Pressemitteilung -
Starke Kooperation zwischen Hochschule Magdeburg-Stendal, Avacon Netz, Städtische Werke Magdeburg und Netze Magdeburg
Magdeburg, 10. Oktober 2025 – Die Hochschule Magdeburg-Stendal, Avacon Netz, die Städtischen Werke Magdeburg GmbH und Co. KG (SWM Magdeburg) und Netze Magdeburg haben heute im Rahmen der Feierlichkeiten zu „20 Jahre Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign“ einen gemeinsamen Kooperationsvertrag abgeschlossen. Am Rande des Jubiläums unterzeichneten die Kanzlerin Nora Küster-Dammaschke, Avacon Netz-Geschäftsführer André Bruschek, SWM-Geschäftsführer Andreas Fedorczuk und Netze Magdeburg-Geschäftsführer Clemens Hilling den Vertrag.
Mit dieser zunächst auf drei Jahre angelegten Kooperation wird der Hochschulstandort gestärkt, das Studienumfeld in der Elektrotechnik attraktiver gestaltet und frühzeitig ein enger Austausch zwischen Studierenden und den regionalen Arbeitgebern Avacon, SWM und Netze Magdeburg geschaffen.
Fachkräftesicherung als Schlüssel der Energiewende
Avacon Netz, SWM und Netze Magdeburg investieren gemeinsam jährlich 100.000 Euro, um praxisnahe Formate und Projekte an der Hochschule zu fördern. Damit entsteht eine nachhaltige Partnerschaft, die Studierenden direkte Einblicke in die Praxis ermöglicht und den beteiligten Unternehmen den Zugang zu dringend benötigten Fachkräften eröffnet.
Die Rektorin der Hochschule Magdeburg-Stendal Prof. Dr. Manuela Schwartz sagt: „Die Hochschulen des Landes sind dank der Zielvereinbarung mit dem Ministerium für Wissenschaft, Umwelt, Klimaschutz und Energie bis Ende 2029 sehr gut abgesichert. Sonderaufgaben wie die anstehende Energiewende und die dafür benötigte Gewinnung der klügsten Köpfe und Fachkräfte zu uns nach Sachsen-Anhalt bedürfen dennoch besonderer Kooperationen mit der regionalen Wirtschaft, um die gemeinsame Anstrengung für eine stabile Zukunft des Bundeslandes zu zeigen und zu sichern. Insofern freue ich mich besonders, dass bereits existierende Verbindungen zwischen der Hochschule, Avacon Netz und SWM ausgebaut werden. Es profitieren alle davon: an erster Stelle die Studierenden, der wichtige Studiengang der Elektrotechnik, die Hochschule und die Industrie in der Region Magdeburg.“
Für die Unternehmen aus der Energiewirtschaft ist die Kooperation von besonderer Bedeutung: Fachkräftesicherung ist eine zentrale Voraussetzung, um die Energiewende erfolgreich umzusetzen:
„Die Energiewende gelingt nur mit klugen Köpfen. Wir möchten Studierenden frühzeitig die Vielfalt an Chancen in der Energiebranche zeigen und sie für eine berufliche Zukunft in diesem Bereich begeistern. Mit unserem Engagement stärken wir nicht nur den Studiengang Elektrotechnik, sondern auch die Attraktivität der Region“, erklärt André Bruschek, Geschäftsführer von Avacon Netz.
Andreas Fedorczuk, Technischer Geschäftsführer der SWM Magdeburg ergänzt: „Die enge Zusammenarbeit mit der Hochschule Magdeburg-Stendal ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie – sei es im Rahmen einer Stiftungsprofessur, die Begleitung von Bachelor- und Masterarbeiten oder durch das Deutschlandstipendium. Besonders im Studiengang Elektrotechnik konnten wir gemeinsam ein starkes Netzwerk aufbauen, welches wir nun noch stärker unterstützen wollen.“
„Mit der Hochschule Magdeburg-Stendal pflegen wir seit vielen Jahren mit Angeboten zu Exkursionen, Unternehmenspraktika und der Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten in der Elektrotechnik eine enge Kooperation,“ erklärt Clemens Hilling, Geschäftsführer der Netze Magdeburg. „Wir freuen uns, diese erfolgreiche Partnerschaft durch die aktuelle Zusammenarbeit weiter auszubauen und zu stärken.“
Nachwuchsförderung vor Ort
Die Maßnahmen der Vereinbarung sind vielfältig und sollen die Verbindung zwischen den Unternehmen und speziell dem Studiengang „Elektrotechnik“ der Hochschule Magdeburg-Stendal stärken. Folgende Maßnahmen sind geplant:
- Studierende erhalten verstärkt Zugang zu Praktika, Abschlussarbeiten, Praxisprojekten und Wahlpflichtmodulen in Zusammenarbeit mit den Unternehmen.
- Veranstaltungen und Austausch: Gastvorträge, Exkursionen und weitere Begegnungsformate bieten Möglichkeiten für direkten Austausch mit den Fachleuten aus der Praxis.
- Nachwuchsförderung: Verstärkung des Schulmarketings um den Übergang von der Schule ins Studium gezielt zu unterstützen.
- Darüber hinaus ist die Beteiligung an hochschulweiten Veranstaltungen die Vergabe von Preisen für herausragende Abschlussarbeiten sowie die Integration in hochschulinterne Jobbörsen vorgesehen.
Themen
Kategorien
Voller Energie. Für die Menschen in der Region.
Als eines der größten regionalen Energieversorgungsunternehmen Deutschlands bringt die Avacon-Unternehmensgruppe Energie genau dorthin, wo Millionen Menschen sie brauchen. Schnell, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich.
Wir sind Partner für regionale Energielösungen in den Bereichen Strom, Gas, Wasser, Wärme, Kälte, Mobilität und Beleuchtung. Über unsere intelligenten Energienetze verbinden wir Menschen von der Nordseeküste bis Südhessen, von der niederländischen Grenze bis nach Sachsen-Anhalt mit Energie. Darüber hinaus plant, baut und betreibt die Unternehmensgruppe moderne und leistungsstarke Glasfasernetze.
Mit rund 3.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, davon 320 Auszubildenden und Praktikanten, ist die Avacon-Unternehmensgruppe einer der größten Arbeitgeber und Ausbilder der Region und damit ein relevanter Wirtschaftsfaktor. Knapp 1 Milliarde Euro fließen jährlich in Form von Steuern, Aufträgen und Löhnen in den regionalen Wirtschaftskreislauf. So leisten wir einen Beitrag zum wirtschaftlichen Wachstum und setzen Impulse für die Unternehmen in der Region.
Avacon ist Teil des E.ON-Konzerns, zugleich aber auch stark kommunal geprägt. Mehr als 200 Kommunen und Landkreise halten 38,5 Prozent der Anteile an Avacon.