Direkt zum Inhalt springen

Themen: Kultur

  • Kooperation beim Smart Meter Rollout

    Die Bayernwerk Netz GmbH übernimmt für die Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG die Smart-Meter-Gateway-Administration sowie die verschiedenen Aufgaben eines externen Marktteilnehmers als Volldienstleistung. Darüber hinaus übernimmt das Unternehmen die Gerätebeschaffung und -logistik sowie WAN-Anbindung der neuen intelligenten Messsysteme.

  • E.ON-Mitarbeiter unterstützen ELISA - Verein zur Familiennachsorge e.V. in Neuburg an der Donau

    Seit knapp 20 Jahren stehen die Mitarbeiter und Helfer des Vereins ELISA in Neuburg an der Donau Familien mit schwerst-, chronisch- und krebskranken Kindern zur Seite. Um den Verein bei seiner Arbeit zu unterstützen, hat das Bayernwerk eine Spende in Höhe von 5.000.- Euro am 5. März 2020 überreicht. Die Spende stammt aus dem Mitarbeiter-Hilfsfond „RestCent“ des E.ON-Konzerns.

  • Bayernwerk jetzt auf störungsauskunft.de

    Regensburg. Auch die leistungsfähigsten Energienetze bleiben von vereinzelten Störungen nicht verschont. Einerseits liegen höhere Gewalten wie Wettereinflüsse nicht in der Hand des Netzbetreibers. Andererseits erfordern turnusmäßige Ertüchtigungen oder Bauarbeiten am Energienetz mitunter eine kurzzeitige Unterbrechung des Stromflusses. Die Kundinnen und Kunden der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk)

  • Intelligenztest für das Stromnetz der Zukunft

    Netzbetreiber und Unternehmen der Energiebranche haben erfolgreich das intelligente Stromnetz der Zukunft getestet: Bundesweit zum ersten Mal haben sie über die Verbindung zweier Online-Plattformen die gezielte Steuerung dezentraler Stromverbraucher, -speicher und -erzeuger unter Realbedingungen getestet, um gemeinsam Transportengpässe zu vermeiden und das Stromnetz zu stabilisieren.

  • Sonnenstrom-Rekord zum EEG-Geburtstag

    Im April 2000 ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Deutschland in Kraft getreten. Im Gebiet der Bayernwerk Netz GmbH zeigt sich der Erfolg: Die Zahl regenerativer Anlagen ist von 2.500 auf heute knapp 300.000 gestiegen - mit einem Sonnenstrom-Rekord am EEG-Geburtstag. Was vor 20 Jahren als Stromwende begann, muss heute als ganzheitliche Energiewende weiterentwickelt werden.

  • Baustart für neue Stromleitung in Mitterfels

    Im örtlichen Mittelspannungsnetz sind durch die Zunahme der Einspeisung Erneuerbarer Energie die Anforderungen an die Energieinfrastruktur gestiegen. Deshalb beginnt die Bayernwerk Netz GmbH nun mit dem Bau einer neuen Stromleitung im Markt Mitterfels im Landkreis Straubing - Bogen. Das Landratsamt hat dem Vorhaben zur Verbesserung der Versorgungssicherheit zugestimmt.

  • Bayerischer Photovoltaik-Rekord zum Wochenstart

    Sonnenstrom in Bayern ist weiter auf dem Vormarsch: Am Montagmittag hat die erzeugte Leistung von Photovoltaik-Anlagen im Netz der Bayernwerk Netz GmbH einen Rekordwert erreicht. In der Netzsteuerung des Energieunternehmens mit Sitz in Regensburg wurde um 12.15 Uhr mit 4.751 Megawatt dezentrale Solar-Erzeugung ein Allzeit-Maximum gemessen.

  • Umspannwerk-Neubau in Naila liegt im Zeitplan

    Für rund sechs Millionen Euro optimiert die Bayernwerk Netz GmbH momentan die Netzinfrastruktur im Landkreis Hof. Um neue Netzkapazitäten für die Einspeisung erneuerbarer Energien zu schaffen, entsteht an der Bundesstraße 173 in Höhe Naila-Mitte ein neuer Netzknotenpunkt, der das alte Umspannwerk im Gewerbegebiet Zum Kugelfang ersetzen wird.

  • 100-jährige Partnerschaft wird fortgesetzt

    ​Markt Burkardroth. Jetzt ist es amtlich: Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) wird in Burkardroth die nächsten 20 Jahre die Stromnetze betreiben. Am vergangenen Donnerstag (20. Februar) haben Bürgermeister Waldemar Bug vom Markt Burkardroth, Bernd Göttlicher, Leiter Kommunen und Kooperationen Region Unterfranken der Bayernwerk Netz GmbH, u

  • Augmented Reality nimmt Schaltanlagen des Bayernwerks in Betrieb

    Die Bayernwerk Netz GmbH setzt beim Betrieb seiner Energienetze auf Digitalisierung. Gemeinsam mit dem Technologiekonzern IBM als Vertragspartner erarbeitet das Bayernwerk neue Lösungen für die Netzpraxis, etwa die App „Switch.ON“ für die digitale Inbetriebnahme von Trafostationen. Hierbei kommt die Künstliche Intelligenz von IBM Watson zum Einsatz, die in der IBM Public Cloud bereitgestellt wird.

  • Flexibler Strommarkt soll Netzengpässe verhindern

    Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) und die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) testen in der Modellregion Altdorf in Niederbayern derzeit digitale Lösungen für eine effiziente und sichere Energieversorgung der Zukunft. Die Projektverantwortlichen haben den Altdorfer Flexmarkts am Freitag, 21. Februar, Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger vor Ort vorgestellt.

  • Bayernwerk und Regierung von Unterfranken suchen Energiewende-Projekte mit Vorbildcharakter

    Himmelstadt (Landkreis Main-Spessart). Mitmachen lohnt sich: Insgesamt 10.000 Euro Preisgelder warten auf engagierte Unterfranken, die sich in ihrem Umfeld für Klimaschutz und Energieeffizienz stark machen. Alle Leute, Vereine und Bildungseinrichtungen in Unterfranken können sich ab sofort wieder direkt beim Bayernwerk für den Bürgerenergiepreis bewerben.

  • 200 000. LED-Straßenleuchte geht ans Netz

    Seit heute erstrahlt Geiselhöring komplett in neuem Licht. Denn mit der Umrüstung der letzten von insgesamt 1.683 Straßenleuchten in Geiselhöring auf LED-Technik scheint in der Stadt im Landkreis Straubing-Bogen nun überall warmweißes Licht in den dunkeln Abend- und Morgenstunden.

  • Stromspeicher können das Ortsnetz besser machen

    Im zweijährigen Projekt Distribat hat das Bayernwerk die Auswirkungen und die Chancen künftig steigender PV-Speicherleistung in einem örtlichen Stromnetz erforscht. Die Ergebnisse zeigen, dass PV-Speicher in der Niederspannung einen netzdienlichen Einfluss haben können. Doch die installierten Speicherkapazitäten werden kurzfristig den erforderlichen Netzausbau nicht ersetzen können.

  • Energiehelden gesucht

    Bayernwerk und Regierung der Oberpfalz starten die neue Runde – Bewerbungen bis 29. Juni 2020 möglich
    Regensburg. Mitmachen lohnt sich: Insgesamt 10.000 Euro Preisgelder warten auf engagierte Oberpfälzer, die sich in ihrem Umfeld für Klimaschutz und Energieeffizienz stark machen. Am

  • Buntes Treiben an Trafostation - Bayernwerk schafft neuen Blickfang in Thüngersheim

    ​Thüngersheim. Der malerische Blick auf das sonnendurchflutete mittlere Maintal mit seinen grünen Rebflächen und der Pfarrkirche St. Michael, zieren seit Ende Oktober letzten Jahres die Trafostation des Bayernwerks gegenüber der Bushaltestelle in der Günterslebener Straße in Thüngersheim (Landkreis Würzburg). Die Spraykünstler von ART-EFX aus Potsdam haben im Auftrag der Bayernwerk Netz GmbH (Baye

  • E.ON-Mitarbeiter unterstützen Kinderhospiz St. Nikolaus in Bad Grönenbach

    5.000 Euro aus Hilfsfond „RestCent-Spende“ für betroffene Familien und deren Helfer
    ​Bad Grönenbach. Sie helfen in den schwersten Stunden. Die Mitarbeiter und Helfer im Kinderhospiz St. Nikolaus in Bad Grönenbach begleiten unheilbar erkrankte Kinder und deren Familien in der verbleibenden gemeinsamen Zeit. Um das Kinderhospiz bei diesem aufopferungsvollen Dienst zu unterstützen, hat das Bayernw

  • Vorbildliche Energieprojekte gesucht

    Insgesamt 10.000 Euro Preisgelder warten auf engagierte Oberfranken, die sich in ihrem Umfeld für Klimaschutz und Energieeffizienz stark machen. Am Freitag ( 31. Januar) ist der Startschuss für den Bürgerenergiepreis 2020 gefallen.

  • Der Stromzähler wird schlau - Bayernwerk startet Smart Meter-Einbau

    Das Bayernwerk wird ab sofort mit dem Einbau von intelligenten Messsystemen beginnen. Das BSI hat drei Smart Meter Gateways von unabhängigen Herstellern zertifiziert und die erforderliche Markterklärung abgegeben. Damit kann der Einbau intelligenter Messsysteme starten.

Mehr anzeigen