BPW auf der Bauma in München
Termin 8. April 2019 – 14. April 2019
Ort Messe München
Termin 8. April 2019 – 14. April 2019
Ort Messe München
Der Transport und die Auslieferung von Asphalt ist ein heikles Geschäft: Das rund 180 Grad heiße Mischgut ist anfällig gegen Fahrtwind; zu viel Sauerstoff und Temperaturverluste können seine Qualität schon unterwegs ruinieren. BPW stellt zur Fachmesse Bauma in München (8.-14. April) eine intelligente Sensorik für Muldenkipper vor, die die fehleranfällige Temperaturerfassung mit Messlanzen ersetzt.
Die nächste Generation der meistverkauften Trailerscheibenbremse Europas geht an den Start – doch sie kommt nicht allein: BPW liefert dazu einen komplett neu entwickelten Sensor, der den Bremsbelagverschleiß erstmals kontinuierlich misst und so ein perfektes Timing von Werkstattaufenthalten ermöglicht. Das System ist für alle BPW Trailerscheibenbremsen nachrüstbar – und kann sogar noch mehr.
Ob Transportbeton, Sand oder 180 Grad heißer Asphalt: In der Baubranche transportieren Trailer meist extreme Nutzlasten – entsprechend hoch sind die Anforderungen an die Bremsleistung. Die neue Scheibenbremse „ECO Disc TS2“ von BPW knüpft an ein mehr als zwei Millionen Mal bewährtes Erfolgskonzept an.
Mit einer von Grund auf neu konzipierten Plattform für Trailerfahrwerke deckt BPW den Onroad- wie Offroad-Einsatz ab – so lassen sich Fahrwerke für Trailer konfigurieren, die auf der Straße ebenso souverän und effizient einsetzbar sind wie auf der Baustelle. Der Clou ist eine „digitale DNA“, die das Fahrzeug ein Leben lang mit intelligenten Services begleitet.
Großzügige Rangierflächen für die Anlieferung sind ein Luxus, von dem auch Baustellen-Logistiker nur träumen können. Gerade auf innerstädtischen Baustellen geht es verdammt eng zu – nicht nur hinsichtlich der Flächen, sondern auch in punkto Timing. Mit einer neuartigen Zusatzlenkung von BPW manövrieren Anhänger schneller und sicherer. Sie lässt sich in wenigen Stunden einbauen.
Weiche, lockere und nasse Böden und Hanglagen bringen auch gezogene Baufahrzeuge rasch an ihre Grenzen. Mit einer hydraulischen Antriebsachse von BPW wühlen sich Anhänger jetzt aus eigenem Antrieb aus dem Schlamm: Ursprünglich für den Agrareinsatz entwickelt, macht das preisgekrönte „AGRO Drive“-System auch auf Baustellen Furore.
Leiter kommunaler Nutzfahrzeug-Fuhrparks gehören zum Stammpublikum der Weltleitmesse für Baufahrzeuge und -maschinen, Bauma (8.-14. April). Für sie bringt BPW ein ganz besonderes Fahrzeug nach München: Einen von Diesel auf Elektroantrieb umgerüsteten Mercedes-Benz Vario der Abfallwirtschaftsbetriebe Köln (AWB).
BPW ermöglicht jetzt die Gewichtsbestimmung der Ladung durch einen neuartigen Sensor, der seine Daten von der Anhänger-Achse über einen Hub drahtlos direkt an Endgeräte sendet und über eine ISO-Bus-Schnittstelle ins Fahrerhaus überträgt. Auf diese Weise erhalten Fahrer und Transportunternehmen volle Transparenz über Laufleistung und transportierte Mengen – und können auch nach Gewicht abrechnen