Direkt zum Inhalt springen

Themen: Kultur

  • St. Johannis-Verein bietet Jugendlichen ein Stück Zuhause

    Damit Kinder und junge Menschen einen Lebensraum finden, in dem sie sich angenommen und wohl fühlen, stellt der St. Johannis-Verein Eggenfelden e.V. breit gefächerte und umfassende Hilfen für Jugendliche sowie unbegleitete Minderjährige in den Mittelpunkt. In diesem Jahr unterstützt der Mitarbeiter-Hilfsfond der E.ON SE diesen unschätzbaren Dienst mit einer Spende in Höhe von 5.000 Euro.

  • Würdevolle Begleitung bis zuletzt

    Damit diejenigen, die wir lieben, bis zuletzt in Würde leben können, stellt die Kinder-Palliativ-Hilfe Niederbayern seit Jahren die Wünsche von schwerstkranken und sterbenden Kinder und Jugendlichen und ihrer Angehörigen in den Mittelpunkt. In diesem Jahr unterstützt auch der Mitarbeiter-Hilfsfond der E.ON SE diesen unschätzbaren Dienst am Nächsten mit einer Spende in Höhe von 5.000 Euro.

  • Vier Kommunen der Verwaltungsgemeinschaft Oberviechtach testen Elektroauto

    Elektromobilität und Klimaschutz: Vier Kommunen der VG Oberviechtach (LK Schwandorf) haben mit Unterstützung des Bayernwerks je eine Woche lang ein E-Auto getestet. Am 4.9. erhielt Kommunalbetreuer Stephan Leibl (4.v.l.) den Schlüssel von Bürgermeistern Norbert Eckl (Teunz), Martin Prey (Niedermurach), Hubert Zwack (Gleiritsch), Maria Baumer (Winklarn) und VG-Leiter Anton Brand zurück.

  • Elektroauto im Alltagstest

    Markt Plech testet Stromer des Bayernwerks – Netzbetreiber will „Vorurteile gegenüber E-Mobilität abbauen“

  • Bayernwerk testet das Netz der Zukunft: Pilotprojekt zum Einsatz von Speichern

    Die Bayernwerk AG hat am Montag, 4. September, im Landkreis Deggendorf (Niederbayern) einen Test zur Einbindung größerer Speicherleistung im Stromnetz gestartet. Im Gebiet zwischen Seebach und Osterhofen haben Bayernwerk-Vorstand Reimund Gotzel und Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Franz Josef Pschierer den Startschuss für die zweijährige Untersuchung "Distribat" gegeben.

  • Alltagstest für Elektroflitzer

    Stadt Waischenfeld testet Elektroauto des Bayernwerks – Netzbetreiber will „Vorurteile gegenüber E-Mobilität abbauen“

  • Der erste „Held“ der Energiewende

    Intelligenter Ortsnetztrafo gleicht Spannungsschwankungen aus und vermeidet Netzbaumaßnahmen – Dritter Teil der Innovationsserie

  • Das Dauer-EKG fürs Stromnetz

    „Power Quality Monitoring“ des Bayernwerks sichert Spannungsqualität – Zweiter Teil der Innovationsserie

  • Mit einem Stromer durch den Alltag

    Gemeinde Fichtelberg testet Elektroauto des Bayernwerks – Netzbetreiber will „Vorurteile gegenüber E-Mobilität abbauen“

  • Stromer im Alltagstest

    Gemeinde Geroldsgrün testet Elektroauto des Bayernwerks – Netzbetreiber will „Vorurteile gegenüber E-Mobilität abbauen“

  • Smart Grid Hub Compact: Klein, aber oho

    Neues Steuergerät des Bayernwerks regelt über Mobilfunknetz schwer erreichbare Photovoltaik-Anlagen – Auftakt zu Innovationsserie

  • Gewitter führt zu Stromausfällen – in Oberbayern rund 40.000 Haushalte betroffen

    ​Die heftige Gewitterfront, die gestern vom Westen her über Oberbayern zog, hat am späteren Abend viele Stromausfälle verursacht. Blitzeinschläge in das Stromnetz führen zu Überspannungen,können Kabeldefekte zur Folge haben und so Stromausfälle verursachen. In Summe waren rund 40.000 Haushalte im Bayernwerk-Netz zweitweise ohne Stromversorgung.

Mehr anzeigen