Bayerns erster Regelenergiespeicher am Netz
Garchinger Batteriespeicher entlastet europäisches Stromnetz – Regelleistung in Millisekunden-Geschwindigkeit
Garchinger Batteriespeicher entlastet europäisches Stromnetz – Regelleistung in Millisekunden-Geschwindigkeit
Das Bayernwerk ist am 20. Juni 2017 in Berlin für seine strategisch angelegte familienbewusste Personalpolitik mit dem Zertifikat zum „audit berufundfamilie“ ausgezeichnet worden. Das Zertifikat nahm Personalleiterin Sigrid Nagl von Bundesfamilienministerin Dr. Katarina Barley und John-Philip Hammersen, Geschäftsführer der Gemeinnützigen Hertie Stiftung entgegen.
Die Partnerschaft des Markts Grassau mit dem Bayernwerk und seinen Vorgängerunternehmen reicht bereits über 100 Jahre zurück. Am 9. Juli 1911 schloss die Kommune mit der damaligen Oberbayerischen Überlandzentrale AG den ersten Konzessionsvertrag für die Stromversorgung. Nun verlängert der Markt diesen Vertrag mit dem Bayernwerk um weitere 20 Jahre.
Die Bayernwerk AG warnt ihre Kunden vor Betrügern, die gefälschte Rechnungen für vermeintliche Wartungsarbeiten an Stromzählern verschicken.
Das Dominikanerkloster St. Dominikus in Strahlfeld setzt auf Nachhaltigkeit und Energieeinsparung und hat sich deshalb im vergangenen Jahr die zukunftsorientierte Entscheidung getroffen, seine Versorgung auf Erdgas umzustellen. Der Startschuss für den Bau der Erdgasinfrastruktur fiel bereits im Juni 2016.
Zum 3. Juli 2017 führt das Energieunternehmen Bayernwerk eine sogenannte Holdingstruktur ein. Dazu bündelt die heutige Bayernwerk AG ihr gesamtes Netzgeschäft in der zukünftigen Bayernwerk Netz GmbH. Die Bayernwerk AG fungiert ab diesem Zeitpunkt als Holding der Unternehmensgruppe. Damit wird das regulierte Netzgeschäft noch konsequenter als bisher von den wettbewerblichen Geschäftsfeldern.
Bewerbungsstart zum Bürgerenergiepreis 2017 – Bayernwerk und Regierung suchen Impulsgeber für Energiezukunft
Die sichere Stromversorgung der Gemeinde Mettenheim im oberbayerischen Landkreis Mühldorf am Inn ist in Zukunft Aufgabe des Bayernwerks. Das Energieunternehmen und die Gemeinde waren bereits früher Partner bei der Stromversorgung. Nach dem Ablauf des vorhergehenden Vertrags schrieb die Gemeinde die Konzession neu aus und vergab diese schließlich wieder an das Bayernwerk.
Aufruf zum Bewerbungsstart – Bayernwerk und Regierung suchen Impulsgeber
Wolnzach, Rohrbach und Schweitenkirchen verlängern Konzessionen um 20 Jahre – Investitionen in Netzbau, Elektromobilität und Straßenbeleuchtung
Eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 5.000 Euro aus dem „Mitarbeiter-Hilfsfond der E.ON SE“ erhält der Erlanger Verein Toy Run. Der Verein unterstützt die Patienten der Kinder- und Jugendklinik Erlangen. Die Spende der E.ON Mitarbeiter kommt dem Projekt „Active Onco Kids Erlangen - mit Sport und Ernährung gegen Krebs bei Kindern" zu Gute.
Unterstützung in Höhe von 5.000 Euro aus dem „Mitarbeiter-Hilfsfond der E.ON SE“ erhält der Verein „Fortschritt Rosenheim e.V.“. Der Verein unterstützt Familien mit Kindern mit Behinderung sowie Einrichtungen, die mithilfe der konduktiven Förderung nach Petö diese Kinder auf ein eigenaktives und selbstbestimmtes Leben in der Gesellschaft vorbereiten.
Markt Altdorf beteiligt sich an Bayernwerk-Pilotprojekt zu intelligenten Messsystemen – Smart Meter in der Kinderkrippe Apfelbäumchen installiert
Heimatgefühl künstlerisch umgesetzt: Die Künstler der Firma Art-EFX gestalteten mit ihrer Spraykunst im Auftrag des Netzbetreibers Bayernwerk eine Trafostation im unterfränkischen Schönderling um. Zum 700-jährigen Ortsbestehen wurde die Entstehungslegende auf das Stromhäuschen gebannt.
10.000 Euro warten auf engagierte Oberbayern, die sich in ihrem Umfeld für die Energiezukunft stark machen. Zur Premiere des Bürgerenergiepreises des Bayernwerks haben Christoph Henzel und Regierungspräsidentin Brigitta Brunner den Energiepreis vorgestellt und zur Teilnahme eingeladen. Bewerbungen können bis Anfang Juli eingereicht werden, die Preisverleihung findet im Dezember statt.
Regensburg. 1.300 Pkw-Fahrzeuge umfasst die Firmenflotte des Bayernwerks. Das Regensburger Energieunternehmen wird diese in den nächsten Jahren vollständig auf reine E-Fahrzeuge umrüsten. Damit ist das Bayernwerk einer der ersten Netzbetreiber, der sich vollumfänglich zur Elektromobilität als Zukunftsmodell bekennt.
Taufkirchen. Mit einem verbesserten Service ist das Bayernwerk-Netzcenter in Taufkirchen künftig für seine Kunden da. Um Kundenanliegen noch effizienter und gemeinsam vor Ort bearbeiten zu können, hat das Bayernwerk im Netzcenter Taufkirchen neue Kundenräume geschaffen und neue Beratungsmöglichkeiten eingeführt.
Mit seiner Aktion „Schlaugärtner“unterstützt das Bayernwerk seit vielen Jahren bayerische Schulen und Kindergärten bei der Umsetzung von Ideen für die Gestaltung von Schul- und Pausenhöfen, Gärten oder Spielplätzen. Besonders engagierte und einfallsreiche Ideen, die nicht nur einen ökologischen Mehrwert bringen, sondern auch die Kinder und Jugendlichen aktiv miteinbeziehen, werden dabei prämiert.
PV-, Wind- und Wasserkraftanlagen sorgten für einen historischen regenerativen Stromüberschuss. Rund 3.800 Megawatt Regenerativstrom musste der Energienetzbetreiber aus den eigenen Netzen abtransportieren und in das Höchstspannungsnetz zurückspeisen. Zudem musste das Bayernwerk zeitweise die Leistung von dezentralen Einspeiseanlagen reduzieren.
Bayernwerk-Auszubildende aus Unterfranken feiern erfolgreiche Lehrzeit – Elektronikerin Annalena Müller ist Beste ihrer Kammerbezirksprüfung