Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Untersuchungen für Stromnetzausbau starten

    Ab August 2025 untersucht die Bayernwerk Netz GmbH die Bodenbeschaffenheit im Landkreis Kronach. Die Baugrunduntersuchungen sind Planungsgrundlage für zwei 110-Kilovolt-Netzausbauprojekte in der Region: Einmal für die Anbindung des neuen Umspannwerks Windheim. Zum anderen für das neue Hochspannungs-Erdkabel zwischen dem Werksgelände von Wiegand-Glas in Steinbach am Wald und dem Umspannwerk.

  • Altdorf startet die Kommunale Wärmeplanung

    Altdorf. Als eine der ersten Kommunen im Landkreis Landshut startet der Markt Altdorf mit der Kommunalen Wärmeplanung. Sie soll aufzeigen, wie der Wärmebedarf im Markt in Zukunft durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen. Für die Planung hat der Marktgemeinderat den Auftrag an die Bayernwerk Netz GmbH und das Institut für nachhaltige Energie

  • Nationalparkgemeinden wollen nachhaltige und wirtschaftliche Wärmeplanung

    Spiegelau. Die Kommunale Wärmeplanung (KWP) stand im Fokus der jüngsten Mitgliederversammlung der sechs ILE Nationalparkgemeinden Bayerisch Eisenstein, Frauenau, Lindberg, Neuschönau, Spiegelau und St. Oswald-Riedlhütte. KWP-Managerin Christina Albrecht von der Bayernwerk Netz GmbH gab einen Zwischenbericht über die bisherigen Ergebnisse des Planungsprozesses, der im Dezember 2024 begonnen hatte.

  • „Erneuerbare Energien sind der Weg in die Zukunft“

    Eslarn. Der Markt Eslarn (Lkr. Neustadt an der Waldnaab) packt die Kommunale Wärmeplanung an und hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt. Die Wärmeplanung für Eslarn soll aufzeigen, wie der Wärmebedarf in der Marktgemeinde in Zukunft gedeckt werden kann, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen. „Erneuerbar

  • E.ON-Mitarbeitende unterstützen "help – die Initiative für Alleinerziehende"

    Regensburg. Mit einer Spende in Höhe von 3.000 Euro unterstützt der Hilfsfonds Rest Cent der Mitarbeitenden des E.ON-Konzerns in Deutschland, zu dem auch die Bayernwerk-Gruppe gehört, "help – die Initiative für Alleinerziehende" in Regensburg. Lothar Haberzeth, Betriebsratsvorsitzender der Bayernwerk AG für die Region Ostbayern und stellvertretender Vorsitzender des Spartenbetriebsrats, sagte: „Wi

  • Ziegen schaffen Artenvielfalt unter Stromleitungen

    Für eine sichere Stromversorgung setzt die Bayernwerk Netz GmbH mit dem ökologischen Trassenmanagement gemeinsam mit dem Gaißacher Bio-Landwirt Kaspar Fischer auf tierische Unterstützung: Ziegen halten mit ihrem Appetit auf Büsche und Bäume nicht nur Stromleitungen frei und sorgen für mehr Arbeitssicherheit, sondern sie fördern auch die Biodiversität auf den Flächen unter der Hochspannungsleitung.

  • E.ON-Mitarbeitende spenden für Therapieprojekt Theo

    Mit einer Spende in Höhe von 3.000 Euro unterstützt der Hilfsfonds Rest Cent der Mitarbeitenden des E.ON-Konzerns in Deutschland, zu dem auch die Bayernwerk-Gruppe gehört, den Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen (VKM) in Regensburg. Tanja Kagerer, stellvertretende Betriebsratsvorsitzende der Bayernwerk AG für Ostbayern, und Andrea Wiesner, Mitarbeiterin der Bayernwerk Netz GmbH, übe

  • Plan für eine kosteneffiziente und nachhaltige Wärmeversorgung

    Neumarkt-Sankt Veit/Egglkofen. Kommunale Wärmeplanung erfolgreich abgeschlossen: Die Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt-Sankt Veit (Lkr. Mühldorf am Inn) war die erste Kommune in Bayern, die die Bayernwerk Netz GmbH nach einer öffentlichen Ausschreibung mit der Wärmeplanung beauftragt hatte. Jetzt wurden bei einer Bürgerinformationsveranstaltung die Ergebnisse vorgestellt. Klar ist: Es geht weiter m

  • Oerlenbach startet die Kommunale Wärmeplanung

    Oerlenbach. Die Gemeinde Oerlenbach (Lkr. Bad Kissingen) packt die Kommunale Wärmeplanung an und hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt. Die Wärmeplanung für Oerlenbach soll aufzeigen, wie der Wärmebedarf in Zukunft durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen.

  • 57 Hochspannungsmaste erhalten frischen Anstrich

    Die Bayernwerk Netz GmbH erneuert bis voraussichtlich 11. Juli 2025 den Korrosionsschutz von 57 Masten der Hochspannungsfreileitung zwischen Wasserburg und Mittergars. Die bis zu 45 Meter hohen Maste werden von Mitarbeitern einer Fach-firma mit Hochdruckreiniger gesäubert und anschließend mit Schutzfarbe gestrichen. Für die gesamte Maßnahme wendet die Bayernwerk Netz GmbH etwa 360.000 Euro auf.

  • Kommunale Wärmeplanung: Gemeinde Berg setzt auf die Expertise der Bayernwerk Netz GmbH

    Berg b. Neumarkt i.d. OPf. Die Gemeinde Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz (Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz) packt die Kommunale Wärmeplanung an und hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt.
    „Unser Ziel ist es, unseren Bürgerinnen und Bürgern greifbare und klar verständliche Antworten zur Frage zu geben, wie d

Mehr anzeigen