Direkt zum Inhalt springen
BPW E-Antrieb versus Diesel - bildhaft in Szene gesetzt

Bild -

BPW E-Antrieb versus Diesel - bildhaft in Szene gesetzt

Der E-Antrieb von BPW (vorn im Bild) spart rund 200 Liter Diesel und 528 Kilo CO2 – im Monat
UPS / Olaf-Wull Nickel
Lizenz:
Nutzung in Medien
Die Inhalte können von Journalisten, Bloggern, Kolumnisten, Schöpfern der öffentlichen Meinung usw. heruntergeladen werden. Sie können in verschiedenen Medienkanälen verwendet und geteilt werden, um Ihre Pressemitteilungen, Beiträge oder Informationen weiterzugeben, darüber zu berichten und/oder zu kommentieren - vorausgesetzt, dass der Inhalt nicht verändert wird. Der Autor oder Schöpfer wird in dem Umfang und in der Weise ausgewiesen, wie es übliche Praxis ist (dies bedeutet z.B., dass Fotografen namentlich genannt werden).
Urheber:
UPS / Olaf-Wull Nickel
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
3000 x 2002, 3,85 MB
Download

Kategorien

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • BPW testet die elektrische Antriebsachse eTransport in unterschiedlichen Einsatzszenarien: Hier die Halle, in der die Testfahrzeuge vorbereitet werden. Im Hintergrund das Testfahrzeug von UPS.

    VISION mobility-Leser wählen BPW zum „besten Zulieferer“

    BPW glänzt als „bester Zulieferer“ auf der IAA in Frankfurt – dabei ist der Mittelständler eigentlich auf Nutzfahrzeug- und Transport-Technologien spezialisiert: VISION mobility, Deloitte und der Verband der Automobilindustrie (VDA) zeichneten BPW für eine Antriebsachse aus, mit der sich Lkw von Diesel- auf E-Antrieb umrüsten lassen. Das kommt nicht nur bei den Lesern der VISION mobility gut an.

  • Schlüsselübergabe in Köln: Markus Schell (BPW), Frank Sportolari (UPS), Andreas Rimkus (MdB, Sprecher des Parlamentskreises Elektromobilität). Foto: UPS / Olaf-Wull Nickel

    UPS testet neues E-Fahrzeug in Köln

    UPS und BPW testen gemeinsam ein neues E-Fahrzeugmodell: Das Zustellfahrzeug ist ein umgebauter Dieselwagen. Anstatt eines Dieselmotors sorgt nun ein von BPW entwickeltes elektrisches Antriebssystem für die nötige Leistung. Das Fahrzeug mit dem elektronischen zweimotorigen Hinterachsantrieb kommt in der Kölner Innenstadt zum Einsatz.