Kulturpreis Bayern 2017: Zwischen sanften Tönen und bissigen Pointen
Bayernwerk zeichnet fünf Künstler und 32 Wissenschaftler am 26. Oktober in Veitshöchheim aus
Bayernwerk zeichnet fünf Künstler und 32 Wissenschaftler am 26. Oktober in Veitshöchheim aus
Penzberg. Mit einem verbesserten Service ist das Bayernwerk-Netzcenter in Penzberg künftig für seine Kunden da. Um Kundenanliegen noch effizienter und gemeinsam vor Ort bearbeiten zu können, hat das Bayernwerk im Netzcenter Penzberg neue Kundenräume geschaffen und neue Beratungsmöglichkeiten eingeführt.
Hilfsfonds der E.ON-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter unterstützt Gemündener Tafel
Energienetze sind die Lebensader der Energieversorgung. Sie müssen Strom sicher transportieren und die nötigen Kapazitäten für den Energiebedarf wie für die weiter wachsende dezentrale Einspeisung bereitstellen. Ein transparentes Bild über den Baubedarf im Hochspannungsnetz bietet das Bayernwerk nun mit einem Netzausbauplan, der Projekte und Planungen für die nächsten zehn Jahre beinhaltet.
Energie ressourcenschonend einzusetzen und Kosten zu senken – das sind die Ziele des fränkischen Energieeffizienz-Netzwerks. Zu den Netzwerkteilnehmern zählen Firmen aus Unter-, Ober- und Mittelfranken. Als Ziel der Kooperation haben die insgesamt 14 Netzwerkpartner am Donnerstag, 28. September, im Rosenthal Werk am Rothbühl in Selb ihre gemeinsamen Energiesparziele beschlossen.
Mittelfränkische Marktgemeinde und Bayernwerk vereinbaren Erschließung und unterzeichnen Konzessionsvertrag
Einmaliges Pilotprojekt in Ostbayern: Straßenleuchte mit WLAN-Hot Spot
Marktgemeinde stellt Straßenbeleuchtung auf energieeffiziente LED-Technik um
Für eine sichere Erdgasversorgung hat sich die Gemeinde Weiding (LK Cham) entschieden. Den Konzessionsvertrag und die Erschließungsvereinbarung hat Weidings Erster Bürgermeister Daniel Paul am Freitag, 15.9., zusammen mit den Bayernwerk Netz-Verantwortlichen Ingo Schroers, Leiter Kommunalmanagement, Peter Ketterl, Leiter Netzdienste Oberpfalz, und Kommunalmanager Johann Seebauer geschlossen.
Hilfsfonds der E.ON-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter unterstützt Pegnitzer Tafel
Damit Kinder und junge Menschen einen Lebensraum finden, in dem sie sich angenommen und wohl fühlen, stellt der St. Johannis-Verein Eggenfelden e.V. breit gefächerte und umfassende Hilfen für Jugendliche sowie unbegleitete Minderjährige in den Mittelpunkt. In diesem Jahr unterstützt der Mitarbeiter-Hilfsfond der E.ON SE diesen unschätzbaren Dienst mit einer Spende in Höhe von 5.000 Euro.
Gemeinde stellt Straßenbeleuchtung auf energieeffiziente LED-Technik um
Damit diejenigen, die wir lieben, bis zuletzt in Würde leben können, stellt die Kinder-Palliativ-Hilfe Niederbayern seit Jahren die Wünsche von schwerstkranken und sterbenden Kinder und Jugendlichen und ihrer Angehörigen in den Mittelpunkt. In diesem Jahr unterstützt auch der Mitarbeiter-Hilfsfond der E.ON SE diesen unschätzbaren Dienst am Nächsten mit einer Spende in Höhe von 5.000 Euro.
Elektromobilität und Klimaschutz: Vier Kommunen der VG Oberviechtach (LK Schwandorf) haben mit Unterstützung des Bayernwerks je eine Woche lang ein E-Auto getestet. Am 4.9. erhielt Kommunalbetreuer Stephan Leibl (4.v.l.) den Schlüssel von Bürgermeistern Norbert Eckl (Teunz), Martin Prey (Niedermurach), Hubert Zwack (Gleiritsch), Maria Baumer (Winklarn) und VG-Leiter Anton Brand zurück.
Hilfsfonds der E.ON-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter unterstützt Hospiz-Verein Regensburg
Markt Plech testet Stromer des Bayernwerks – Netzbetreiber will „Vorurteile gegenüber E-Mobilität abbauen“
Die Bayernwerk AG hat am Montag, 4. September, im Landkreis Deggendorf (Niederbayern) einen Test zur Einbindung größerer Speicherleistung im Stromnetz gestartet. Im Gebiet zwischen Seebach und Osterhofen haben Bayernwerk-Vorstand Reimund Gotzel und Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Franz Josef Pschierer den Startschuss für die zweijährige Untersuchung "Distribat" gegeben.
Bei Baumarbeiten nahe Stromleitungen vorab Kontakt zum Bayernwerk aufnehmen – Gemeinsamer Aufruf von landwirtschaftlicher Berufsgenossenschaft und Stromnetzbetreiber
Stadt Waischenfeld testet Elektroauto des Bayernwerks – Netzbetreiber will „Vorurteile gegenüber E-Mobilität abbauen“
Intelligenter Ortsnetztrafo gleicht Spannungsschwankungen aus und vermeidet Netzbaumaßnahmen – Dritter Teil der Innovationsserie