Direkt zum Inhalt springen

Themen: Kultur

  • Bayernwerk übergibt Insel im Staffelsee an neuen Besitzer

    Übereignung an Bayerische Schlösserverwaltung zu Gunsten Naturschutz und Gemeinwohl
    Seehausen am Staffelsee. Die Bayernwerk AG (Bayernwerk) hat die Insel „Kleine Birke“ im Staffelsee (Landkreis Garmisch-Partenkirchen) an die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen (Bayerische Schlösserverwaltung) übergeben. Zur Übergabe der Insel trafen sich Alexander Laar von der Bayer

  • Moderner Arbeitsplatz für Bayernwerk Mitarbeiter in Obing

    Obing. In diesen Tagen hat die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) ihr neues Gebäude in Obing bezogen. Als Außenstelle des Bayernwerk-Kundencenters Ampfing dienen die neuen Räumlichkeiten künftig als Anlaufstelle für Servicetechniker des Rufbereitschaftsgebiets Obing. Zur feierlichen Einweihung trafen sich Bayernwerk-Vorstand Albert Zettl und Obings Bürgermeister Josef Huber mit weiteren Gästen.

  • Bayernwerk baut das regionale Stromnetz aus

    Patersdorf/Regen. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) investiert in den Netzausbau sowie die Modernisierung des Verteilnetzes und stellt damit die Weichen für die Energiewende im Freistaat. Deshalb entsteht zwischen der Gemeinde Zachenberg und der Gemeinde Patersdorf eine 20.000-Volt-Leitung. Sie soll einen Großteil der bestehenden Freileitungen ersetzen. Gemeinsam mit Vertretern des Bayernwerks

  • Halbzeit beim Bau der neuen Stromleitungen bei Weißdorf

    Die Bauarbeiten zur Erweiterung des Stromnetzes bei Weißdorf liegen im Plan. Seit Mai sind im Auftrag der Bayernwerk Netz GmbH bereits 50% der Kabel verlegt. Sie ersetzen die bestehende Freileitung. Das Bayernwerk investiert allein in dieses Projekt rund 2,6 Millionen Euro. Das Netzbauprojekt im südlichen Landkreis Hof ist eines von vielen, mit denen das Bayernwerk die Energiewende vorantreibt.

  • Bayernwerk erweitert Umspannwerk in Regensburg

    Die Bayernwerk Netz GmbH beginnt am Montag, 16. Oktober, mit der Erweiterung des Umspannwerks in der Lilienthalstraße in Regensburg. In die Anlage wird ein zusätzlicher Transformator eingebaut. Er schafft mehr Kapazitäten für die regionale Stromversorgung. Mit der Investition von rund 1,7 Millionen Euro kommt der Verteilnetzbetreiber dem steigenden Strombedarf im Regensburger Westen nach.

  • Bayernwerk verlegt Umspannwerk in Unterschleißheim

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat eine Fläche nördlich der Autobahn 92 (A92) bei Unterschleißheim von der Stadt erworben. Im Bereich A92, Furtweg und Moosachstraße möchte der Verteilnetzbetreiber voraussichtlich bis 2028 ein neues Umspannwerk errichten, welches das Umspannwerk an der Ecke zwischen Furtweg und Andreas-Danzer-Weg südlich der A92 ersetzen soll.

  • Neuer Anstrich für historisches Umspannwerk-Juwel

    Die Bayernwerk Netz GmbH gibt dem Portal im Umspannwerk am Walchenseekraftwerk einen frischen Anstrich. Spezialisten versehen die denkmalgeschützte Konstruktion mit spezieller Korrosionsschutzfarbe. So soll das historische Bauwerk noch möglichst lange seinen Dienst leisten.

  • Bayernwerk übernimmt Solarpark und Großspeicher in Leutershausen

    Bayernwerk Natur GmbH schließt Vertrag mit ABO Wind – Rund 9 Megawatt Solarleistung inklusive Stromspeicher
    Leutershausen. Die Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk) hat zum 1. September einen rund 9 Hektar großen Solarpark nördlich der Gemeinde Leutershausen (Landkreis Rhön-Grabfeld) übernommen. Die Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 8,7 MWp sowie der Großspeicher mit rund 9 Megawattstunden

  • Bienen ziehen um ins Umspannwerk

    Ponholz. Umspannwerke der Bayernwerk Netz GmbH werden zur neuen Heimat für zigtausende Bienen: Im Zuge eines Nachhaltigkeitsprojekts haben Mitarbeitende zusammen mit Albert Zettl, Vorstand für Personal und Markt der Bayernwerk AG, Bienenkästen gebaut. Am Umspannwerk in Ponholz fand nun die Übergabe an Hobby-Imker in Reihen der Bayernwerk-Belegschaft statt. Und der Imkerverein Burglengenfeld/Maxhüt

  • Bürgerenergiepreis für oberpfälzische Energiewendeprojekte

    Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) hat am Donnerstag (5. Oktober) in Kooperation mit der Regierung der Oberpfalz den diesjährigen Bürgerenergiepreis verliehen. Die Preisträger sind das Johann-Michael-Fischer-Gymnasium Burglengenfeld (Landkreis Schwandorf), Alois Nachreiner aus Gleißenberg (Landkreis Cham) und Benjamin Ramsauer aus Freystadt (Landkreis Neumarkt).

  • Bayernwerk kommt mit Erdverkabelung bei Heimbuchenthal gut voran

    Im Rahmen Netzausbaus wurde am 29. September bei Heimbuchenthal die letzte von fünf aufwendigen Spülbohrungen abgeschlossen. Die Bayernwerk Netz GmbH verlegt in dem Projekt 6,8 Kilometer Erdkabel, die die bestehende Freileitung ersetzen. Das schafft mehr Kapazität für die Energiewende. Auch sind Erdkabel weniger störanfällig als die alten Freileitungen. Das Projektvolumen beträgt 1,5 Mio. Euro.

  • Bürgerenergiepreis 2023 an oberfränkische Energiehelden verliehen

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat in Kooperation mit der Regierung von Oberfranken am Donnerstag (28. September) den diesjährigen Bürgerenergiepreis verliehen. Die Preisträger sind die Münster-Mittelschule aus Hof, Familie Först aus Buttenheim (Landkreis Bamberg) und der Verein Hamsterbacke e.V. aus Bayreuth.

  • Engagement lohnt sich: Unterfränkische Energiewende-Projekte erhalten Bürgerenergiepreis

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat in Kooperation mit der Regierung von Unterfranken am Donnerstag (21. September) den diesjährigen Bürgerenergiepreis verliehen. Die Preisträger sind die Grundschule Mespelbrunn (Landkreis Aschaffenburg), die Arnsteiner Bürger-Energie e. G. (Landkreis Main-Spessart) und der TSV Burgpreppach (Landkreis Haßberge).

  • Bayernwerk übergibt Turmstation für Artenschutz-Projekt an Markt Burgwindheim

    Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) hat die Modernisierung des örtlichen Stromnetzes in Kötsch abgeschlossen. Am Freitag, 8. September, hat Bayernwerk-Kommunalmanager Marcel Boiger die alte Schaltstation in Kötsch an Burgwindheims Bürgermeister Johannes Polenz übergeben. Die Marktgemeinde möchte das Gebäude aus dem Jahr 1969 künftig für ein Biodiversitäts-Projekt nutzen.

  • Bayernwerk prüft Stromkabel im Chiemsee

    Fraueninsel/Chiemsee. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) hat in dieser Woche mit den Wartungsarbeiten eines Stromkabels im Chiemsee begonnen. Ein Taucher hat mithilfe einer Kabelwinde ein etwa 2,4 Kilometer langes Seekabel überprüft. Das Kabel ist seit den 1990er Jahren in Betrieb und stellt die Versorgung der Fraueninsel mit Strom sicher. Um die störungsfreie Stromversorgung zu gewährleisten,

  • Bayernwerk Netz startet Genehmigung für Kabelneubau in Fürth

    Um die zuverlässige Stromversorgung der Stadt Fürth auch in Zukunft zu gewährleisten, plant die Bayernwerk Netz GmbH die altersbedingte Erneuerung der 110-kV-Erdkabelleitung zwischen den Umspannwerk Vacher Straße und Dambacher Straße. Für das Sieben-Millionen-Euro-Projekt hat die Bayernwerk Netz heute den Antrag für die Planfeststellung bei der Regierung von Mittelfranken eingereicht.

  • 106 Energiebündel auf neuen Wegen

    Regensburg/Bayreuth/Pfaffenhofen/Würzburg. Heute starten insgesamt 106 Jugendliche ihr Berufsleben an verschiedenen Standorten bei der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk). Erstmals konnten dabei alle angebotenen Lehrstellen besetzt werden – an einem zertifizierten „best place to learn“ sicherlich eine gute Wahl.
    „Ich freue mich, dass sich wieder viele motivierte Jugendliche für unser Unternehmen

  • E.ON-Mitarbeitende unterstützen soziale Initiativen in Ostbayern

    Regensburg. Mit einer Spende in Höhe von insgesamt 9.000 Euro unterstützt der Hilfsfonds Rest Cent der Mitarbeitenden des E.ON-Konzerns in Deutschland, zu dem auch die Bayernwerk AG (Bayernwerk) gehört, soziale Initiativen in Ostbayern. Vertreter des Bayernwerks überreichten die Spenden über jeweils 3.000 Euro heute an die Stiftung Kinder-Uniklinik für Ostbayern (KUNO), die inklusive Konfettigarde

  • Bayernwerk baut Stromnetz zwischen Gerlesberg und Hirzing aus

    Tiefenbach/Vilshofen. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) investiert in die Modernisierung des Verteilnetzes und stellt damit die Weichen für die Energiewende im Freistaat. Deshalb entsteht im Landkreis Passau zwischen Gerlesberg und Hirzing eine 20.000-Volt-Leitung. Sie soll die bestehende Leitung ergänzen und teilweise ersetzen. Um Maßnahmen zu bündeln, verlegen die Techniker auch

Mehr anzeigen