Direkt zum Inhalt springen

Themen: Kultur

  • Bayerische Stromnetzbetreiber warnen vor Stillstand bei Energiewende

    Die Koalition aus SPD, Grünen und FDP will das Tempo beim Umbau des Energiesystems in Deutschland noch einmal deutlich erhöhen. Die aktuellen Rahmenbedingungen werden dieser neuen Dynamik jedoch nicht mehr gerecht. Die drei großen bayerischen Verteilnetzbetreiber Bayernwerk Netz, LEW Verteilnetz und N-ERGIE Netz fordern deshalb zügige Anpassungen und nennen fünf Handlungsfelder.

  • Bayernwerk erhält Genehmigung für Kabelneubau

    Die Genehmigung für das neue Hochspannungskabel bei Tann im Landkreis Rottal-Inn ist rechtskräftig. Der Planfeststellungsbeschluss der Regierung von Niederbayern macht den Weg für den Bau des rund sieben Kilometer langen Erdkabels frei. Die Leitung soll das Umspannwerk Tann im Norden der Gemeinde und die bestehende 110-Kilovolt-Leitung verbinden.

  • Bayernwerk tritt Umwelt- und Klimapakt bei

    Regensburg. Heute überreichte Regensburgs Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer im Alten Rathaus dem Vorstandsvorsitzenden der Bayernwerk AG, Dr. Egon Westphal, die Urkunde zur Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt. Als einer von 1.523 Partnern will das Bayernwerk sich damit im Verbund von Politik, Wirtschaft und Verbänden für nachhaltige Energielösungen der Zukunft einsetzen und den eigen

  • Großflächige Stromausfälle in der Hallertau

    Regensburg. In den Mittagsstunden kam es heute im Netzbereich der Bayerwerk Netz GmbH zu großflächigen Stromausfällen im Raum Mainburg, Rottenegg und Au. Auslöser der Versorgungsunterbrechungen waren Störungen bei planmäßigen Arbeiten am Hochspannungsnetz. Inzwischen sind alle betroffenen Haushalte wiederversorgt.
    Infolge der Unterbrechungen waren zwischen 11.45 Uhr und 12.38 Uhr rund 30.000 H

  • Mobile E-Spule mit erfolgreicher Premiere in Freising

    Zusammen mit den Freisinger Stadtwerken hat die Bayernwerk Netz GmbH erstmals bei einem Kunden eine mobile E-Spule zum Einsatz gebracht. Die Freisinger Stadtwerke haben die neue Lösung bei turnusmäßen Instandhaltungsarbeiten in zwei Umspannwerken erfolgreich eingesetzt.

  • Grafenau startet eigenen Strommarkt

    Regional, dezentral, ökologisch: Mit dem Start des dritten Regionalen Strommarkts in Niederbayern können die Bürgerinnen und Bürger von Grafenau nun direkt den hier er-zeugten Strom aus Erneuerbaren Anlagen beziehen. Den neuen „Hofladen für Energie“ stellten die Partner von Stadt und Bayernwerk Regio Energie GmbH am Dienstag, 16. November, im Grafenauer Bürgersaal vor.

  • Den täglichen Energiemix auf´s Handy

    Schwandorf. 100 Prozent Ökostrom aus der Region nutzen, wenn er verfügbar ist: Dieser Idee haben sich Entwickler beim Bayernwerk angenommen und dafür eine passende Anwendung entwickelt. Mit der ÖkoHeld-App können Smartphone-Nutzer in der Pilotregion des Landkreises Schwandorf künftig den eigenen Stromverbrauch mit erneuerbarer Energieerzeugung vor Ort in Einklang bringen. Am Landratsamt in Schwand

  • Bayernwerk baut den Standort Schwandorf weiter aus

    Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) setzt langfristig auf den Unternehmensstandort in Schwandorf. In der Ettmannsdorfer Straße baut der Energienetzbetreiber für mehr als eine Million Euro eine neue Unterstellhalle für Notstromaggregate.

  • Vernetzt bis in die Bergspitzen: Bayernwerk feiert Projektabschluss an der Kampenwand

    Aschau i. Chiemgau. Netzanschluss auf 1.530 Meter über Normalnull: Am Donnerstag, 28. Oktober, haben die Gemeinde Aschau, die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) sowie die beteiligten Ingenieur- und Bauunternehmen den Anschluss von 16 Kunden an die geregelte Strom-, sowie Trink- und Abwasserversorgung an der Kampenwand gefeiert. Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit, dutzenden Sprengtagen und tausenden To

  • E.ON ruft Grid Startup Challenge 2022 aus, um innovative und nachhaltige Partner zu finden – Bayernwerk und LEW als Ausrichter

    Kooperationen und innovative Lösungen sind essentiell für die Weiterentwicklung einer digitalen, resilienten und nachhaltigen Energieinfrastruktur. Deswegen startet E.ON die Grid Startup Challenge 2022 – die jährliche Innovationsinitiative des Unternehmens, die darauf abzielt, agile Unternehmen für gemeinsame Projekte im Energienetzgeschäft zu finden. Bayernwerk und LEW sind Ausrichter.

  • Kulturpreis Bayern für besondere Leistungen in Kunst und Wissenschaft

    Die diesjährige Preisverleihung findet am Donnerstag, dem 28. Oktober 2021, ab 19.00 Uhr, in den Münchner Eisbachstudios statt. Die Veranstaltung wird als Live-Stream unter https://www.bayernwerk-live.de/kulturpreis-bayern/ sowie in mehreren lokalen Sendeanstalten übertragen.

  • Kulturpreis Bayern 2021: Kunstminister Bernd Sibler verleiht Hannes Ringlstetter Sonderpreis des Bayerischen Kunstministeriums

    Kulturpreis Bayern 2021: Kunstminister Bernd Sibler verleiht Hannes Ringlstetter Sonderpreis des Bayerischen Kunstministeriums. Die diesjährige Preisverleihung findet am Donnerstag, 28. Oktober 2021, ab 19.00 Uhr in den Münchner Eisbachstudios statt. Die Veranstaltung wird als Live-Stream unter https://www.bayernwerk-live.de/kulturpreis-bayern/ sowie in mehreren lokalen Sendeanstalten übertragen.

  • Sturmtief führt zu Stromausfällen im Bayernwerk-Netz

    Das heutige Sturmtief hat in weiten Teilen des Bayernwerk-Netzgebiets zu Stromausfällen geführt. Gegen 13:00 Uhr waren rund 10.000 Haushalte im Bayernwerk-Netzgebiet von Stromausfällen betroffen. Die Wiederversorgung konnte in den meisten Fällen sehr zügig wiederhergestellt werden

  • Freyung: Regionale Energiewende-Beteiligung geht an den Start

    Die Energiewende bürgernah und dezentral gestalten - mit diesem Anliegen starteten heute die Stadt Freyung, die Sparkasse Freyung-Grafenau und die Bayernwerk AG (Bayernwerk) ein neues Pilotprojekt, um lokale und vor allem nachhaltige Energieprojekte vor Ort umzusetzen.

  • Energievorbilder in der Oberpfalz ausgezeichnet

    Drei Projekte rund um Energieeffizienz und Klimaschutz sind jetzt mit dem Bürgerenergiepreis Oberpfalz ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert und wird jedes Jahr von der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung der Oberpfalz vergeben.

  • Pottenstein erneuert Energieinfrastruktur

    Die Bayernwerk Netz GmbH und die Stadt Pottenstein haben am Donnerstag, 14. Oktober, im Ortsteil Graisch die erfolgreichen Arbeiten an der örtlichen Energieinfrastruktur vorgestellt. In mehreren Orten wurden für rund eine Million Euro Freileitungen verkabelt, notwendige Technik modernisiert, die Beleuchtung umweltfreundlich umgerüstet und die Voraussetzungen für den Breitbandanschluss geschaffen.

  • Erste intelligente Zähler in Velburg installiert

    Velburg. Der wettbewerbliche Messstellenbetrieb beim Bayernwerk nimmt weiter an Fahrt auf: Nach dem Vertragsabschluss über den "Metering.Service“ wurde heute im oberpfälzischen Velburg die Installation von 60 neuen intelligenten Strommesssystemen abgeschlossen. Mit deren Hilfe können von nun an die Energieflüsse in nahezu allen kommunalen Liegenschaften und Anlagen der flächenmäßig mit größten Ge

Mehr anzeigen