Direkt zum Inhalt springen

Themen: Kultur

  • Mehr Power für die Energiezukunft in Bogen

    Die Bayernwerk Netz GmbH baut rund 700 Meter nördlich vom bisherigen Standort in Bogen ein neues Umspannwerk. Die Erneuerung ist altersbedingt erforderlich und eine Erweiterung der technischen Ausstattung soll die Aufnahme und regionale Verteilung erneuerbarer Energie in der Region zukünftig sichern. Der 7,4 Millionen Euro teure Neubau und der Umzug des Umspannwerks haben mehrere Vorteile.

  • Energiebotschafter in Oberfranken gesucht

    Energiehelden in Oberfranken aufgepasst: Noch bis zum 30. April läuft die Bewerbungsfrist für den diesjährigen Bürgerenergiepreis Oberfranken. 10.000 Euro warten auf engagierte Oberfranken, die sich in ihrem Umfeld für Energieeffizienz und Klimaschutz stark machen. Der Bürgerenergiepreis wird in Kooperation mit der Regierung von Oberfranken und der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) vergeben.

  • Schöner Wohnen in der Storchengasse

    Erstbezug nach dem Neubau: Zum Wohl der Störche und ihres Nachwuchses in Franken hat die Bayernwerk Netz rechtzeitig vor der beginnenden Brutzeit zusammen mit der Natur- und Umwelthilfe Erlangen zwei alte Nester entfernt und durch artgerechte Aufbauten ersetzt.

  • Energievorbilder in der Oberpfalz gesucht

    Energiehelden in der Oberpfalz aufgepasst: Noch bis zum 14. Mai läuft die Bewerbungsfrist für den diesjährigen Bürgerenergiepreis Oberpfalz. 10.000 Euro warten auf engagierte Oberpfälzer, die sich in ihrem Umfeld für Energieeffizienz und Klimaschutz stark machen. Der Bürgerenergiepreis wird in Kooperation mit der Regierung der Oberpfalz und der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) vergeben.

  • Abschied von den Strommasten in Unterwössen

    Mit dem Einsatz eines großen Autokrans hat die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) am Mittwoch, 24 Februar, die letzten beiden Stahlgittermasten der alten Mittelspannungsfreileitung in Unterwössen entfernt. Der Rückbau der mächtigen Strommasten in direkter Nähe des Sportplatzes und der angrenzenden Wohnbebauung ist der Abschluss eines Teilprojekts zur Verbesserung der regionalen Energieversorgung.

  • Multifunktionaler Speicher aus Second-Life-Akkus - Bayernwerk und innofas entwickeln mobilen und flexiblen Speichercontainer

    „Oskar II.“ heißt der innovative Speichercontainer, den die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Zusammenarbeit mit der innofas GmbH entwickelt hat – der Na-me spielt auf den Bayernwerk-Gründervater Oskar von Miller an. Das vielseitig einsetz-bare „Multitalent“ besteht aus gebrauchten Akkus und ist am Freitag (19. Februar) auf dem Gelände des Bayernwerks in Regensburg in Betrieb genommen.

  • Weiding versorgt Bauhof mit Erdgas

    Mit einer beispielhaften Kampagne hat die Gemeinde Weiding im Landkreis Cham innerhalb kürzester Zeit die Erdgaserschließung vorangetrieben. Bürgermeister Daniel Paul und die Bayernwerk Netz GmbH in Schwandorf haben eine Lösung gefunden, wie eine Erdgasversorgung in der Gemeinde wirtschaftlich aufgebaut werden kann. Der letzte Erdgaszähler zum Anschluss des Bauhofs wurde nun gesetzt.

  • Bayernwerk liefert mobile Energiezentralen für Nürnberger Wärmeversorgung

    Nachdem ein Brand am Montag das Großkraftwerk Franken in Nürnberg außer Betrieb gesetzt hat, wird die Wärmeversorgung in der fränkischen Metropole angesichts der gegenwärtigen Kälte zu einer großen Herausforderung. Das Bayernwerk hat dahingehend Unterstützung mit mobilen Energiezentralen angeboten.

  • Konstant gute Betriebstemperatur: Bayernwerk und Stadt Freising verlängern Fernwärme-Partnerschaft

    Freising. Das Energieunternehmen Bayernwerk und die Stadt Freising haben ihr gemeinsames Engagement in der Fernwärmeversorgung Freising GmbH (FFG) verlängert. Nach umfangreichen Gesprächen haben sich beide Partner in einem Konsortialvertrag auf die Fortführung der Gesellschaft über weitere 15 Jahre, die Belieferung mit Fernwärme und die technische Betriebsführung geeinigt.

  • Energiebotschafter aus Oberbayern gesucht

    Energiehelden in Oberbayern aufgepasst: Noch bis zum 17. März läuft die Bewerbungsfrist für den Bürgerenergiepreis Oberbayern. 10.000 Euro warten auf engagierte Oberbayern, die sich in ihrem Umfeld für die Energiezukunft stark machen. Der Bürgerenergiepreis wird in Kooperation der Regierung von Oberbayern und der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) bereits zum vierten Mal vergeben.

  • Kleinanlagen im Verteilnetz ergänzen Großkraftwerke

    Die Bayernwerk Netz GmbH geht zusammen mit dem Übertragungsnetzbetreiber TenneT und Wissenschaftlern der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. neue Wege beim Netzengpassmanagement. Über zwei digitale Plattformen haben die beiden Netzbetreiber nun erfolgreich ein freies Energieangebot aus dem Verteilnetz zur Behebung eines möglichen Engpasses im vorgelagerten Höchstspannungsnetz eingesetzt.

  • Markstammdatenregister: Übergangsfrist für Stromerzeuger endet am 31. Januar

    Regensburg. Vor zwei Jahren führte die Bundesnetzagentur das so genannte Marktstammdatenregister ein, in welchem künftig alle Stammdaten des Strom- und Gasmarktes verfügbar sein sollten. Nach einer Übergangsfrist müssen sich bis zum 31. Januar 2021 alle Betreiber einer Erzeugungsanlagen und eines Energiespeichers im Register angemeldet haben, vom großen Kohlekraftwerk bis zur kleinen Solaranlage.

  • Die Energiezukunft per App erleben

    Die Mobilität der Zukunft ist nur einer von neun Aspekten, die in der App Energie.Zukunft der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) aufgegriffen werden. Auch eine dezentrale Energieversorgung, die Netze der Zukunft sowie Trinkwasseraufbereitung und die Entsorgung von Abwasser spielen eine Rolle.

  • Besondere Unterstützung für besondere Menschen

    Regensburg. Die Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk) unterstützt in diesem Jahr mit einer Spende von 5.000 Euro den Verein für Seltene Erkrankungen Regensburg. Das Energieunternehmen will mit der Spende auf die wenig erforschten Fälle in der Medizin und die davon Betroffenen aufmerksam machen – auch wenn die feierliche Scheckübergabe am Universitätsklinikum aufgrund des Pandemiegeschehens ausfallen

  • Ende der EEG-Förderung: Bayernwerk bietet Lösung für PV-Pioniere

    Regensburg. Ab dem 1. Januar 2021 fallen die ersten Solar-, Wind- und Biomasseanlagen aus der 20-jährigen Förderdauer des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Nach der heute im Bundestag beschlossenen EEG-Novelle wird der von diesen Anlagen eingespeiste Strom in Zukunft deutlich niedrigerer vergütet. Jetzt bietet die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) für die Betreiber dieser Anlagen eine nachhalti

  • Bayernwerk plant neue Erdkabel-Leitung in Fürth

    Die Bayernwerk Netz GmbH plant den Neubau einer Hochspannungskabelleitung in Fürth. Ab 2022 soll die 110-kV-Verbindung zwischen den Umspannwerken in der Dambacher Straße und in der Vacher Straße altersbedingt erneuert werden. Die neue Leitung soll entlang landwirtschaftlich genutzter Flächen im Regnitz-Grund verlaufen. Die Kostenschätzung liegt bei mindestens sieben Millionen Euro.

  • Besser kühlen, heizen, kleben - Neue Erkenntnisse für die Mobilität

    Die Weiterentwicklung der Mobilität steht bei Nachwuchswissenschaftlern hoch im Kurs. Das zeigte sich bei der Vergabe des Kulturpreises Bayern 2020 der Bayernwerk AG.Allein vier der insgesamt 33 ausgezeichneten Absolventinnen und Absolventen staatlicher bayerischer Hochschulen und Universitäten beschäftigen sich mit unterschiedlichen Aspekten der mobilen Zukunft, insbesondere der Elektromobilität.

  • Smart Speaker im Marketing

    Im Rahmen seiner Masterarbeit im Studiengang „Marken- und Medienmanagement“ an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt hat Marcel Krenz untersucht, welche Möglichkeiten und Grenzen es bei der Einbindung von Smart Speakern im Marketing es gibt. Für seine Arbeit hat Marcel Krenz jetzt den Kulturpreis Bayern der Bayernwerk AG (Bayernwerk) erhalten.

  • Industrie als Stütze für die regionale Energiezukunft

    Die Bayernwerk Netz GmbH und die Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft erkunden zusammen mit dem finnischen Bioökonomieunternehmen UPM in dessen Papierfabrik in Plattling die Möglichkeit einer saisonalen Energiespeicherung bei einem großen Industriebetrieb. Durch die flexible Regelung der Energienachfrage soll mehr grüner Strom regional verbraucht werden.

Mehr anzeigen