Direkt zum Inhalt springen
Gebäude – Serielles Sanieren
Serielles Sanieren mit Baufritz

Pressemitteilung -

Zuschlag für bauliche Maßnahmen - Serielles Sanieren mit Baufritz

Baufritz bringt veraltete Wohnanlagen mit serieller Sanierung auf den neuesten Stand

Das serielle Sanieren älterer Wohngebäude mit vorgefertigten Elementen ist der effiziente Weg, wie ihn auch Genossenschaften und Investoren schätzen, die Gebäude schneller und energetisch wirkungsvoll auf einen klimaneutralen Standard bringen wollen. Für Ökohaus-Pionier Baufritz bedeutet bezahlbares Wohnen, nicht nur neu zu bauen, sondern auch den Bestand zu optimieren. Die ökologische Holzbauweise eignet sich ideal, um CO2 zu reduzieren.


Eines von Deutschlands führenden Wohnungsunternehmen beispielsweise hat Baufritz jetzt zunächst den Zuschlag für ein großes Sanierungsvorhaben mit 7 Wohnhäusern und einer Gesamt-Wandfläche von 5.500 qm, inklusive der Fensterflächen, in Bayern erteilt, außerdem für ein weiteres Sanierungsvorhaben im Rheinland mit mehreren Wohnhäusern. Skalierbare Sanierungslösungen mit kalkulierbarem Budget und klarem Zeitplan – das war das überzeugende Argument.

Klimaschutz und bezahlbares Wohnen in der Breite - deutlich schneller als mit bisherigen Lösungen

Nachhaltigkeits-Vorreiter Baufritz liefert Vorsatzwände, basierend auf dem ökologischen Prinzip des Baufritz-Wandaufbaus, inklusive der Fenster. „Wir haben erkannt, dass viele Häuser in Deutschland und unseren Nachbarländern in die Jahre gekommen, aber dennoch erhaltenswert, sind. Wir wollen Wohnraum schaffen. Und: Wir wollen bestehenden Wohnraum wahren, aber dabei für die Bewohnerinnen und Bewohner lebenswerter machen“, erklärt Dagmar Fritz-Kramer, Geschäftsführerin von Holzhaushersteller Baufritz, der sich schon 2010 mit den ersten Projekten im Bereich Serielle Sanierung beschäftigt hat.

Erfolgsgeheimnis Holz in der Wand verbaut

Holz gilt als bester CO2-Speicher. Baufritz verwendet für den Wandaufbau Fichtenhobelspäne, die u.a. bei der Entstehung der Profilhölzer für die Wandelemente anfallen. Reststoff wird damit zum hochwertigen und patentierten Dämmstoff weiterentwickelt.


Wirtschaftlich und präzise im Werk von Baufritz in Erkheim im Unterallgäu vorbereitet, können die Holzelemente vor Ort direkt und logistisch sinnvoll verbaut werden. Damit bietet man eine energetische Optimierung des Altbestands, bringt ihn auf Neubau-Niveau und kann dazu beitragen, dass die Lebensqualität spürbar steigt und die Energiekosten beträchtlich sinken. Die hoch effiziente Fertigung mit dem optimierten Prinzip digitaler Bauprozesse in Kombination mit höchster handwerklicher Expertise und hochwertigen, standardisierten Lösungen macht es möglich. Denn neben Neubauten, Anbau und Aufstockung ist das Familienunternehmen mit rund 500 Beschäftigten auch auf serielle Sanierung mit ökologischem Anspruch spezialisiert. Insbesondere bietet man beispielsweise vorgehängte Fassaden, innovative Energiekonzepte und die Leichtbauweise mit hochgedämmten vorgefertigten Elementen in Holz. Sie machen die Vorgehensweise von Baufritz so schnell, sauber und reibungslos. Denn grundsätzlich sollen Bewohnerinnen und Bewohner im Idealfall während der Sanierungsmaßnahme in ihrem gewohnten Zuhause bleiben können. Darüber hinaus hat man in Erkheim das sogenannte Energie-Wände-Modul entwickelt, eine All-in-One-Haustechnik-Zelle, die vor Ort nur noch angeschlossen wird.

Serielles Sanieren

Energie-Wände-Modul

Themen

Kategorien

Regionen



Rund 129 Jahre Erfahrung im ökologisch einwandfreien Holzbau und etabliert in der internationalen Architekturlandschaft – Baufritz vereint die umfassende Expertise wohngesunden Bauens in überzeugenden Unikaten: Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Doppelhaus und Reihenhaus. Zudem sind die rund 450 Mitarbeitenden aus Erkheim/Allgäu Experten für Nachverdichtung, Anbau, Aufstockung, Ersatz-Neubau und serielle Sanierung. Auch hier übernimmt die Mannschaft um Geschäftsführerin Dagmar Fritz-Kramer, Trägerin des Deutschen Umweltpreises 2023, die Vorreiterrolle für den Markt - mit der Expertise, die sich aus dem Verständnis des einstigen Zimmereibetriebs und in Zusammenarbeit mit Architekten, Handwerkern, Ingenieuren und Fachplanern, Experten für Statik, Bauphysik und Innenarchitektur sowie über 50 Baubiologen im eigenen Haus ergibt.

Kontakt