Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Mit der neuartigen Mini-Telematikbox TC Track & Trace gelingt auch kleineren Speditionen unkompliziert und preisgünstig der Einstieg in die Digitalisierung.

    NUFAM: BPW zeigt Lösungen für den vernetzten Transport

    Die Nutzfahrzeugmesse NUFAM lockt vom 26. bis 29. September 2019 die Profis aus Transport und Logistik nach Karlsruhe. Eines der heißesten Trendthemen ist die Vernetzung von Fracht, Fahrer und Fahrzeugen. Die BPW Gruppe zeigt als führender System- und Mobilitätspartner der Nutzfahrzeugindustrie innovative Lösungen, die den Transport effizienter, sicherer und umweltverträglicher machen.

  • Freuen sich über die enge Zusammenarbeit: Ralf Merkelbach (BPW) und Matthias Bohm (DHL).

    DHL vernetzt Transportflotten europaweit mit idem telematics

    Das weltweit führende Logistikunternehmen Deutsche Post DHL rüstet seine Trailerflotten europaweit mit Telematiksystemen von idem telematics aus. Das in München und Ulm ansässige Unternehmen gehört zur BPW Gruppe und ist auf die digitale Vernetzung von Transportfahrzeugen spezialisiert.

  • Wissenschaftsjournalist und TOP 100-Mentor Ranga Yogeshwar (Mitte) mit Katrin Köster, Leiterin BPW Unternehmenskommunikation, und Dr.  Markus Kliffken, Mitglied der Geschäftsleitung/ Innovationsmanagement bei BPW.

    Vom Impulsgeber zum Serien-Innovator: Darum kürt Ranga Yogeshwar BPW jetzt zum Top-100-Mittelständler Deutschlands

    Unter den deutschen Innovationspreisen nimmt der „Top 100“-Award eine Sonderstellung ein: Als einziger Wettbewerb zeichnet er mittelständische Unternehmen für ihr Innovationsmanagement aus. BPW Entwicklungschef Dr. Markus Kliffken verrät, warum er die Trophäe aus der Hand des Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar am liebsten an die Kunden des Nutzfahrzeugspezialisten weiterreichen würde.

  • Gerhard Grünig (VerkehrsRundschau), Dr. Dustin Schöder (Deutsche Bahn), Rolf Meyer (Meyer & Meyer), Kurt Sigl (BEM), Clemens Baumgärtner (Landeshauptstadt München), Markus Schell (BPW)

    Die Power des Netzwerks: So wird der deutsche Mittelstand jetzt zum Innovationstreiber des elektrischen Transports

    Wer bringt den Durchbruch für die geräusch- und abgasfreie Logistik in den Städten? Welchen Beitrag kann die Politik leisten? Droht Deutschland den Anschluss zu verlieren – oder schaffen es alle Akteure, den elektrischen Transport zur Erfolgsstory zu machen? Zu diesen Fragen diskutierten Entscheider aus Industrie, Forschung, Politik und Verbänden auf der ersten „Electric Networking Night“ von BPW

  • TC Trailer Gateway PRO integriert erstmals zentrale Funktionen und kommuniziert gleichzeitig über fünf verschiedene drahtlose Standards.

    idem telematics vereinfacht Trailer-Telematik radikal: Neues Gateway PRO integriert Funktionen, Schnittstellen und Funkstandards

    idem telematics vereinfacht die Installation und Wartung von Telematik-Hardware im Trailer radikal: TC Trailer Gateway PRO integriert erstmals zentrale Funktionen und kommuniziert gleichzeitig über fünf verschiedene drahtlose Standards. Das vereinfacht die Erstausrüstung und beschleunigt Nachrüstung und Service extrem – gleichzeitig bleibt das Gerät offen für zukünftige Anwendungen.

  • Junge Innovatoren: Katharina Kermelk, Produktmanagerin für den iGurt, und Alexander Lutze, Leiter des BPW Innovation Labs, mit dem CargoTracer.

    Vorboten des autonomen Transports: BPW erhält German Innovation Awards für digitale Ladungssicherung und Frachtverfolgung

    Mit Sensorik und Vernetzung bringt BPW die Fracht zum Sprechen: Der iGurt signalisiert, ob sie im Anhänger auch während der Fahrt richtig verzurrt ist – und der CargoTracer vernetzt sie direkt mit den Warenwirtschaftssystemen. Was Spediteuren und Logistikern heute neue Sicherheits- und Effizenzgewinne erschließt, birgt bereits Schlüsseltechnologien für den autonomen Transport.

  • Schlüsselübergabe in Köln: Markus Schell (BPW), Frank Sportolari (UPS), Andreas Rimkus (MdB, Sprecher des Parlamentskreises Elektromobilität). Foto: UPS / Olaf-Wull Nickel

    UPS testet neues E-Fahrzeug in Köln

    UPS und BPW testen gemeinsam ein neues E-Fahrzeugmodell: Das Zustellfahrzeug ist ein umgebauter Dieselwagen. Anstatt eines Dieselmotors sorgt nun ein von BPW entwickeltes elektrisches Antriebssystem für die nötige Leistung. Das Fahrzeug mit dem elektronischen zweimotorigen Hinterachsantrieb kommt in der Kölner Innenstadt zum Einsatz.

  • Wurde bereits mit dem Automechanika Innovation Award ausgezeichnet: Die Shoplösung Quick.VIN von PE Data für eine einfache, benutzerfreundliche Teileidentifikation als Basis zur Erfüllung der Verordnung (EU) 2018/858.

    BPW Expertentage: Trailer-Hersteller beraten über Offenlegung von Fahrzeugdaten

    Ab September 2020 sind erstmals auch Trailer-Hersteller in der EU verpflichtet, Reparatur- und Wartungsinformationen über ihre Fahrzeuge offen zu legen und online bereitzustellen. Die BPW Gruppe hat Inhaber und Geschäftsführer der Trailerindustrie nach Wiehl eingeladen, um die konkreten Herausforderungen und Chancen der neuen EU-Verordnung zu erörtern.

  • Bei der transport logistic zum attraktiven Paketpreis erhältlich: Der BPW BrakePadMonitor ist die erste Bremsbelagverschleißsensorik, die die Abnutzung der Beläge permanent berührungslos misst und graduell anzeigt.

    BPW macht die „transport logistic“ doppelt lukrativ: Exklusive Messeangebote für Wartung, Telematik und intelligente Bremsen

    In diesem Jahr lohnt sich der Besuch der Fachmesse „transport logistic“ ganz besonders: BPW und idem telematics (Halle A6, Stand 310) locken mit Messe-Deals, die es in sich haben. Durch individuelle Pakete aus Wartung und Telematik oder die Bündelung von Telematik mit der neuen Bremsbelagverschleißsensorik BrakePadMonitor erhalten Kunden attraktive Preisvorteile.

  • Barbara Höfel (r.) im Meeting mit Mitarbeitern: Fördern und Fordern ist ein Leitgedanke, den das Unternehmen fest in seiner Personalpolitik verankert hat.

    Neue Studie: BPW gehört zu den Top 1 Prozent der deutschen Arbeitgeber

    Die BPW Bergische Achsen KG wird seit Jahren von renommierten Instituten und Medien als einer der Top-Arbeitgeber und -Ausbilder Deutschlands ausgezeichnet. Nun bestätigt eine weitere Studie, dass das Familienunternehmen hinsichtlich Arbeitgeberqualität zu den Top 1 Prozent gehört: Für das Siegel „Leading Employer 2019“ wurden rund 70.000 Unternehmen untersucht.

Mehr anzeigen