Direkt zum Inhalt springen

Themen: Kultur

  • Preis für Umweltschutz und Energieeffizienz in Niederbayern

    Regensburg/Langquaid. „Cleanup Langquaid“ nennt sich eine engagierte Umweltschutzgruppe in Langquaid, die sich mit innovativen Ideen für achtsamen Umgang mit der Natur einsetzt. Die Gruppe ist einer von insgesamt drei Preisträgern des Bürgerenergiepreises, der jährlich von der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung von Niederbayern vergeben wird. „Cleanup Langquaid“ tei

  • Bakterien futtern sich bei der Ölkabelreinigung satt

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat bei einem Pilotversuch im Stadtgebiet Nürnberg erstmals ein biologisches Verfahren zur Reinigung ausgedienter Hochspannungskabel getestet. Spezielle Bakterien haben in einem mehrmonatigen Prozess das vorhandene Isolieröl eines 110-kV-Kabels aufgenommen und umgewandelt, so dass die stillgelegten Stromkabel wasserrechtlich unbedenklich in der Erde belassen werden können.

  • Kinderbibliothekspreis für Altfraunhofener Bücherei

    Altfraunhofen. Jedes Jahr vergibt die Bayernwerk AG (Bayernwerk) den Kinderbibliothekspreis an fünf bayerische Einrichtungen. Er ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Zu den glücklichen Gewinnern gehört in diesem Jahr die Gemeindebücherei Altfraunhofen (Landkreis Landshut). Weitere Preisträger in 2021 sind die Stadtbibliothek Münchberg (Landkreis Hof) sowie die Gemeindebücherei Schwarzenfeld (Landkr

  • Berchtesgadener Land: Energieversorgung wiederhergestellt – Bayernwerk hilft bei Wiederversorgung in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz

    Trotz dramatischer Hochwassersituation im Berchtesgadener Land nur geringe Schäden an der Strominfrastruktur
    Angesichts der schweren Unwetter und der verheerenden Hochwasserschäden im Berchtesgadener Land waren die Auswirkungen auf die Stromversorgung glücklicherweise eher glimpflich. Dennoch waren die Servicekräfte des Bayernwerks unterwegs, um im Süden des Landkreises in Schönau, Marktschelle

  • Kinderbibliothekspreis 2021 für Stadtbücherei Geretsried

    Geretsried. Jedes Jahr vergibt die Bayernwerk AG (Bayernwerk) den Kinderbibliothekspreis an fünf bayerische Einrichtungen. Er ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Zu den glücklichen Gewinnern gehört in diesem Jahr die Stadtbücherei in Geretsried (Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen). Weitere Preisträger in 2021 sind die Stadtbibliothek Münchberg (Landkreis Hof), die Gemeindebücherei Schwarzenfeld (La

  • Preis für vorbildliche Energieprojekte in Oberbayern

    München/Friedberg/Althegnenberg. Eine Projektgruppe der Beruflichen Oberschule Friedberg (Landkreis Aichach-Friedberg) hat eine bislang einzigartige Anlage zur Gewinnung von Sonnenenergie auf einer bewirtschafteten Ackerfläche in Althegnenberg (Landkreis Fürstenfeldbruck) entwickelt. Die Schule ist eine von drei Preisträgern des Bürgerenergiepreises, der jährlich von der Bayernwerk Netz GmbH (Baye

  • Forchheimer Vogelschützer bekommen ehemalige Trassenfläche

    Eggolsheim. Geschützter Platz für den seltenen Neuntöter: Mitten in der Natur übergaben am Donnerstag Vertreter des Bayernwerks eine einstmals für den Stromtrassenbau vorgesehene Fläche an den Landesbund für Vogelschutz Forchheim. Flora und Fauna haben sich hier nach 30 Jahren ohne menschliche Eingriffe ihren Raum zurückerobert. An Stelle des Netzbetreibers werden sich hier zukünftig die Vogelschü

  • Starke Netze für Wirtschaft und Klimaschutz

    Nach Ansicht von Dr. Anton Hofreiter, Fraktionschef der GRÜNEN im Bundestag, werden Milliardeninvestitionen benötigt, um die Pariser Klimaziele zu erreichen. Das gelte auch für Investitionen in die Stromnetze, um die Energiewende erfolgreich zu gestalten. Eine gemeinsame Aufgabe für Politik, Wirtschaft und Beschäftigte. Jetzt war eine GRÜNEN-Delegation zum Austausch beim Bayernwerk.

  • Preis für vorbildliche Energieprojekte in Oberbayern

    München/Steingaden/Huglfing. Um die eigene Gemeinde klimafreundlicher zu machen, haben sich Bürgerinnen und Bürger von Steingaden zusammengetan, um ein Nahwärmenetz zu bauen. In Huglfing haben Hauseigentümer ihr denkmalgeschütztes Anwesen aufwendig energetisch saniert. Beide Projekte aus dem Landkreis Weilheim-Schongau sind Preisträger des Bürgerenergiepreises, der jährlich von der Bayernwerk Netz

  • Egon Leo Westphal ab 1. Juli neuer Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG

    Zum 1. Juli 2021 tritt Dr. Egon Leo Westphal das Amt als neuer Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG an. Mit Egon Leo Westphal bilden Melanie Wiese und Andreas Ladda den Vorstand des Energieunternehmens. Gemeinsam mit Melanie Wiese (Finanzen) und Andreas Ladda (Personal, Organisation und Vertrieb) bildet Egon Leo Westphal den Vorstand der Bayernwerk AG.

  • Bayernwerk spendet an Kinderkrebshilfe Rottal-Inn e.V.

    Pfarrkirchen. Über eine Spende in Höhe von 5.000 Euro konnte sich die Kinderkrebshilfe Rottal-Inn e.V. freuen. Seit zwölf Jahren unterstützt der Verein erkrankte Kinder und ihre Familien in und um Pfarrkirchen in dieser schwierigen Situation und steht mit Rat und Tat zur Seite. Mit der Spende aus dem E.ON-Hilfsfond „Rest Cent“ wird das umfangreiche Hilfsangebot des Vereins nun unterstützt.
    Die

  • Neue Kinderstube für die Wechselkröte

    Geschätzt 10.000 Kaulquappen der in Bayern stark bedrohten Wechselkröte haben in einem kleinen Gewässer auf einer Fläche der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) ein neues Zuhause gefunden. Das Gelände in der Nähe eines Umspannwerks wurde ökologisch zusätzlich aufgewertet. Die Jungtiere wurden von einer Baustelle umgesiedelt.

  • Bayernwerk vergibt Kinderbibliothekspreis 2021

    Regensburg. Mit Förderungen in Höhe von 75.000 Euro unterstützt das Bayernwerk auch in diesem Jahr die Arbeit bayerischer Bibliotheken. Das Unternehmen zeichnet damit konkret das Engagement für Leseförderung im Kinder- und Jugendbereich aus. Den mit jeweils 5.000 Euro dotierten Kinderbibliothekspreis 2021 haben die Stadtbücherei Geretsried (Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen), die Stadtbibliothek M

  • Starkes Stromnetz für erfolgreiche Energiezukunft

    Nach mehr als zweijähriger Bauzeit ist am Donnerstag, 10. Juni, das neue Umspannwerk Naila im Landkreis Hof offiziell in Betrieb genommen worden. Die Beteiligten feierten das neue Umspannwerk südlich der Bundesstraße 173 als wichtigen Knotenpunkt im regionalen Stromnetz, um für die Energiezukunft gewachsen zu sein.

  • Baustart für neue Hochspannungsleitung

    Heute, 1. Juni, beginnt die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) mit den Umbaumaßnahmen an der Freileitung zwischen Bergkirchen und dem Umspannwerk Maisach. Der Ersatzneubau ermöglicht, dass regional erzeugter Strom aus erneuerbaren Energien überregional verteilt werden kann. Die Bauarbeiten sollen bis März 2022 dauern.

  • Bayernwerk stärkt Netzknoten in Schweinfurt

    Das Bayernwerk hat gestern mit den Vorbereitungen zum Umbau verschiedener Freileitungsabschnitte bei den Umspannwerken Schweinfurt und Bergrheinfeld/West begonnen. Die notwendigen Modernisierungen sichern langfristig die Stromversorgung in der Region. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Ende August. Die Kosten liegen bei knapp vier Millionen Euro.

  • Hilfe für Kinderträume

    5.000 Euro aus dem Mitarbeiter-Hilfsfonds der E.ON SE hat der Erlanger Verein Toy Run am Samstag, 8. Mai, erhalten. Der Verein unterstützt die Patienten der Kinder- und Jugendklinik Erlangen. Die Spende der E.ON-Mitarbeiter soll für dringend benötigtes Spielzeug verwendet werden.

  • Erfolgreicher Weltrekord zum Netzkampagnen-Start

    Am Sonntagabend hat die Bayernwerk AG zusammen mit E.ON und den acht deutschen Schwestergesellschaften mit einer spektakulären Drohnenshow am Berliner Nachthimmel den Weltrekord für die meisten mit Drohnen geflogenen Motive geknackt. Die Show geht damit ins Guinness Buch der Rekorde ein. Das Spektakel bildete den Auftakt zur deutschlandweiten Kampagne „Netze für morgen“.

  • „Netze für morgen“ startet mit Drohnen-Rekord

    Das Bayernwerk will zusammen mit E.ON und den Schwestergesellschaften auf die Notwendigkeit von intelligenten, digitalen Energienetzen aufmerksam machen. Am Sonntag, 9. Mai, fliegen 150 Drohnen 13 Formationen und knacken damit den Weltrekord für die am meisten mit Drohnen geflogenen Motive. Die Drohnenshow wird online live übertragen. Sie bildet den Auftakt der Kampagne "Netze für morgen".

Mehr anzeigen