22_Okt_2025.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    5712 x 4284, 9,27 MB
    Download