Direkt zum Inhalt springen

Themen: Kultur

  • Bayernwerk erneuert Schutzanstrich an Strommasten zwischen Eggenfelden und Pfarrkirchen

    Die Bayernwerk Netz GmbH erneuert von April bis Juli den Korrosionsschutz an 49 Masten der Hochspannungsfreileitung zwischen Pfarrkirchen und Eggenfelden. Die bis zu 47 Meter hohen Maste werden zunächst von Mitarbeitern einer Fachfirma mit einem Hochdruckreiniger gesäubert und anschließend mit grüner Schutzfarbe gestrichen. Für die gesamte Maßnahme wendet das Bayernwerk rund 435.000 Euro auf.

  • Bayernwerk frischt Anstrich an Hochspannungsmasten zwischen Regenstauf und Schwandorf auf

    Die Bayernwerk Netz GmbH erneuert von April bis Juni den Korrosionsschutz an 69 Masten der Hochspannungsleitung zwischen Regenstauf und dem Schwandorfer Ortsteil Büchelkühn. Die bis zu 25 Meter hohen Maste werden zunächst von Mitarbeitern einer Fachfirma gereinigt und anschließend mit grauer Schutzfarbe gestrichen. Dafür sind die Maste zum Teil mit Planen verkleidet.

  • Bayernwerk erneuert Schutzschicht an der Hochspannungsleitung Friesen-Redwitz

    Die Bayernwerk Netz GmbH erneuert ab Montag, 15. April, den Korrosionsschutz von 71 Masten der Hochspannungsfreileitung zwischen Friesen bei Kronach und Redwitz an der Rodach. Die bis zu 47 Meter hohen Maste werden zunächst von Mitarbeitern einer Fachfirma mit einem Hochdruckreiniger gesäubert und dann mit grüner Schutzfarbe gestrichen. Der Korrosionsschutz wird ungefähr alle 30 Jahre erneuert.

  • Bayernwerk startet Bau für längstes Hochspannungskabel

    In der kommenden Woche startet die Bayernwerk Netz GmbH mit dem Bau eines neuen Hochspannungs-Erdkabels. Der 18 Kilometer lange Neubau ist das bisher längste Erdkabel des Bayernwerks und führt vom neuen Umspannwerk Kleinschwabhausen zum Netzknotenpunkt am Umspannwerk Oberbachern. Der Netzausbau soll zukünftig helfen, dass überschüssiger grüner Strom aus der Region besser verteilt werden kann.

  • Bayernwerk ersetzt Stromleitung über der A3

    Die Bayernwerk Netz GmbH ersetzt in der Nacht von Donnerstag auf Freitag die beschädigten Seile der Hochspannungsfreileitung über der Autobahn A3 bei Höchstadt. Um eine Gefährdung zu vermeiden, wird die Autobahn für die Dauer der Arbeiten nachts für den Verkehr gesperrt.

  • Bayernwerk überprüft Hochspannungsleitungen aus dem Hubschrauber

    Ab Montag, 8. April, inspiziert die Bayernwerk Netz GmbH Hochspannungsleitungen in Teilen Ober- und Niederbayerns, in der Oberpfalz sowie in Ober- und Mittelfranken. Die Befliegungen starten zunächst im Müchner Norden bei Unterschleißheim. Für die Inspektionen fliegt ein Helikopter dicht an den Stromleitungen entlang. Techniker im Hubschrauber sichten die Leitungstrassen und Masten.

  • Neue Schaltstation stärkt das Stromnetz in Floß

    Floß/Weiden. In Präzisionsarbeit hat die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) im Floßer Ortsteil Gailertsreuth ein neues Schalthaus aufgestellt. Die Anlage bringt Kapazitäten für die Versorgung des Marktes im Landkreis Neustadt an der Waldnaab und der umliegenden Gemeinden. Gleichzeitig macht sie das regionale Netz fit für die zunehmende Einspeisung erneuerbarer Energien in der Zukunft. Bis Sommer 20

  • „Hofladen für Energie“: Bemo und Bayernwerk bauen ihre Zusammenarbeit aus

    Ökostrom aus der Region ist nun im gesamten Landkreis Schwandorf verfügbar
    Landkreis Schwandorf. Strom aus der Region, für die Region: Die Genossenschaft Bürgerenergie Mittlere Oberpfalz (Bemo) und die Bayernwerk Regio Energie GmbH (Bayernwerk) bauen ihre Zusammenarbeit aus: Der Ökostrom aus der Region ist nun im gesamten Landkreis Schwandorf verfügbar. „Durch den Regiostrom können sich Bürgeri

  • AKTUALISIERUNG - Erfolgreiche Reparatur der Stromleitung an der A3

    Beim Rangieren eines Bohr-Fahrzeugs hat eine externe Firma am Mittwochabend bei Bauarbeiten auf der Autobahn A3 bei Erlangen eine Hochspannungsleitung der Bayernwerk Netz beschädigt. Bei der Kollision sind zwei Leiterseile abgerissen. Durch die Zugkraft wurde die Standsicherheit eines Masts beeinträchtigt, der nun zunächst gesichert werden muss. Die Autobahn ist während der Reparatur gesperrt.

  • Unterfränkischer Bürgerenergiepreis wird vergeben - jetzt bewerben!

    Gesellschaftliches Engagement für die Energiewende wird belohnt: Mit dem Bürgerenergiepreis zeichnet die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung von Unterfranken Menschen mit vorbildhaften Projekten aus. Die Bewerbungsphase für den diesjährigen Preis läuft bereits und endet am 15. Mai.

  • Bürgerenergiepreis Oberfranken - Bewerbungsphase läuft!

    Engagement und Einsatz: Mit dem Bürgerenergiepreis zeichnet die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung von Oberfranken besondere Energie-Projekte aus. Die Bewerbungsphase für den diesjährigen Preis läuft bereits und endet am 15. Mai.

  • Fehlerhafte Steuerung der Straßenbeleuchtung

    Ein technischer Fehler in der Beleuchtungssteuerung von Straßenleuchten beeinträchtigt in zahlreichen Kommunen in Ost- und Oberbayern gegenwärtig deren Betrieb. Der Fehler ist erkannt und in der Behebung. „Betroffen sind in Summe rund 300 Kommunen in den genannten Regionen. Innerhalb der jeweiligen Kommunen tritt der Fehler in einzelnen Straßen auf“, erklärt Unternehmenssprecher Maximilian Zängl.

  • Startschuss für Bayernwerk Akademie

    Neue Bildungsplattform soll Fachkräfte weiter fördern – Kooperationsvertrag mit IHK-Akademie in Ostbayern GmbH unterzeichnet
    Regensburg. Am gestrigen Donnerstag (14. März) hat der Energieversorger Bayernwerk die neue „Bayernwerk Akademie“ ins Leben gerufen. Mit der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zusammen mit der IHK-Akademie in Ostbayern starten nun die ersten Bildungsangebote, die Fa

  • Bürgerenergiepreis Oberpfalz – Jetzt noch bewerben!

    Gesellschaftliches Engagement für Energiewende und Klimaschutz – das zeichnet die Bayernwerk Netz GmbH in Kooperation mit der Regierung der Oberpfalz mit dem Bürgerenergiepreis aus. Die Bewerbungsphase für den diesjährigen Preis läuft bereits und endet am 15. April. Interessierte Privatpersonen, Vereine und Institutionen wie Schulen und Kindergärten können bis dahin noch ihre Projekte einreichen.

  • Baustelle für neue Stromleitung zwischen Kirchendemenreuth und Öd wächst

    Kirchendemenreuth/Weiden. Die laufenden Bauarbeiten zur Erneuerung des Stromnetzes zwischen Kirchendemenreuth, Altenparkstein und Öd kommen trotz geänderter Anforderungen gut voran. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) hat seit dem Spatenstich im April 2023 schon mehr als zwei Drittel der Erdkabel verlegt. Die Kabel werden künftig die Freileitung zwischen den Gemeind

  • Bayernwerk startet Kartierungen in Unterfranken

    Die Bayernwerk Netz GmbH plant den Ersatzneubau der beiden bestehenden 110-Kilovolt-Stromleitungen zwischen dem Umspannwerk Dürrbachau und den Umspannwerken Schweinfurt und Rottendorf. In Vorbereitung auf das anstehende Genehmigungsverfahren erfassen Umweltplaner ab Anfang März die Tier- und Pflanzenwelt im Umfeld der Leitungen.

  • Bayernwerk modernisiert Stromleitung zwischen Altdorf und Altheim

    Die Bayernwerk Netz startet in der kommenden Woche mit Kartierungsarbeiten und Vermessungen entlang der Hochspannungsleitung zwischen Altdorf (Landshut) und Altheim (Essenbach). Der Netzbetreiber plant die Modernisierung der Leitung. Als Grundlage für die Planung erfasst der Netzbetreiber vorab die Tier- und Pflanzenwelt entlang des Trassenverlaufs und vermisst das Gelände.

  • Stromnetzausbau für die Klimaneutralität des Bayerischen Chemiedreiecks

    Bayernwerk und TenneT haben in Altötting den erforderlichen Ausbau des Stromnetzes vorgestellt, der für die Klimaneutralität der Unternehmen im bayerischen Chemiedreieck geplant ist. Die Netzausbaupläne basieren auf detaillierten Strombedarfsprognosen der Unternehmen im Chemiedreieck. Auf dem Weg hin zur Klimaneutralität werden die Firmen künftig deutlich mehr Strom benötigen.

  • Grünes Licht für neues Hochspannungskabel

    Die Pläne zum Neubau eines neuen Hochspannungskabels bei Kleinschwabhausen werden konkreter: Seit wenigen Tagen liegt der Bayernwerk Netz der Beschluss zur Planfeststellung von der Regierung von Oberbayern vor.

  • E.ON-Mitarbeitende unterstützen Labertaler Tafel

    Mallersdorf-Pfaffenberg. Mit einer Spende in Höhe von 3.000 Euro unterstützt der Hilfsfonds Rest Cent der Mitarbeitenden des E.ON-Konzerns in Deutschland, zu dem auch die Bayernwerk AG (Bayernwerk) gehört, die Labertaler Tafel in Mallersdorf-Pfaffenberg. Lothar Haberzeth, Vorsitzender des Betriebsrats beim Bayernwerk für die Region Ostbayern, überreichte die Spende an die Leiterin der Labertaler T

Mehr anzeigen