Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

Entscheidende Faktoren für den Unternehmenserfolg sind für Michael Pfeiffer (m.) nicht allein die Technologie, sondern auch die Unternehmenskultur.

Spitzenplatz im stern-Unternehmensreport: So macht BPW Lust auf die Zukunft des Transports

Die Sorge um den Wohlstand wächst. Wie wappnen sich Unternehmen für die Welt von morgen? Eine Studie des Magazins stern zeichnet Beispiele aus, „die Hoffnung machen“: Dazu gehört auch BPW. Die Zukunftsorientierung hat das Familienunternehmen bereits vor Jahren eingeschlagen und setzt heute bei der Digitalisierung, Vernetzung und E-Mobilität die Trends der Transportbranche.

BPW gehört zu den Top-100-Innovationsführern des deutschen Mittelstands: Für Dr. Markus Kliffken (Mitte) ist die Auszeichnung das Resultat aus Methodik und Führungskultur.

Top-Karrierechancen für Ingenieure und IT-Spezialisten: So kontert BPW dem Konjunkturrückgang mit einer Innovations-Offensive

Die Transportindustrie zählt zu den wichtigsten konjunkturellen Frühindikatoren – und die Zeichen stehen klar auf Abschwung. BPW kontert mit Innovationen für den effizienten und emissionsarmen Transport. Hinter dem Erfolg stehen Ingenieure und IT-Spezialisten, die bei BPW exzellente Karrierechancen genießen – dies belegt jetzt eine aktuelle Studie unter 20.000 Unternehmen.

Wissenschaftsjournalist und TOP 100-Mentor Ranga Yogeshwar (Mitte) mit Katrin Köster, Leiterin BPW Unternehmenskommunikation, und Dr.  Markus Kliffken, Mitglied der Geschäftsleitung/ Innovationsmanagement bei BPW.

Vom Impulsgeber zum Serien-Innovator: Darum kürt Ranga Yogeshwar BPW jetzt zum Top-100-Mittelständler Deutschlands

Unter den deutschen Innovationspreisen nimmt der „Top 100“-Award eine Sonderstellung ein: Als einziger Wettbewerb zeichnet er mittelständische Unternehmen für ihr Innovationsmanagement aus. BPW Entwicklungschef Dr. Markus Kliffken verrät, warum er die Trophäe aus der Hand des Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar am liebsten an die Kunden des Nutzfahrzeugspezialisten weiterreichen würde.

Junge Innovatoren: Katharina Kermelk, Produktmanagerin für den iGurt, und Alexander Lutze, Leiter des BPW Innovation Labs, mit dem CargoTracer.

Vorboten des autonomen Transports: BPW erhält German Innovation Awards für digitale Ladungssicherung und Frachtverfolgung

Mit Sensorik und Vernetzung bringt BPW die Fracht zum Sprechen: Der iGurt signalisiert, ob sie im Anhänger auch während der Fahrt richtig verzurrt ist – und der CargoTracer vernetzt sie direkt mit den Warenwirtschaftssystemen. Was Spediteuren und Logistikern heute neue Sicherheits- und Effizenzgewinne erschließt, birgt bereits Schlüsseltechnologien für den autonomen Transport.

Dorian Kurz (Kurz + Kurz Design), Dr. Markus Kliffken, Katharina Kermelk, Christopher Lamers (alle BPW)

Sensoren gegen Lkw-Unfälle: BPW erhält weltweit renommierten iF DESIGN AWARD 2019 für „unsichtbares“ Produkt

Was ist eigentlich „gutes Design“? Viele verstehen darunter vor allem eine ästhetisch ansprechende Produktgestaltung. Der iF DESIGN AWARD 2019 zeigt dagegen, dass gutes Design vor allem eine Frage von Sinn und Konzept ist – und prämiert den Mobilitäts- und Systempartner BPW für ein Produkt, das Verbraucher wahrscheinlich nie zu Gesicht bekommen werden.

Péter Mándli (r.), Geschäftsführer BPW-Hungária, und Peter Lindner, Vertriebsleiter Agrar für Deutschland und Benelux bei der BPW KG in Wiehl, nahmen den Landtechnik Innovationspreis in Würzburg entgegen. (Quelle: Michael Palm für AGRARTECHNIK)

Publikumspreis „Innovationen der Landtechnik“: Antriebsachse von BPW gewinnt immer mehr Anhänger

25 Prozent mehr Traktion für den Anhänger bei nassen und schwierigen Bodenverhältnissen, mit kleineren Zugfahrzeugen höhere Lasten ziehen: Mit diesen Systemvorteilen der hydraulischen Antriebsachse „AGRO Drive“ landete BPW bei Landwirten und Lohnunternehmern auf Anhieb einen Bestseller – und gewann folgerichtig jetzt den wichtigsten Publikumspreis der Agrarbranche.

Vertreter von IMP und BPW nahmen den Best of Consulting Award entgegen. (Quelle: Frank Beer für WirtschaftsWoche)

Wie Kunden zu Innovationspartnern werden: WirtschaftsWoche prämiert Co-Innovation von BPW mit Innovative Management Partner (IMP)

Hinter schlingernden und kippenden Lkw steckt oft eine schlecht gesicherte Fracht: Unfälle und Ladungsschäden kosten Transportunternehmen jährlich Millionen. Eine neuartige intelligente Ladungssicherung von BPW soll das künftig verhindern. Außergewöhnlich an der Innovation ist auch die Entwicklungsmethodik, die von der renommierten Beratung Innovative Management Partner (IMP) unterstützt wurde.

Mehr anzeigen

Alles, was den Transport bewegt, sichert, beleuchtet, intelligent macht und digital vernetzt.

Über die BPW Bergische Achsen Kommanditgesellschaft
​Die BPW Bergische Achsen Kommanditgesellschaft ist die Muttergesellschaft der BPW Gruppe. Mit rund 1.500 Mitarbeitern, darunter rund 100 Auszubildende, entwickelt und produziert das Familienunternehmen seit 1898 an seinem Stammsitz in Wiehl komplette Fahrwerksysteme für Lkw-Anhänger und -Auflieger. Zu den Technologien der BPW gehören unter anderem Achssysteme, Bremsentechnologie, Federung und Lagerung. Die Trailerachsen und -Fahrwerksysteme made by BPW sind weltweit millionenfach im Einsatz. Ein umfangreiches Dienstleistungsspektrum bietet Fahrzeugherstellern und -betreibern darüber hinaus die Möglichkeit, die Wirtschaftlichkeit in ihren Produktions- bzw. Transportprozessen zu erhöhen. www.bpw.de

Über die BPW Gruppe
​Die BPW Gruppe erforscht, entwickelt und produziert alles, was den Transport bewegt, sichert, beleuchtet, intelligent macht und digital vernetzt. Weltweit ist die Unternehmensgruppe mit ihren Marken BPW, Ermax, HBN, HESTAL und idem telematics ein bevorzugter Systempartner der Nfz-Branche für Fahrwerke, Bremsen, Beleuchtung, Verschließ- und Aufbautentechnik, Telematik sowie weitere wichtige Komponenten für Truck, Trailer und Bus. Transportunternehmen bietet die BPW Gruppe umfassende Mobilitätsdienste. Sie reichen vom weltweiten Servicenetz über Ersatzteilversorgung bis zur intelligenten Vernetzung von Fahrzeug, Fahrer und Fracht. Die inhabergeführte Unternehmensgruppe beschäftigt aktuell rund 7.000 Mitarbeitende in 27 Ländern und erzielte 2022 einen konsolidierten Umsatz von 1,731 Milliarden Euro. www.bpw.de

BPW Bergische Achsen KG
Unsere Newsrooms