Kulturpreis Bayern für „wahre Botschafter unserer Kultur- und Wissenschaftslandschaft“
Bayernwerk und bayerisches Kunstministerium zeichnen fünf Künstler und 32 Wissenschaftler aus – Sonderpreis für Designer Konstantin Grcic
Bayernwerk und bayerisches Kunstministerium zeichnen fünf Künstler und 32 Wissenschaftler aus – Sonderpreis für Designer Konstantin Grcic
Die Vielfalt eines Ortes künstlerisch umgesetzt: Die Künstler der Firma Art-EFX haben mit ihrer Spraykunst im Auftrag des Energieunternehmens Bayernwerk eine Trafostation im niederbayerischen Markt Bodenmais im Landkreis Regen umgestaltet. Auf vier Seiten zeigt das Stromhäuschen nun Freizeitmotive in der beliebten Region aus vier Jahreszeiten.
Mit Gesamtkosten von rund 9 Millionen Euro hat die Bayernwerk Netz GmbH das Traunreuter Umspannwerk und die umliegende Netzinfrastruktur erneuert. Die Modernisierung des Netzknotenpunkts dauerte über mehrere Jahre. Mit dem Umbau hat das Unternehmen dringend notwendige Netzkapazitäten für die Stromversorgung und die die Einspeisung Erneuerbarer Energie aus dezentralen Erzeugungsanlagen geschaffen.
Mit einem verbesserten Service ist das Bayernwerk-Netzcenter in Kolbermoor künftig für seine Kunden da. Um Kundenanliegen noch effizienter und gemeinsam vor Ort bearbeiten zu können, hat die Bayernwerk Netz GmbH im Netzcenter Kolbermoor neue Kundenräume geschaffen und neue Beratungsmöglichkeiten eingeführt.
Das Bayernwerk macht Druck beim Netzausbau: Mit dem Bau einer neuen Gasbezugsanlage in Irchenrieth verbessert das Bayernwerk die Versorgungssicherheit in der Oberpfälzer Gemeinde im Landkreis Neustadt. Rund eine halbe Million Euro hat das Energieunternehmen für eine moderne Infrastruktur in der wachsenden Kommune investiert. Am Donnerstag, 19.10., ist die Anlage in Betrieb genommen worden.
Gemeinde macht mit Unterstützung des Bayernwerks e-mobil – Neue Lademöglichkeiten am Heßdorfer Rathaus und in Hannberg
Viechtach. Das Bayernwerk plant, errichtet und betreibt künftig beim Kooperationspartner Linhardt in Viechtach (Landkreis Regen, Niederbayern) ein Blockheizkraftwerk zur hocheffizienten Eigenstromnutzung. Am Dienstag, 17. Oktober 2017, wurden die Verträge unterzeichnet. Ende des ersten Quartals 2018 soll die Anlage beim niederbayerischen Verpackungshersteller in Betrieb gehen.
Dezentrale Erzeugung, Vernetzung und Flexibilität: All diese Zukunftsherausforderungen erfüllt das Konzept des Pelletwerks mit angeschlossenem Blockheizkraftwerk (BHKW), das die WUN Energie GmbH am Energiepark im oberfränkischen Wunsiedel-Holenbrunn baut. Die Bayernwerk AG und die Natur-Tochter GHD sind Mitgründer der WUN Energie GmbH. Am Montag, 16. Oktober, wurde der Grundstein gelegt.
Die sichere Stromversorgung der Gemeinde Karlshuld im oberbayerischen Landkreis Neunburg-Schrobenhausen ist auch in Zukunft Aufgabe des Bayernwerks. Erster Bürgermeister Karl Seitle und Ursula Jekelius, zuständige Leiterin für Kommunen und Kooperationen in Oberbayern beim Bayernwerk, unterzeichneten gemeinsam mit Kommunalbetreuer Josef Bestle den neuen Konzessionsvertrag.
Nachdem es im Raum Poing-Pliening Anfang September zu wiederholten Mikrobeben kam, hat die Bayernwerk Natur GmbH ihre dortige Geothermie-Anlage vorübergehend außer Betrieb genommen. Das Unternehmen wollte bis zur Wiederinbetriebnahme ein bereits in Arbeit befindliches Gutachten des Leibniz-Instituts für Angewandte Geophysik in Hannover abwarten, das Aufschluss über Ursachen gibt.
Bayernwerk startet digitales Kommunikationsnetzwerk – Vielfältige Möglichkeiten zu Information und Dialog
Bayernwerk zeichnet fünf Künstler und 32 Wissenschaftler am 26. Oktober in Veitshöchheim aus
Penzberg. Mit einem verbesserten Service ist das Bayernwerk-Netzcenter in Penzberg künftig für seine Kunden da. Um Kundenanliegen noch effizienter und gemeinsam vor Ort bearbeiten zu können, hat das Bayernwerk im Netzcenter Penzberg neue Kundenräume geschaffen und neue Beratungsmöglichkeiten eingeführt.
Hilfsfonds der E.ON-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter unterstützt Gemündener Tafel
Energienetze sind die Lebensader der Energieversorgung. Sie müssen Strom sicher transportieren und die nötigen Kapazitäten für den Energiebedarf wie für die weiter wachsende dezentrale Einspeisung bereitstellen. Ein transparentes Bild über den Baubedarf im Hochspannungsnetz bietet das Bayernwerk nun mit einem Netzausbauplan, der Projekte und Planungen für die nächsten zehn Jahre beinhaltet.
Energie ressourcenschonend einzusetzen und Kosten zu senken – das sind die Ziele des fränkischen Energieeffizienz-Netzwerks. Zu den Netzwerkteilnehmern zählen Firmen aus Unter-, Ober- und Mittelfranken. Als Ziel der Kooperation haben die insgesamt 14 Netzwerkpartner am Donnerstag, 28. September, im Rosenthal Werk am Rothbühl in Selb ihre gemeinsamen Energiesparziele beschlossen.
Mittelfränkische Marktgemeinde und Bayernwerk vereinbaren Erschließung und unterzeichnen Konzessionsvertrag
Einmaliges Pilotprojekt in Ostbayern: Straßenleuchte mit WLAN-Hot Spot
Marktgemeinde stellt Straßenbeleuchtung auf energieeffiziente LED-Technik um
Für eine sichere Erdgasversorgung hat sich die Gemeinde Weiding (LK Cham) entschieden. Den Konzessionsvertrag und die Erschließungsvereinbarung hat Weidings Erster Bürgermeister Daniel Paul am Freitag, 15.9., zusammen mit den Bayernwerk Netz-Verantwortlichen Ingo Schroers, Leiter Kommunalmanagement, Peter Ketterl, Leiter Netzdienste Oberpfalz, und Kommunalmanager Johann Seebauer geschlossen.