Gute Aussichten für sieben Azubis
Bayernwerk-Auszubildende aus Unterfranken feiern erfolgreiche Lehrzeit – Elektronikerin Annalena Müller ist Beste ihrer Kammerbezirksprüfung
Bayernwerk-Auszubildende aus Unterfranken feiern erfolgreiche Lehrzeit – Elektronikerin Annalena Müller ist Beste ihrer Kammerbezirksprüfung
Bayernwerk-Auszubildende aus Oberbayern feiern erfolgreiche Lehrzeit – Zwei Elektroniker mit Staatspreis ausgezeichnet
Der Kreisverband Kronach des Bayerischen Gemeindetags traf sich am Mittwoch, den 26. April, auf Einladung des regionalen Energienetzbetreibers Bayernwerk in dessen Netzcenter in Naila. Zum Rahmenprogramm der Sitzung gehörten Vorträge zu aktuellen Themen der Energiewirtschaft, die Energiewende und die Dienstleistungen des Netzbetreibers.
Bayernwerk betreibt für Abens-Donau Netz Stromnetz in Mainburg
Startschuss für Elektromobilitäts-Kooperation zwischen Bayernwerk und Landkreis Kulmbach – Kommunen testen Elektroflitzer des Netzbetreibers
Am Mittwoch, den 12. April, gab Erster Bürgermeister Frank Stumpf den Schlüssel des Elektroflitzers BMW i3 an Ralf Schwarz, Kommunalbetreuer des Bayernwerks in Oberfranken, zurück. „Das Fahrgefühl mit dem E-Auto ist sehr angenehm“, resümierte der Bürgermeister. „Ich bin dem Bayernwerk sehr dankbar für die Möglichkeit, den BMW i3 ausgiebig im Alltag zu testen.“
Gemeinde und Netzbetreiber verlängern Konzession um 20 Jahre
Im Rahmen der Eröffnung der Ausstellung im Heimatmuseum Stadtsteinach hat das Bayernwerk am Donnerstag der Stadt eine Designerbank aus Gebirgslärchenholz übergeben. Das Besondere an der Bank ist die Form: Als Herz lädt sie zum Sitzen, Ausruhen oder zur Betrachtung des Lebens in der Kulmbacher Straße ein.
Roding. Der Schülerwettbewerb zur Namensfindung für das lokale Wärmenetz war eine spontane Idee bei der offiziellen Präsentation des Energienetzes in Roding im letzten Jahr. Nun hat das Rodinger Nahwärmenetz einen Namen: Woam dahoam heißt es. Und ein Logo haben die Schüler auch entworfen. Beide Gewinnerklassen sind am Donnerstag mit je 250 Euro belohnt worden.
Bayernwerk-Auszubildende aus Oberfranken schließen mit Topnoten ab – Elektroniker Manuel Linz ist Bester seiner Kammerbezirksprüfung
Nach der Stadtverwaltung testet nun der Kreis für zwei Wochen ein Elektroauto des Netzbetreibers Bayernwerk.
Der Irmengard-Hof ist ein Haus der Erholung, des Austauschs und der Begegnung für Familien mit schwer kranken Kindern und Kindern mit Behinderung. Für diese wohltätige Arbeit erhält die Einrichtung nun eine Unterstützung des Bayernwerk. Eine Spende in Höhe von 5.000 Euro übergab Bayernwerk-Vorstandsmitglied Andreas Ladda im Beisein des Gstadter Bürgermeisters Bernhard Hainz an den Irmengard-Hof.
Das Bayernwerk hat am Montag (3. April) die neu verkabelte 20-Kilovolt-Stromtrasse zwischen dem Rüdenauer Wochenendgebiet (Landkreis Miltenberg, Unterfranken) und Mainbullau (Stadt Miltenberg, Unterfranken) in Betrieb genommen. Mitte Januar hatte dort ein umgestürzter Baum die ursprüngliche Freileitung heruntergerissen. Das Bayernwerk investierte daraufhin rund 250.000 Euro in die Erdverkabelung.
Das Bayernwerk hat am Freitag (31. März) der Marktgemeinde Arnstorf (Landkreis Rottal-Inn, Niederbayern) einen stillgelegten Strommasten im Ortsteil Geiselsdorf übereignet, damit sich darauf eine Storchenfamilie einnisten kann. Eine Bürgerinitiative aus dem Gemeindeteil Hainberg hat dazu am Freitag einen Storchenhorst auf dem Masten angebracht – mit Unterstützung von Kindern aus der Kommune.
München. Es gilt als Vorzeigeprojekt visionärer Städteplanung. Im sogenannten Werksviertel am Münchner Ostbahnhof entsteht ein innovatives urbanes Areal, das Raum zum Leben, Wohnen und Arbeiten bietet. Da darf ein hochmodernes Energiekonzept nicht fehlen. Dieses und andere lokale Energiekonzepte stellte die Bayernwerk Natur GmbH nun in einem Pressegespräch im Münchner Werksviertel vor.
Mit einer Spende von 1.000 Euro unterstützt das Bayernwerk das Museum Quintana im niederbayerischen Künzing (Landkreis Deggendorf). Der Betrag wird für ein neues Ausstellungsprojekt des Museums verwendet. Die Unterstützung ist Teil einer Jahresspendenaktion des Bayernwerks, mit der der Energienetzbetreiber das gesellschaftliche Leben in bayerischen Kommunen fördert.
Eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 15.000 Euro aus dem „Hilfsfonds Rest Cent der E.ON Mitarbeiter in Deutschland“ erhält der Robin Hood e. V. in Frontenhausen. Der Verein unterstützt Familien mit schwerstkranken Kindern oder jungen Erwachsenen sowie mit Kindern und jungen Erwachsenen mit körperlicher und geistiger Beeinträchtigung.
Die sichere Stromversorgung der Gemeinde Seefeld (Landkreis Starnberg, Oberbayern) bleibt auch in Zukunft Aufgabe des Bayernwerks. Die Kommune und der Energienetzbetreiber haben am Montag (27. März) die Konzession um 20 Jahre verlängert. Auch für einen reibungslosen Betrieb der Straßenbeleuchtung in der Pilsensee-Gemeinde hat das Bayernwerk für die nächsten fünf Jahre den Zuschlag erhalten.
Mit einer Spende unterstützt das Bayernwerk den Kindergarten St. Jakob in Haselbach im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen. Das Geld wird für die Anschaffung von pädagogischem Kreativspielzeug verwendet. Die Unterstützung ist Teil einer Jahresspendenaktion des Bayernwerks, mit der das Unternehmen das gesellschaftliche Leben in bayerischen Kommunen fördert.
Die sichere Gasversorgung des Markts Lauterhofen ist auch in Zukunft Aufgabe des Bayernwerks. Das Energieunternehmen und die Marktgemeinde verlängerten den auslaufenden Konzessionsvertrag um weitere 20 Jahre.