Direkt zum Inhalt springen

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Gut für das Portemonnaie und für die Umwelt: Mit AirSave spart ein Dreiachser nicht nur mehr als 700 Euro im Jahr, sondern auch 655 Kilo CO2.

    AirSave: BPW regelt automatisch den Reifen- und Kostendruck

    Die Fetzen geplatzter Lkw-Reifen sind ein typischer Anblick am Autobahnrand. Dabei sind geplatzte Lkw-Reifen alles andere als harmlos: Reifenplatzer sind hochgradig gefährlich – und schon minimale Druckverluste kommen Transportunternehmer teuer zu stehen. BPW bietet deshalb künftig ab Werk eine Reifendruckregelanlage an, die sich schon ab dem ersten Jahr amortisiert.

  • Der BPW Messestand aus der Vogelperspektive: Unten Hightech, oben Get-together

    Open.Together: BPW Gruppe präsentiert sich auf der „transport logistic“ als Partner für Digitalisierung und Vernetzung

    BPW gehört zu den Weltmarktführern für Trailer-Achsen und -Fahrwerksysteme – doch wer auf der transport logistic in München nach „Heavy Metal“ Ausschau hält, dürfte sich die Augen reiben: Die BPW Gruppe stellt ihren Messeauftritt ganz ins Zeichen von Digitalisierung, Vernetzung und Elektromobilität. Die Unternehmensgruppe will ihre Kunden jedoch nicht nur mit Hightech begeistern...

  • Wurde bereits mit dem Automechanika Innovation Award ausgezeichnet: Die Shoplösung Quick.VIN von PE Data für eine einfache, benutzerfreundliche Teileidentifikation als Basis zur Erfüllung der Verordnung (EU) 2018/858.

    BPW Expertentage: Trailer-Hersteller beraten über Offenlegung von Fahrzeugdaten

    Ab September 2020 sind erstmals auch Trailer-Hersteller in der EU verpflichtet, Reparatur- und Wartungsinformationen über ihre Fahrzeuge offen zu legen und online bereitzustellen. Die BPW Gruppe hat Inhaber und Geschäftsführer der Trailerindustrie nach Wiehl eingeladen, um die konkreten Herausforderungen und Chancen der neuen EU-Verordnung zu erörtern.

  • Schlüsselübergabe in Köln: Markus Schell (BPW), Frank Sportolari (UPS), Andreas Rimkus (MdB, Sprecher des Parlamentskreises Elektromobilität). Foto: UPS / Olaf-Wull Nickel

    UPS testet neues E-Fahrzeug in Köln

    UPS und BPW testen gemeinsam ein neues E-Fahrzeugmodell: Das Zustellfahrzeug ist ein umgebauter Dieselwagen. Anstatt eines Dieselmotors sorgt nun ein von BPW entwickeltes elektrisches Antriebssystem für die nötige Leistung. Das Fahrzeug mit dem elektronischen zweimotorigen Hinterachsantrieb kommt in der Kölner Innenstadt zum Einsatz.

Zugehörige Veranstaltungen