Direkt zum Inhalt springen

Themen: Kultur

  • Sonniger Muttertag mit Energierekord

    Energierekord am Muttertag: Rund 255.000 Photovoltaikanlagen (PV) im Netzgebiet des Bayernwerks liefen auf Hochtouren. Sonne und klare Luft ließen die PV-Anlagen mit einer Leistung von 4.500 Megawatt in das Stromnetz einspeisen. Zur Mittagszeit waren dadurch alle Haushalte im Bayernwerk-Netz zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbarer Energie versorgt.

  • Kabel ersetzt Freileitung im Raum Kastl

    Das Bayernwerk wendet in der Region des Markts Kastl im Landkreis Amberg-Sulzbach 345.000 Euro für eine neue Erdverkabelung auf. Die Freileitung von Guttenberg nach Flügelsbuch wird abgebaut.

  • Neue Erdverkabelung und Trafostation für Poppenricht

    Das Bayernwerk hat die Erdverkabelung im Bereich der Mittelspannung in den Poppenrichter Ortsteilen Traßlberg und Witzlhof im Landkreis Amberg-Sulzbach abgeschlossen. Der Energienetzbetreiber wendet für diese Netzbaumaßnahme etwa 200.000 Euro auf. Jetzt folgt der Abbau der bisherigen Freileitung.

  • Mädchen voller Energie – Girls’Day beim Bayernwerk in Bayreuth und Pfaffenhofen

    Am Girls’Day werden bundesweit in vielen Unternehmen aus technischen und naturwissenschaftlichen Branchen jungen Mädchen Ausbildungsberufe in früher als typische „Männerberufe“ bezeichneten Fachrichtungen vorgestellt. Auch das Bayernwerk veranstaltete in seinen Ausbildungszentren in Bayreuth in Oberfranken und Pfaffenhofen in Oberbayern Infoveranstaltungen im Zuge des Girls’Day.

  • Bayernwerk Natur und Stadtwerke Bad Tölz setzen auf Wasserkraft in Wolfratshausen

    Die Bayernwerk Natur und die Stadtwerke Bad Tölz planen an der Wehranlage am Isar-Loisach-Kanal in Wolfratshausen den Bau eines neuen Wasserkraftwerks zur umweltfreundlichen Stromerzeugung. Die Anlage soll in Zukunft etwa 2000 Haushalte mit Strom aus regenerativer Erzeugung versorgen, wie die Initiatoren am Montag bei einem Informationsgespräch vor Ort ankündigten.

  • Freisprechung der unterfränkischen Auszubildenden des Bayernwerks

    In Würzburg wurden die unterfränkischen Auszubildenden des Bayernwerks freigesprochen. Ausbildungsleiterin Beate Rubenbauer und der für Unterfranken zuständige Ausbildungsverantwortliche Alexander Nöchel gratulierten den sechs frischgebackenen Elektronikern für Betriebstechnik zu ihrem weit überdurchschnittlichen Gesamtergebnis von 1,67.

  • Energieeffizienz-Netzwerk in Thurnau gestartet

    Die Bayernwerk Natur hat gemeinsam mit der E.ON Energie Deutschland und der Industrie- und Handelskammer (IHK) für Oberfranken das erste Energieeffizienz-Netzwerk in Franken auf den Weg gebracht. Rund 30 Unternehmen folgten der Einladung zur Auftaktveranstaltung auf Schloss Thurnau bei Kulmbach.

  • Netzmodernisierung in Flossenbürg

    Das Bayernwerk arbeitet laufend an der Instandhaltung und Modernisierung seiner Stromnetze. Jetzt beginnen örtliche Bauarbeiten zur Netzanbindung einer neuen Trafostation in Flossenbürg im Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab. In Summe wendet das Bayernwerk für die Netzaumaßnahme in Flossenbürg rund 100.000 Euro auf.

  • 5.000 Euro für Bettina-Bräu-Stiftung

    Seit vielen Jahren verzichtet ein Großteil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des E.ON SE-Konzerns in Deutschland am Monatsende auf die Auszahlung ihrer Netto-Cent-Beträge – freiwillig und für einen guten Zweck. Die Summe wird durch den Konzern verdoppelt. So können viele soziale und karitative Projekte unterstützt werden. 5.000 Euro erhält nun auch die Bettina-Bräu-Stiftung.

  • Freisprechungsfeier des Ausbildungsstandortes Pfaffenhofen

    Pfaffenhofen an der Ilm/ Scheyern. Die Auszubildenden der Bayernwerk AG am Standort Pfaffenhofen haben ihre Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt 35 ehemalige Auszubildende erhielten am Donnerstagabend im Rahmen einer Freisprechungsfeier im Kloster Scheyern ihre Zeugnisse und Urkunden.

  • Struktur des Weidinger Stromnetzes optimiert

    Das engmaschige Netz des Bayernwerks ermöglicht bei Schadensfällen Schaltmöglichkeiten zu einer schnellen Wiederversorgung. Weiteste Teile des Netzes sind in sogenannten Ringleitungen verbunden, die eine Stromversorgung der Kunden über unterschiedliche Netzstränge ermöglichen. Sollte eine Freileitung bei Sturm oder ein Erdkabel beispielsweise bei Baggerarbeiten beschädigt werden, können davon betr

  • Gemeinde Oberbergkirchen und Bayernwerk bleiben Partner

    Die Gemeinde Oberbergkirchen im nördlichen Landkreis Mühldorf am Inn hat jetzt die Konzession mit dem Bayernwerk verlängert. Mit dem neuen Konzessionsvertrag räumt die Gemeinde dem regionalen Netzbetreiber Bayernwerk formal das Recht ein, für die nächsten 20 Jahre das Stromnetz zu betreiben.

  • Energieeffizienz-Netzwerk in Regensburg gestartet

    Die Bayernwerk Natur hat gemeinsam mit der E.ON Energie Deutschland und der Industrie- und Handelskammer (IHK) Regensburg für Oberpfalz und Kelheim das erste Energieeffizienz-Netzwerk im Raum Ostbayern auf den Weg gebracht. Rund 20 Unternehmen folgten der Einladung zur Auftaktveranstaltung in Regensburg.

  • Bayernwerk Aktiv- und Gesundheitspark in Hollfeld offiziell eröffnet

    Aktiv sein und sich fit halten – das wird für viele immer wichtiger. Aber oft fehlen die passenden Angebote. Die Stadt Hollfeld im oberfränkischen Landkreis Bayreuth ist nun seit 9. April um eine sportliche Attraktion reicher. Hier wurde im Beisein von Silber-Olympiamedaillengewinner und Sportexperte Peter Schlickenrieder einer von bayernweit acht Bayernwerk Aktiv- und Gesundheitsparks eröffnet.

  • Bayernwerk in Oberbayern erstmals Gasnetzbetreiber

    Das Bayernwerk und die Gemeinde Neuried im Landkreis München unterzeichneten den neuen Konzessionsvertrag, welcher es dem Bayernwerk einräumt, das 40 Kilometer lange Erdgasnetz Neurieds für die nächsten zehn Jahre zu betreiben.

  • Bayernwerk Natur für Teilnahme am Umweltpakt Bayern ausgezeichnet

    Die Bayernwerk Natur GmbH ist als Teilnehmer am Umweltpakt Bayern ausgezeichnet worden. Die Urkunde von Ulrike Scharf, Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz, zur Teilnahme an der gemeinsamen Initiative von Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft hat Geschäftsführer Dr. Alexander Fenzl bei einer Feierstunde vom stellvertretenden Landrat Ernst Weidenbusch überreicht bekommen.

  • Neue App bietet Echtzeit-Kontrolle von Energieanlagen

    Digitalisierung ist in allen Lebens- und Geschäftsbereichen unaufhaltsam. In der Energiewirtschaft wünschen sich Kunden zunehmend digitale Produktlösungen, die Ihnen schnell und komfortabel die Erzeugungs- und Verbrauchsdaten ihrer Energieanlagen liefern. Die Bayernwerk Natur GmbH reagiert auf diesen Trend.

  • Bayernwerk schließt Arbeiten für zukunftssicheres Stromnetz in Mähring ab

    Im oberpfälzischen Markt Mähring im Landkreis Tirschenreuth hat Katja Lindner, Leiterin Netzbau Weiden bei der Bayernwerk AG, am Donnerstag, 31. März 2016, Bürgermeister Josef Schmidkonz nach Abschluss der Arbeiten vor Ort über die erfolgreichen Netzbaumaßnahmen informiert. In den vergangenen Monaten hat der Energienetzbetreiber das Niederspannungsnetz in der Haupt- und Rathausstraße verkabelt.

Mehr anzeigen